Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten; Arbeitshinweise; Große Schnittlängen; Wartung Und Instandhaltung - Mafell ZSX TWIN-Ec Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

5.2 Ein- und Ausschalten

Gefahr
Vor dem Einschalten darauf
achten, dass die Ketten-
Führungsschiene und die
Sägekette frei sind. Der
Arbeitsbereich unter dem
Werkstück muss frei von
Hindernissen sein.
Anschlussleitung nach hinten
wegführen. Maschine mit beiden
Händen an den dafür
vorgesehenen Handgriffen
festhalten.
Einschalten:
Entriegeln
Einschaltsperre durch Drücken des Sperrhebels
10.1 (Abb. 1) nach vorn. Betätigen Sie danach
den Schalthebel 10. Da es sich um einen
Schalter ohne Arretierung handelt, läuft die
Maschine nur so lange dieser Schalter gedrückt
wird.
Die Zimmerei-Kettensäge ZSX TWIN-Ec ist mit einer
elektronischen Drehzahlregelung ausgestattet. Die
Drehzahl ist auf 3600 min-
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei
Belastung die Drehzahl auf den fest eingestellten
Wert.
Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den
Schalthebel 10 los. Die Einschaltsperre wird
damit automatisch wieder wirksam und sichert
die Zimmerei-Kettensäge gegen irrtümliches
Einschalten.

5.3 Arbeitshinweise

Die Zimmerei-Kettensäge ZSX TWIN-Ec entspricht in
der
Handhabung
Handkreissäge. Der Spaltkeil 4 verhindert ein
Klemmen der Sägekette und der Schutz der unteren
Kettenumlenkung ein Hochschlagen der Maschine.
Sie ist besonders für Querschnitte und Längsschnitte
geeignet, die eine große Schnitttiefe erfordern,
insbesondere zum Abbund auch von Leimbindern.
Die Maschine vor dem Einschalten mit der
Grundplatte 3 so auf dem Werkstück aufsetzen, dass
noch kein Kontakt zwischen Sägekette und
Sie
zuerst
eingestellt.
1
und
im
Aufbau
Werkstück besteht. Maschine an beiden Handgriffen
1 und 2 halten und nach dem Einschalten
gleichmäßig ohne Verkanten vorschieben. Deshalb
nach Möglichkeit die Maschine immer mit dem
Parallelanschlag entweder an der Werkstückkante
oder an einer im Sonderzubehör erhältlichen
Führungsschiene (siehe Abschnitt 4.5) entlang
führen. Durch den Einsatz einer Führungsschiene
wird eine deutlich höhere Schnittqualität erzielt.
5.4 Große Schnittlängen
Für große Schnittlängen (z. B. mehrere Balken
hintereinander) kann die Ketten-Führungsschiene um
10° nach hinten geschwenkt werden (siehe Abb. 5).
Dadurch lässt sich die Maschine, insbesondere beim
Übergang von einem Werkstück zum nächsten,
die
leichter geradeaus führen.
Zum Schwenken werden zunächst die beiden
Feststellschrauben 28 (Abb. 5) mit dem beigelegten
Bedienwerkzeug
Führungsschiene bis zum Anschlag in Richtung des
hinteren Handgriffes geschwenkt. Ziehen Sie danach
die Feststellschrauben wieder an.
6

Wartung und Instandhaltung

MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
einer

6.1 Maschine

Die Maschine muss regelmäßig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten Sie die
Lüftungsöffnungen am Motor mit einem Staubsauger
reinigen.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
Die auf der Maschine benutzten Kettengarnituren
sollten regelmäßig entharzt werden, da saubere
-14-
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
gelöst
und
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
die
Ketten-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis