Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6f zu sehen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
• Mitnehmerscheibe (26) auf die Zahnwelle stecken
(Abb. 6b)
• Schnittmesser (16) auf dem Abdeckring arretieren
(Abb. 6c).
• Fixierungsring (25) über das Gewinde stecken (Abb.
6d)
• Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit der
darunter liegenden Kerbe überein bringen und mit dem
mitgelieferten Arretierungsstift (31) arretieren um nun
die Mutter (27) anzuziehen.
Achtung: Linksgewinde (Abb. 6e)
• Den Sicherungssplint (20) durch die Bohrung in der An-
triebswelle schieben und die Laschen wie in Abbildung
6f um die Welle biegen.
1.5 Montage der Schnittfadenschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss
zusätzlich die Schnittfadenschutzhaube montiert wer-
den.
• Stecken Sie die Schnittfadenschutzhaube auf die Mes-
serschutzhaube (Abb. 7a).
• Fixieren Sie die Schnittfadenschutzhaube mit den
Schrauben für die Schutzhaube (Abb. 7b).
1.6 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Die Montage der Fadenspule ist auf dem Bild 7c zu se-
hen. Die Demontage erfolgt umgekehrt.
Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit der
darunter liegenden Kerbe überein bringen und mit dem
mitgelieferten Arretierungsstift (31) arretieren um nun die
Fadenspule auf das Gewinde zu schrauben.
Achtung: Linksgewinde (Abb. 7c)
2 Einstellen der Schnitthöhe
ACHTUNG! - Benutzen Sie stets den Tragegurt.
Befestigen Sie den Gurt am Gerät unmittelbar nach
dem Start, während der Motor im Leerlauf läuft.
Bevor Sie den Tragegurt abnehmen, schalten Sie
den Motor stets aus.
1. Legen Sie den Schultergurt so an, wie auf der Abb.
8a gezeigt.
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Schafthal-
terung des Schafts (Abb. 8b)
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich das Schneid-
werkzeug im eingehängten Zustand parallel zum
Boden befindet. Ermitteln Sie den für das montierte
Schneidwerkzeug richtigen Einhängepunkt, indem
Sie ein paar Übungsschwünge bei nicht laufendem
Motor durchführen.
4. Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und
Brust sondern nur auf einer Schulter, dadurch können
Sie bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den
Motor starten!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems.
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
• Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
3 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und
speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das Treibstoffge-
misch nach der Treibstoff-Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das
mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein Misch-
verhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei Motorenschäden auf
Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorga-
rantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur La-
gerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zuge-
lassene Behälter. Geben Sie jeweils die richtige Menge
Benzin und 2-Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche
(Siehe aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend
den Behälter gut durch.
4 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin
1 Liter
5 Liter

Bedienung

Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein
können.
1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. 1/Pos. 5) auf „ " stellen.
3. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. 1/Pos. 7) 10x drücken.
4. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 1/Pos. 9) auf „I" schalten.
5. Gashebel feststellen. Hierzu Gashebelsperre (Abb. 1/
Pos. 12) und anschließend Gashebel (Abb. 1/Pos. 11)
betätigen und durch gleichzeitiges Drücken der Arre-
tierung (Abb.1/Pos. 10) den Gashebel feststellen.
6. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine (Abb.
1/Pos. 4) bis zum ersten Widerstand herausziehen.
Jetzt den Startseilzug 4x rasch anziehen. Das Gerät
sollte starten.
Achtung: Die Starterleine nicht zurückschleudern
lassen. Dies kann zu Beschädigungen führen.
7. Ist der Motor gestartet, den Choke-Hebel sofort auf „
" stellen und das Gerät ca. 3 sek. warmlaufen lassen.
Achtung: Durch den festgestellten Gashebel beginnt
das Schnittwerkzeug bei startendem Motor zu arbei-
ten.
Anschließend Gashebel durch einfaches Betätigen
entriegeln (Der Motor kehrt in den Leerlauf zurück).
8. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die
Schritte 6-7.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach mehreren
Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbe-
hebung am Motor". Zur Beachtung: Ziehen Sie den Start-
seilzug stets gerade heraus. Wird sie in einem Winkel he-
rausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch diese
DE-6
2-Takt-Öl
25 ml
125 ml

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis