Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startvorgang Im Detail; Flug; Landung - ParaZoom Mustang Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- 9 –
Steigt der Schirm gerade hoch, den Schirm mit dem Kopf im Nacken ca. 90 % der Zeit beobachten, und nur hin
und
wieder nach vorne schauen wo man hin rollt. Ist der Schirm sauber ohne Pendeltendenz über einem , kann der
Start fortgeführt werden, dann weiter Vollgas geben und bei genügend Fahrt die Bremsen leicht ziehen um
anzuheben ( je nach Schirm ).

Startvorgang im Detail

Vor dem Start muss natürlich der Schirm ausgelegt und mit dem Trike ordnungsgemäß
verbunden worden sein. Auch müssen die Fangleinen des Schirms einigermaßen gestreckt
liegen. Die weitverbreitete Unsitte, den Start direkt an der Hinterkante des Schirms zu
beginnen, in die Leinen zu fahren und den Schirm so impulsartig hochzureißen, ist beim
Mustang (wie bei allen Trikes) schädlich:
Sie führt nicht nur zu extremen Lastspitzen im Schirm und dessen Aufhängungen, sie leitet auch horizontale
Kräfte in die Aufhängung ein. Das Mustang Trike also so weit wie möglich nach vorne ziehen, ohne dass der
Schirm bereits hochgezogen wird! Nach dem Anschnallen und Windcheck (immer genau gegen den Wind starten
und landen!!) wird zunächst der Gasgriff in die rechte Hand genommen (Gaszug unter oder von außen an
den rechten Arm), dann werden beide Bremsschlaufen aufgenommen. Der Motor wird nun
gestartet. (Der Motor ist natürlich bereits warmgelaufen ).
Dabei sollte der Schirm leicht aufgeblasen auf seiner Hinterkante stehen. Achtung: Nur bei sehr ruhigen Wetter so
verfahren - sonst kann der Schirm auch ohne Piloten schon hochkommen) ( je nach Schirmverhalten).
Nun wird allmählich Gas gegeben (NIE mit Schwung in die Leinen fahren) und dabei das Hochkommen des
Schirms über die Schultern beobachten. Sollte der Schirm schief hochkommen, ist über die Bremsleinen sofort zu
korrigieren. Ist das nicht mehr sicher möglich, ist der Start abzubrechen, der Schirm herunterzubremsen (höhere
Seite stärker abbremsen!) und der Motor gleichzeitig abzuschalten.
Im Zweifelsfall immer den Start abbrechen!
Wenn der Schirm in seiner Flugposition oberhalb des Trikes angekommen ist und das Trike
Fahrt aufnimmt, muss der Schirm evtl. leicht angebremst werden, um ein Vornüberschießen
zu vermeiden. Deshalb ist der Blick nach oben wichtiger als der nach vorn! Ein freies Abfluggebiet muss
natürlich ohnehin vorhanden sein. Langsam bis zum Vollgas den Gasgriff kontinuierlich durchdrücken ( nicht
ruckartig Gasschübe geben ! Nach wenigen Sekunden Vollgas wird das Trike abheben. Je nach Gegenwind ,
Gewicht und Schirm beträgt die Startrollstrecke ca. 3 - 20 m.

Flug

Der Flug unterscheidet sich kaum vom normalen Rucksackmotorflug.
Auf langen Flügen kann der Gasgriff festgestellt werden.

Landung

Die Landung ist wesentlich einfacher als normale Motorschirmlandungen, weil die
Vorwärtsgeschwindigkeit keine Rolle spielt. Der Landeanflug ist immer genau gegen den
Wind zu erfolgen. Weil die Landestrecke etwas so kurz wie die Startstrecke ist, der Schirm
häufig aber erst herunterfällt, wenn das Trike zum Stillstand gekommen ist, besteht bei
Seitenwind die Gefahr, umgerissen zu werden, weil das Trike auf Grund der fehlenden Vorwärtsgeschwindigkeit
keine Möglichkeit hat, den Schirm seitlich zu unterfahren.
Das Trike ist für Sinkgeschwindigkeiten bis 2 m/sec getestet, die es zwar ohne Schaden
überstehen kann, die jedoch sehr unkomfortabel wären. Deshalb sollte wie bei jeder Landung
der Schirm sauber ausgeflart werden. Der Motor sollte direkt nach dem Aufsetzen
abgeschaltet werden. Das kann aber sowohl noch in der Luft, als auch nach einer größeren Rollstrecke erfolgen,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis