Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hurricane HBFI 75 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reibung wird die Schnur durchgescheuert und nutzt sich
schneller ab. Halten Sie stets den Anlassergriff, wenn
sich die Schnur wieder einzieht. Lassen sie die Schnur
nie aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen.
2 Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15-20 min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I" schalten.
3. Gashebel feststellen (analog „Starten bei kaltem Mo-
tor").
4. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis zum ers-
ten Widerstand herausziehen. Jetzt die Starterleine
rasch anziehen. Das Gerät sollte nach 1-2 Zügen
starten. Falls die Maschine nach 6 Zügen immer noch
nicht startet wiederholen Sie die Schritte 1-7 unter
kalten Motor starten.
3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort anzuhalten,
stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter auf „Stop" bzw.
„0"
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der Mo-
tor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist. Stellen
Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop" bzw. „0".
4 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche Arbeits-
techniken bei abgestelltem Motor.
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder kunst-
stoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der Faden-
spule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benut-
zer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den Mo-
tor auf Vollgas laufen und tippen Sie die Fadenspule auf
den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das
Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die zulässi-
ge Länge (Abb. 9b).
Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen- und
Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu
vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen sich
unterhalb des Schutzschilds (Abb. 9c), dies verhindert
eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen
Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder
dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und
hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B.
entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie
um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbei-
ten" einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung
eines Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten
Bereiches bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat
das Schneiden an Fundamenten, Stein- oder Betonmau-
ern usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung
des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung
von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets par-
allel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen
Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten
Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 9d).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau
vor sich, so dass sich die Unterseite der Fadenspule über
dem Boden befindet und der Faden die richtige Schnitt-
stelle trifft. Schneiden Sie immer von sich weg. Ziehen
Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschen-
drahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fun-
damenten um nah daran zu schneiden, ohne jedoch mit
dem Faden gegen das Hindernis zu schlagen. Kommt
der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Funda-
menten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus.
Schlägt der Faden gegen Zaungeflecht, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich lang-
sam, damit der Faden die Rinde nicht berührt. Gehen Sie
um den Baum herum, und schneiden Sie dabei von links
nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der
Spitze des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht
nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbei-
ten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen Abstand von
30 Metern zwischen sich und anderen Personen oder
Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30
Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff in die
gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verlet-
zungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie
die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleu-
derte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 9e).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegen-
stände von Fußwegen usw.! Das Gerät ist ein kraftvolles
Werkzeug, und kleine Steine oder andere Gegenstände
können 15 Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos, Häu-
sern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation
blockieren stellen Sie unverzüglich den Motor ab. Befrei-
en Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp bevor Sie es
erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die Gefahr
des Rückschlages wenn dieses auf feste Hindernisse
(Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen)
trifft. Das Gerät wird dabei gegen die Drehrichtung des
DE-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis