Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG (Original) Vollautomatische Aufschnittschneidemaschine VA 802 VA 804 VA 806 Maschinen-Nr. Baujahr Technische Änderungen vorbehalten! GRAEF (i) Januar 2010 -CB...
GEBR. GRAEF GMBH + CO. KG, DONNERFELD 6, D- 59757 ARNSBERG Hiermit erklären wir, dass die Bauart der nachfolgend bezeichneten Maschine Aufschnittschneidemaschine der Typen VA 802, VA 802H, VA 804,VA 804 FB, VA 806, VA 806 FB in der von uns gelieferten Ausführung den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien entspricht: EG- Maschinenrichtlinie...
Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit - Hinweise zur Gewährleistung Die Vollautomatenmodelle VA 802, VA 804 und VA 806 sind mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet. Sie wurden einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen dennoch Gefahren für • die Gesundheit des Bedieners, •...
Allgemeines Setzen Sie den Schlitten fest, indem sie Papier oder Pappe zwischen Daumenschutz und Anschlagplatte klemmen. Stellen Sie die Schnittstärke unter " 0 ", indem Sie den Schnittstärkenregler bis zum Endanschlag drehen. 1.1.1.1 Anforderungen an den Aufstellort Die Unterlage muss folgende Anforderungen erfüllen: Ausreichend stabil, standsicher, eben, waagerecht und rutschfest Ausreichend hoch für aufrechte Körperhaltung beim Schneiden Platzbedarf nach Aufstellung "Arbeitsraum"...
Das Energieversorgungskabel ist so anzubringen und anzuschließen, dass jegliches Stolpern oder Fallen vermieden wird. Die Maschine ist zur Aufstellung in Verkaufsräumen vorgesehen. 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Schneidevollautomaten VA 802/ 804/ 806 sind ausschließlich zum Schneiden von schneidfähigen Lebensmittel wie z.B. Wurst / Fleisch / Schinken / Schnittkäse bestimmt.
Allgemeines 1.1.3 Natürlicher Verschleiß Bei natürlichem Verschleiß und Abnutzung lehnen wir Gewährleistungs- und Haftungsansprüche ab. 1.1.4 Gefahrenquellen Vorsicht ! Verletzungsgefahr! Niemals in den Bereich des sich bewegenden Schlittens greifen. Vorsicht ! Verletzungsgefahr! Scharfes Messer kann Körperteile abschneiden. Gefährdet sind ihre Finger besonders der Daumen. Greifen Sie aus diesem Grund nicht in den Raum zwischen Restehalterplatte und Messer bzw.
Allgemeines 1.1.5 Arbeitsplatz Bedienen Sie die Maschine nur wenn Sie aufrecht und sicher stehen. Stehen Sie vor der Maschine mit Blick auf den Ein- / Aus-Taster. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und übersichtlich. Die Maschine muss standsicher auf einer ebenen und stabilen Unterlage aufgestellt werden, die das Gewicht der Maschine, sowie die dynamischen Kräfte der bewegenden Komponenten aufnimmt.
Beschreibung Besonderheiten VA 802 Sperre (VA 802H) Daumenschutz mit Handauflage Fleischtasse T-Griff (VA 802H) 2.2.Schutzeinrichtungen Einrichtung Funktion Aus-Taster Sofortiges still setzen Messerschutzring Verhindert versehentlichen Zugriff zur Schneide des Messers Anschlagverriegelung Verriegelt den Anschlag, wenn der Schlitten von der Maschine abgekippt worden ist.
Beschreibung 2.3.Technische Daten VA 802 VA 804 VA 806 Abmessungen L x B X H 600 x 880 x 500 mm 600 x 1060 x 500 mm 600 x 1240 x 500 Arbeitsraum L X B x H 700 x 920 x 640 mm 700 x 1100 x 640 mm 700 x 1280 x 640 Standfläche...
Beschreibung 2.4. Grundausstattung der Maschinenmodelle Die Modelle VA 802, VA 804 und VA 806 der vollautomatischen Aufschnittschneidemaschinen- Serie VA 800 unterscheiden sich durch die Größe und einigen Eigenschaftsmerkmalen des Schlittens. Alle Modelle verfügen über die folgenden Grundmerkmale: Allgemein Glatte, überall frei zugängliche Flächen in hochwertiger Eloxalausführung...
Nachfolgende Optionen können bei Auftragsvergabe ergänzend zu der der Grundausstattung der Aufschnittschneidemaschine bestellt werden. Sie sind somit nicht zwangsläufiger Bestandteil der jeweiligen Modelle VA 802, VA 804 oder VA 806. Bitte prüfen Sie daher in Ihren Auftragsunterlagen, welche Optionen Ihrer Maschine zugehörig sind.
Bedienung 3 Bedienung 3.1. Bedienelemente 3.1.1. Bedienterminal Anzeige (Grafikdisplay) Meldeleuchte Symbol Bezeichnung Funktion Hauptschalter "AUS" Still setzen der Maschine. Hauptschalter "EIN" In Gang setzen der Maschine. Die Maschine ist zum Schneiden bereit. Meldeleuchte Signalisiert die Betriebsbereitschaft der Maschine. Grafikdisplay (nur Anzeige!) Anzeigen von Scheibenzahl, Schneidprogramm, PLU, Scheibenstärke, Menüprogramm (PLU-Programmierung, Wartungsintervalle etc.)
Seite 16
Bedienung Minus-Taste Verringerung des editierten Wertes Bewegung im Auswahlmenü nach OBEN Verringerung Schlittenhub im Betrieb Reset-Taste Abbruch des laufenden Schneidprogramms Nullensetzen Bewegung in Menüherachie nach Oben Bestätigen einer Eingabe Plus-Taste Erhöhen eines editierten Wertes Bewegung im Auswahlmenü nach Unten Erhöhung Schlittenhub im Betrieb Menü-Taste Ansteuern von Unterprogrammen PLU-Taste...
Seite 17
Bedienung Andere Bedienelemente Schnittstärkeneinstellung Einstellen Anschlagverrieglungsposition Schnittstärkenregler Einstellen Schärfemodus Einspannen und Nachführen des Schneidgutes zum Messer Restehalter Freigabe des Resthalters von der Vorschubspindel zum freien Bewegen des Resthalters z.B. beim Einspannen Rückstellhebel von neuem Schneidgut Starten Schneidprozess Stoppen Schneidprozess Gelber Taster Start- Stop...
Bedienung 3.2. Programme Die Maschine bietet die Möglichkeit mit einem so genanten Standardmodus zu arbeiten oder optional speziell definierte Ablageprogramme über PLU aufzurufen. Der Standardmodus ermöglicht Grundfunktionen wie Stapel, Längsfächern, Querfächern, Kreisfächern beliebig mit den Parametern Scheibenanzahl, Hubgeschwindigkeit und Anzahl der Reihen/ Stapel frei zu kombinieren. 3.2.1.
Bedienung 3.2.1.2. Längsfächern In der Funktion Längsfächern werden die einzelnen Scheiben in Reihen parallel zum Anschlag abgelegt. Die Reihenanzahl kann über die Taste "X" eingestellt werden. Maximal 4 Reihen sind im Standardprogramm möglich. Für die Vorbereitung, empfiehlt sich die Scheibenanzahl auf "000" zu stellen. Die Maschine fächert dann mehrere Lagen übereinander.
Bedienung Auswahl Funktion "Q-Fächern" 3.2.1.4. Kreisfächern Das Kreisfächern ermöglicht die Erzeugung einer kreisförmigen Ablage. Über die Tray- Abmessungen kann der Durchmesser des Kreises beeinflusst werden. Es sind auf diese Weise auch ovale Ablagebilder einstellbar. Beispiel: Auswahl Funktion "K-Fächern" 3.2.1.5. Offset-Funktion Bei Maschinen ohne Kalibererkennung kann durch die „Offset-Funktion“...
Bedienung Beispiel: Über die Plus „+“ und Minus „-„ Taste kann die Position Die Stapel-Funktion ist eingestellt. Durch des markierten Balkens verändert werden und die erneutes Drücken der Funktionstaste (Stapeln) Ablageposition des Schneidgutes wird auf dem Tablett erscheinen im Display drei Balken. dementsprechend verschoben.
Seite 22
Bedienung Restehalter am Griff erfassen und hoch schwenken Schneidgutleiste entsprechend der Schneidgutgröße in Richtung Restehalter vorschieben Wurst an die Schlittenwand anlegen und mit der linken Hand in Position halten. Mit der rechten Hand die Schneidgutleiste mit leichtem Druck gegen das Schneidgut fahren und Klemmschraube anziehen.
Seite 23
Bedienung Restehalter am Griff fassen und wieder in die Position "Unten" schwenken. Restehalter mit einer geraden Bewegung einfädeln. Rückstellhebel erfassen und zu sich heranziehen. Restehalter mit leichtem Druck gegen das Schneidgutende fahren. Maschine einschalten. ACHTUNG! Nach dem Einschalten fährt der Schlitten langsam in seine Ausgangstellung.
Programm fortgesetzt. 3.2.3. Halbautomaten Funktion (Option) Optional verfügt die VA 802 über die Möglichkeit den Schlitten mit der Hand zu bewegen. Dieser so genannte Halbautomatenmodus eignet sich besonders dann, wenn immer nur geringe Anzahl an Scheiben von verschiedenen Schneidgutarten direkt für den Kunden frisch aufgeschnitten werden sollen.
Seite 25
Schneidgut setzen. Bei kurzen (kleiner 230 mm) hinter das Schneidgut. Maschine einschalten. Schlitten ganz zu sich heranziehen wenn das Display noch nicht freigegeben ist, d.h. es ist nur das GRAEF-LOGO zu sehen. Programm wählen Anschlag mittels Schnittstärkenregler öffnen (die Schnittstärke kann im Display abgelesen ACHTUNG! werden).
Bedienung Bitte nun folgende Maßnahmen durchführen: T-Griff nun in senkrechte Stellung bringen. Schlitten vorschieben bis der Einrasthebel hörbar in den Mitnehmer einrastet und der Schlitten sich nun nicht mehr frei bewegen lässt. 3.2.4. Schneidgutleiste und Restehalter VA 806 Schneidgut einlegen und mit Schneidgutleiste fixieren Rückstellhebel erfassen, zu sich heranziehen und Restehalter hinter das Schneidgut positionieren...
Bedienung 3.3. Das Startprogramm Das Startprogramm legt fest welche Ablegefunktion die Maschine nach dem Einschalten anzeigt. Hier sollte die Programmeinstellung definiert werden, die am häufigsten benutzt wird. Alle Werte die mittels der oben beschriebenen Funktionstasten verändert werden können - Scheibenanzahl, Funktion, - können durch langes Drücken (2-3 sec.) auf die jeweilige Funktionstaste bis zum Ertönen des Pieptons abgespeichert werden.
Bedienung 3.4. Ändern der Standardprogramme (PLU=0000) Neben den einfachen Varianten wie verändern der Scheibenanzahl Anzahl der Stapel/ Reihen (1-4) Schlittenhubgeschwindigkeit (Scheiben pro Minute) kann über die so genannten Ergänzungsmenüs Parameter wie Scheibenabstände, Positionen auf dem Tablett oder auch Ablageformat (Option) Kalibermodus (Option) Zählartmodus (Option) angepasst werden.
Bedienung Standard Stapeln L-Fächern Q-Fächern K-Fächern Allgemein Reset Abst quer Schei Abst XStart Reihe Abst Standard Abst längs Reihe Abst YStart Schei Abst XStart XStart DM-Kreis XStart YStart YStart Schei/Rei YStart HöheMax Schei/Rei Rund Schei/Rei Parameter Beschreibung Mögliche Einstellungen/ Bemerkungen Stapeln, Längsfächern, Querfächern Y Start DELTA Y...
Seite 30
Bedienung X Start Verschiebung des Stapeln, Längsfächern, Querfächern Startablagepunktes in X- Richtung Y Start Verschiebung des Stapeln, Längsfächern, Querfächern Startablagepunktes in Y- Richtung Höhe Max Maximale Stapelhöhe Nur im Stapelmodus Schei/Rei Scheiben pro Reihe oder Fächer Nicht im Stapelmodus Besonderheiten beim Kreisfächern DM-Kreis Durchmesser des Kreises durch (DM)
Bedienung 3.4.2. Das Ergänzungsmenü "M" (OPTION) Die Menüpunkte Ablageformat/ Kalibermodus/ Zählartmodus sind über die Taste zu erreichen. Sofern die Funktion Endlosmodus unter dem Menü Zählartmodus aktiviert wurde erscheint zusätzlich der Menüpunkt "Pausenzeit". Bewegen im Menü "M": Ablageformat Kaliberrmodus Zählartmodus Pausenzeit Breite Auto Normal...
Bedienung Zum dekorativen Portionieren soll Salami auf einem Tray (Schale) des Formats 210 x 210 mm abgelegt werden. Damit nun die Schale exakt ausgelegt wird stellt man ein: Breite 210 mm Länge 210 mm Der Fächerkreis erhält somit den Außendurchmesser 210 mm und wir zentrisch in das Tray eingelegt Abmessungen Schneigut 3.4.2.2.
Seite 33
Bedienung b) Modus "Semi" In dieser Funktion werden die Ablagepositionen in "X" über die Kalibererkennung berechnet. Die Parameter in "Y" wie z.B. Fächerabstand beim Längsfächern sind fest vorgegebene Werte, die nur über die Parameterprogrammierung verstellt werden können. Y Start Abst längs Deaktivierung "AUS"...
Bedienung 3.4.2.3. Zählartmodus Der Zählartmodus gibt vor ob ein Ablagebild gemäß eingestellten Grundfunktionen einmal abgelegt werden soll (Normalmodus) oder ob es wiederholt werden soll (Endlosmodus). Beispiel Normalmodus: Einstellung Grundfunktion Stapeln - 10 Scheiben - 4 Stapel (= 3x "X-Taste" gedrückt) Nach dem Start schneidet und legt die Maschine auf dem Tablett 4 Stapel a 10 Scheiben ab.
Bedienung 3.4.3. Schneiden im PLU-Modus In den so genannten PLU Programmen können frei programmierbare Ablagebilder hinterlegt werden. Gehen Sie beim Vorbereiten der Maschine sowie beim Einlegen des Schneidgutes unter dem Punkt " Schneiden im Standardmodus" vor. Ab dem Schritt Programmwahl gehen Sie wie folgt vor: PLU- Taste drücken.
Bedienung 3.4.4. Programmieren einer PLU Über die Tastenkombination M+PLU erhält man Zugang zum Programmmenü. WICHTIG! Immer erst die Taste "M" drücken und halten, dann dazu die Taste "PLU" drücken! Auswählen über -/+ Taste den Punkt „PLU“. Mit M-Taste bestätigen. Es erscheint nun das Menü: PLU-MENÜ...
Seite 37
Bedienung PLU 1 Modus Stapeln X Anzahl Scheiben Anordnung Längs Portionen X Start Y Start Abst quer Abst längs Hub/min Dicke Pausenz. Mit den +/- Tasten können Sie nun die einzelnen Parameter (Modus, X Anzahl, Scheiben, Anordnung, ... ) auswählen. Durch Drücken der M-Taste gelangen Sie jetzt in den Editor, hier kann wieder über die +/- Tasten der Wert bestimmt werden.
Bedienung Parameter PLU im Überblick (Bezeichnung in Klammern = alte Bezeichnungen vor März 2007) Parameter Beschreibung Mögliche Einstellungen/ Bemerkungen Modus Auswählen des Stapeln Grundablageprogramms L-Fächern Q-Fächern K-Fächern X Anzahl Anzahl der Reihen/ Stapel 1 bis 4 (Multi) Kreisfächern: Parameter nicht vorhanden Scheiben Anzahl der Scheiben pro Stapel, (Vorwahl)
Seite 39
Bedienung (Speed) Hübe/min Dicke Angabe der Sollschnittstärke. Damit die Eingabe ohne Komma mit den +/- Tasten erfolgen Diese wird im Display neben kann, erfolgt die Eingabe mit dem Faktor 10. dem S angezeigt. Das heißt eine Eingabe von" 9" entspricht einer Scheibendicke von 0,9 mm Pausenz.
Seite 40
Bedienung Beispiel: Programmierung PLU"10" Längsfächern, 2 Reihen a 9 Scheiben, mit Fächerabstand 20, Reihenabstand 100, 1 Portion, Schneiddicke 1,8 mm, Scheiben pro Minute 50 (=Hub/min) Tablett DELTA Y PLU 10 Modus Längsfächern X Anzahl Scheiben Portionen X Start Y Start Reihe Abst Schei Abst Hub/min...
Reinigung Reinigung Grundlage für das Reinigen ist der beigefügte Reinigungsplan. WARNUNG ! Drehendes Messer ! Kann zu schweren Verletzungen führen. Nicht in das (laufende) Messer greifen. Zur Reinigung, Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen. Bei Reinigungsarbeiten am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz tragen. VORSICHT ! Beweglicher Schlitten WICHTIG !
Reinigung WICHTIG ! Abgenommene Teile nicht aufeinander legen. Gefahr der Beschädigung. Schläger und Kettenrahmen nur mit der mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen. Starken Druck vermeiden. 4.1.1. Demontage der abnehmbaren Teile Tablett: Tablett wie im Bild dargestellt anheben Tablett zum Bediener hin bewegen und von der Maschine entfernen Ablegearm: Sterngriff lösen dabei Ablegearm am Schlägerrohr...
Seite 43
Reinigung Schneidgutleiste: Restehalter hoch schwenken Klemmung lösen und Schneidgut entfernen Schneidgutleiste zum Bediener hin ziehen und hoch schwenken bis sie senkrecht steht Schneidgutleiste zum Bediener hin abziehen Schlitten abklappen: Der Anschlag muss ganz geschlossen sein Restehalter vom Messer weg ganz nach Außen fahren und Sterngriff lösen Schlitten vorsichtig auskippen...
Reinigung Messerabdeckplatte: Messerabdeckplatte mit der rechten Hand gegen unkontrolliertes herabfallen sichern Rändelknopf lösen und ein Stück aus der Führung ziehen Messerdeckplatte nun mit beiden Händen vorsichtig vom Messer weg bewegen und zur Seite legen 4.2 Reinigung der verschiedenen Maschinenbereiche 4.2.1. Messer und Messerring WARNUNG ! Scharfes Messer ! Nur reinigen, wenn der Schlitten ausgekippt...
Reinigung Nasses Tuch an die Messerfläche drücken und langsam von der Mitte nach außen abwischen. Die Messerrückseite genauso reinigen. Anschließend Messer mit trockenem Tuch in der gleichen Art abtrocknen. 4.2.2. Schlitten Schlitten im ausgekippten Zustand auf der Unterseite mit einem feuchten Reinigungstuch reinigen Schlittenoberseite grob von Schneidgutresten reinigen und gemäß...
Reinigung 4.2.3. Kettenrahmen Kettenrahmen flach mit der Rückseite auf den Tisch legen Flügelschraube lösen Leitkamm seitlich mit einer leichten Schwenkbewegung entnehmen und zur Seite legen Andrückrolle wie im Bild zur Seite schwenken Andrückrolle mit der Bürste und Spülwasser reinigen Für eine umlaufende Reinigung die Andrückrolle drehen und wieder oben am Zahnrad mit den Fingern fixieren Ebenso mit der Kettenantriebswalze verfahren.
Seite 47
Reinigung Schutzabdeckung mit einem leichten Ruck aus den Halteclipsen lösen und von den Ketten wegschwenken Abdeckung mit einem Reinigungstuch allseitig reinigen VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Kettenspitzen Kettenrahmen mit der Hand am Griff halten Ketten mit der Bürste reinigen Ketten mit der Hand durch Drehen an der Antriebswalze weiter fördern, so dass die Ketten vollständig gereinigt werden können.
Reinigung 4.3 Reinigungsplan Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgerät Hinweise 1 Vorbereitende Schnittstärkeneinstellung Maßnahmen schließen. Netzstecker ziehen 2 Demontage der gemäß abnehmbaren Teile Bedienungsanleitung 3 Grobreinigung Entfernen der Kunststoffschaber Beginn direkt Manuell Produktreste auch bei den Kunststoffschaber abzunehmenden Teilen. 4 Reinigung nach gründlichem Bürste, Wanne, alle demontierten und z.B.
Die mit den Reinigungs- und Desinfektionsmittel mitgelieferten Sicherheits- und Produktdatenblätter sind zu beachten. Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Maschine führen. Bei Verwendung von nicht durch Graef freigegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel lehnen wir jegliche Gewährleistung ab. Abnehmbare Teile niemals in der Spülmaschine reinigen! Montage der abgenommenen Maschinenteile: Nach dem Reinigen die Maschine wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.
Seite 50
Reinigung Richtiger Sitz Position 1 Richtiger Sitz Position 2 Richtiger Sitz Position 3...
Seite 51
Reinigung ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Schlitten: Den Schlitten nicht kippen lassen, sondern mit den Händen vorsichtig in Arbeitsstellung zurückschwenken ACHTUNG! Sterngriff auf der Schlittenunterseite unbedingt fest anziehen. Ein gelockerter Schlitten kann zu Verletzungen des Bedieners, Maschinenschäden und schlechten Schneidergebnissen führen. ACHTUNG! Sterngriff am Ablegearm fest anziehen. Ein gelockerter Arm kann zu Funktionsstörungen und Schäden an der Maschine führen Tablett beim Einsetzen zunächst mit Aussparung (1) bis...
Wartung 5 Wartung 5.1 Messerschärfen WARNUNG! Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Messer ausschließlich mit dem mitgelieferten Messerschärfer schärfen. Der Messerschärfer ist für diese Maschine justiert und darf auch nur für diese Maschine benutzt werden. Die Maschinennummer und die Nummer auf dem Messerschärfer müssen identisch sein! Das Messer darf nur von ausgebildetem Fachpersonal geschärft werden.
5.1.2 Maschine vorbereiten Reinigen Sie die Maschine und das Messer gründlich Nehmen Sie die Restehalterplatte die Schneidguthalteleiste, die Fleischtasse (nur VA 802), die Messerabdeckplatte, den Schläger und den Kettenrahmen Setzen Sie den Restehalter nach unten auf den Schlitten ca. 5 cm und fahren diesen ganz nach rechts vom Messer weg Schieben Sie den Schlitten ca.
Seite 54
Sie ihn nach oben vorsichtig ab. Drehen Sie den Schnittstärkenregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Reinigen Sie das Messer und die Maschine Bringen Sie die abgenommenen Teile Restehalterplatte, Schneidguthalteleiste, Fleischtasse (nur VA 802), Schläger und Kettenrahmen wieder an die entsprechende Stelle der Maschine an.
Wartung 5.2. Messer wechseln WARNUNG ! Scharfes Messer ! Kann auch im Stillstand schwere Schnittverletzungen verursachen. Das Messer darf nur von GRAEF autorisiertem Kundendienstpersonal gewechselt werden. ACHTUNG! Das Messer muss gewechselt werden, wenn der Abstand zwischen Messerschutzring und Messerschneide 6 mm übersteigt.
Wartung 5.3. Schmieren Bitte benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Spezialschmieröl mit der H1 Zulassung von GRAEF. Kettenrahmen: 8 Lager der Spannrollen 2-3 Tropfen verteilt einbringen Linearführungsstange: Schmierintervall: nach Bedarf, jedoch immer dann, wenn sich der Restehalter schwer verschieben lässt Spindelmutter:...
Störungen und Bedienfehler 6 Störungen und Bedienfehler ACHTUNG! Schalten Sie die Maschine bei untypischen Geräuschen, Fehlfunktionen oder bei Verdacht auf Verletzungsgefahr sofort aus. Rufen Sie den zuständigen Kundendienst, wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können. Störung Ursache Maßnahme Schlitten bleibt während des Schlitten z.B.
Seite 58
Der Schlitten bewegt sich jedoch dass der Schlitten nicht in senkrechte Stellung bringen nicht durch den Schlittenantrieb und Schlitten durch (nur VA 802 mit Option: bewegt werden kann Verschieben mit der Hand Halbautomatenfunktion)! einrasten lassen. Maschine wieder einschalten. Im Display bleibt das GRAEF-...
7 Service WICHTIG! Verwenden Sie nur Originalersatzteile von GRAEF Bei Verwendung anderer Teile erlischt unsere Gewährleistung (siehe auch Konformitätserklärung). Wenden Sie sich bei Service- und Ersatzteilbedarf an Ihren zuständigen GRAEF Kundendienst.