Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Und Transport; Entsorgung Und Umweltschutz; Garantiebedingungen - Hurricane HBFI 75 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einstellen des Standgases:
Achtung! Standgas bei warmen Betriebszustand einstel-
len.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel ausgehen
und sämtliche anderen Ursachen nach Abschnitt Feh-
lerbehebung ausgeschlossen sein, ist ein Nachjustieren
des Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die Stand-
gasschraube (Abb. 13b/Pos. E) im Uhrzeigersinn bis
das Gerät im Leerlauf sicher läuft. Sollte das Standgas
so hoch sein, dass sich das Schnittwerkzeug mitdreht,
muss dies durch Linksdrehen der Standgasschraube so-
weit verringert werden bis sich das Schnittwerkzeug nicht
mehr mitdreht.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils

Lagerung und Transport

Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen, muss
es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls verdunstet
der im Vergaser befindliche, restliche Treibstoff und lässt
einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies könnte den
Start erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge
haben.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um
eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie
vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
die Säge anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser
zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze.
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die Ver-
brennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male lang-
sam an der Starterleine, um die internen Komponen-
ten zu beschichten. Setzen Sie die Zündkerze wieder
ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort und weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen,
z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneute Inbetriebnahmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüs-
siges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder
setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elekt-
rodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff-/Ölmi-
schung auf. Siehe Abschnitt Treibstoff und Öl.
Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren
Sie den Benzintank wie im Kapitel „Lagerung" erklärt.
Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem
Handfeger von grobem Schmutz. Demontieren Sie den
Führungshandgriff wie unter Punkt Montage erklärt.

ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ

Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abfluss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

Garantiebedingungen

Für dieses Benzinwerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparatu-
ren dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Las-
ten des Käufers.
DE-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis