8 –
Sekunden den Choke drücken ( links am Motor über dem Benzin-Pumpball ) Mit ein wenig Drehzahl knapp über
Standgas dann ein paar Minuten laufen lassen. Nach ca. 60 sek. kann man etwas mehr Gas geben.
Nach ca. 3 Min. überprüfen ob er gut Gas annimmt ( VORSICHT, der Mustang baut einen solchen Schub bei
Vollgas auf, den man im Regelfall zu zweit oder gar alleine nicht mehr halten kann )!
Der zweite Check umfasst folgende Prüfungen:
Gleitschirm gegen den Wind auslegen nach dem Leinencheck.
Laufen dessen Leinen frei?
Alle (Schraub-)Karabiner geschlossen und in der richtigen Durchführung ( Co-Piloten-Gewicht)?
dabei auch beachten dass der Haupttragegurt ( wo der Karabiner oben eingehangen ist verdrehungsfrei ist )
Alle Gurte richtig geschlossen (auch die vom Gast, vorher persönlich lieber nochmal checken !) ?
Nichts loses an der Kleidung / in der Kleidung das herausfallen kann ( auch den Gast fragen !)?
Gaszug außerhalb des rechten Gurtes?
Gaszug läuft frei und leichtgängig?
Hauptschalter an?
Beide Zündung-Schalter auf AN ( ROT nicht sichtbar )
Wetter / Wind nochmals gecheckt
Propeller frei?
Motor ist warm gelaufen
Gasgriff in die Hand nehmen und die Arretierung relativ fest um die Hand ziehen
Bremsgriffe in die Hand nehmen
A-Leinen in die Finger nehmen
Startstecke frei?
Motor starten
Start
Startvorgang
Bevor man sich startbereit macht empfiehlt es sich den Motor warmen zu lassen (s.o.).
Vorsicht mit dem laufendem Propeller am Boden !!! Auf Fremde herumstehende Leute achten die sich der Gefahr
nicht immer bewusst sind, und einen sicheren Stand achten, sodass man selber auf keinen Fall Gefahr läuft
irgendwie in den Propeller zu geraten oder der Propeller sich etwas ansaugt ( Mütze, Handschuhe, Gurte Karte
usw...) Bitte IMMER vor jedem Motoranwerfen sehr LAUT „ PROPELLER FREI" rufen und sich auch davon
überzeugen !
Anschnallen und Windcheck (immer möglichst genau gegen den Wind starten und landen!!) .
Der Motor wird nun gestartet. (Der Motor ist natürlich warm, s.o. ). Spritmenge ist ausreichend usw. ....
Im Zweifelsfall immer den Start abbrechen bzw. nicht den Start beginnen wenn nicht alle Parameter optimal sind!
Ein freies Abfluggebiet muss natürlich ohnehin vorhanden sein. Langsam bis zum Vollgas den Gasgriff
kontinuierlich durchdrücken ( nicht ruckartig ständig kurze Gasschübe geben) und den Schirm beobachten!
Nach wenigen Sekunden Vollgas wird das Trike abheben.
Je nach Gegenwind, Bodenbeschaffenheit und Gesamtgewicht beträgt die Startrollstrecke ca. 3-20 m.
Der Schirm ist wie bei jedem Gleitschirmtrike immer so zu handhaben, dass er keine seitlichen Kräfte auf das
Trike ausübt, die mehr als 30° von der Senkrechten abweichen. Wir empfehlen rechts oder links beim Start über
die Schulter zu schauen, um frühzeitig zu sehen ob der Schirm eine Tendenz hat schräg aufzuziehen.
Weiterhin empfehlen wir die A-Gurte mit den Fingern vorzuspannen, dann kann man im Bedarfsfall schnell
reagieren und links oder rechts mehr oder weniger aufziehen / dem schrägen Aufziehen entgegenwirken.
Es hat weiter den Vorteil dass man besser „ spürt „ wenn der Schirm schräg kommt.
Falls der Schirm zu schräg aufgezogen wird, bitte sofort abbrechen und danach den Schirm neu auslegen / neu
starten.