Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SACO 16D1
Meldeeinheit
Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB SACO 16D1

  • Seite 1 SACO 16D1 Meldeeinheit Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SACO 16D1 1MRS 750075-MUM DE Ausgabedatum 1995-09-15 Meldeeinheit Ersetzt 2001-09-27 Version C Geprüft VR Genehmigt EP Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ............................. 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........................3 Anwendungsbereich ........................3 Funktionsbeschreibung ........................ 4 Einleitung ..........................4 Aufbau ............................ 5 Feldkontaktkreise ........................6 Meldekanalfunktionen ......................
  • Seite 3: Merkmale

    Gerätefrontseite oder über die serielle Schnitt- sowie Erreichung der Schutzart IP 54 bei stelle Schalttafeleinbau Die Meldeeinheit des Typs SACO 16D1 ist Teil spannung erzeugt; diese wird auch für die exter- Allgemeines des integrierten Sekundärtechniksystems für nen Quittierungs- und Rücksetzungsstromkreise Mittelspannungsschaltanlagen SPACOM.
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Die Meldeeinheit SACO 16D1 ist ein flexibles In der Zentraleinheit erfolgt ein ständiger Ver- Funktions- und vielseitiges Meldesystem, das 16 Meldungs- gleich der eingehenden mit den zuvor gespei- beschreibung eingabekanäle enthält. Ihr Hauptzweck besteht cherten Informationen. Bei Erkennen einer darin, einen gegebenen Prozeß zu überwachen Zustandsänderung erfolgt die Aktivierung des...
  • Seite 5: Aufbau

    Spannungsnetzteil zur Spannungsversorgung der drahtungsschema ist auf einer der Seitenwände Feldkontaktstromkreise. des Gehäuses abgebildet. Stromversorgungsbaugruppe, Typ SPGU 240A1 oder SPGU 48B2 Ein-/Ausgabebaugruppe, Typ SWIM 2A1 Anschlußmodul, Typ SWCM 3A1 Gehäuse Meldebaugruppe, Typ SWPM 3A1 Frontabdeckung Frontplatte Abb. 2. Steckanschlüsse der Meldeeinheit SACO 16D1.
  • Seite 6: Feldkontaktkreise

    Feld- Kontakt Von der internen 48 V Stromversorgung 48 VDC Abb. 3. Prinzipschaltbild eines Meldekanaleingangs. Ein Meldekanal besteht aus einer Reihe von Parameter ist programmierbar. Der angewählte Meldekanal- Funktionsbausteinen (siehe unten). Die Listen Parameter erscheint auf der numerischen Anzei- funktionen unter den einzelnen Bausteinen zeigen an, daß...
  • Seite 7 Sieben Eingangssignaltypen sind vorgegeben: 0 = Signal vom Schließer, mit Rückkehrfunktion 5 = 20 s 1 = Signal vom Öffner, mit Rückkehrfunktion 6 = 60 s 2 = Signal nur von der ansteigenden Flanke 7 = 160 s 3 = Signal nur von der abfallenden Flanke 8 = ein anderer Wert, der über die serielle Schnitt- 4 = Signal von der ansteigenden und der abfal- stelle programmiert wird...
  • Seite 8: Optische Meldung

    RESET/TEST (Rückstellung/Test) Quittierungs/Rückstellungs-Taster Fenster mit Kanalbeschriftung und LED-Anzeige Ereignisregister durchsuchen, auslesen Abb. 5. Meldeanzeigen und Drucktaster der Meldeeinheit SACO 16D1. Standardisierte Die Meldeeinheit verfügt über fünf standardi- 2 = Feldkontakt nach Anzeige, ohne akustische Meldesequenzen sierte feldwählbare Meldesequenzen, aus denen Meldung die für die jeweilige Anwendung am besten...
  • Seite 9 ISA R-1 Feldkontakt Visuelle Kanalmeldeanzeige Quittierung der visuel. Meldung Rücksetzung des Meldekanals Rücksetzung des akust. Melders Akustische Meldung Manuelle Rücksetzung, Anzeige auch bei Rückkehr, wenn quittiert wurde, bevor der Meldeeingang zurückgefallen ist, manuelle Rücksetzung des akustischen Melders Abb. 6. Wählbare Sequenzen.
  • Seite 10: Anzeige Des Ersten Ereignisses

    Speicher Digitale Anzeige der Erst- meldung Kanal 16 Abb. 7. Prinzip der Anzeige des ersten Ereignisses. Ereignisregister Um Störungen einzuschätzen, verfügt die Melde- auf der Digitalanzeige ausgelesen werden kön- einheit über ein Ereignisregister, welches das nen. Die letzte (neueste) Meldung, d.h. Adresse fortlaufende Auslesen der eingehenden und ver- Nr.
  • Seite 11: Auslesen Des Ereignisregisters Über Serielle Schnittstelle

    Jahr, Monat, Tag, geber Stunde und Minute Sync SPA-Bus SPA-Bus SPA-Bus Ereignisse Ereignisse Zeit Kanal Code Zeitgeber Zeitgeber Zeit Kanal Code 0-60s 0-60s Ereignis- Ereignis- register register Überlauf Überlauf Ereignis- Überlauf- Matrix- Register SACO Melde-Baugruppe SPACOM Schutzrelais-Baugruppe Abb. 9. Ereignisregistrierung im SPACOM-System.
  • Seite 12: Ausgabehilfsrelais

    Quittierung FCFR AACR FCFR + ISR FCFR + AACR Abb. 11. Darstellung der einzelnen Arten von Wiedergabesignalen. Die Meldesignale 1 und 2 dem jeweiligen Gruppenmeldungs-Wiedergabesignal zuzuordnen. HINWEIS: Die Gruppenmeldungs-Wiedergabe- ten internen Verriegelungsebenen ab. Somit signale besitzen immer eine gewisse Grund- beträgt die Grundverzögerung des Wiedergabe-...
  • Seite 13: Ausgang Akustischer Melder

    Alarm, Signalfolge" auf Seite 8. falls die Feldkontakte in einen undefinierten Zustand übergehten. Rückstellung Akust. Melder (Silence) Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Akust. Meldung Akust. Melde- Speicher relais-Ausgang Kanal 16 Abb. 12. Prinzipschaltbild der akustischen Meldung.
  • Seite 14: Meldeausgang Für Das Selbstüberwachungssystem

    Hardware und Software Wiedergabe- und Kommunikations- Watchdog Verriegelung Abb. 13. Prinzip der internen Überwachung. Um zu verhindern, daß ein flatternder Feld- Die Anzeige wird mit dem Drucktaster RESET kontakt die Kommunikation zu einer überge- zurückgesetzt. ordneten Systemebene sperrt, verfügt die Ein- Die Flatterüberwachung wird mit dem Para-...
  • Seite 15: Verriegelungen

    Meldung erzeugt, siehe Seite 29. Rücksetzung Verriegelungs- Quittierung Ausgang (0) SEQUENZ- LOGIK Opt. Anzeige Ausg. f. akust. Meldung Meldeeingang (oder Verriegelungseingang) Wiedergabe B & Wiedergabe A Verriegelungs- Kanal- Eingang (1) verriegelungs- der Wiedergabe A Eingang (2) Abb. 14. Prinzipschaltbild der Verriegelungsfunktionen eines Meldekanals.
  • Seite 16 Kanal 11/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 12/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 13/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 14/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 15/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 16/__ Funktion 2 Meldebaugruppe Nr. ___ Abb. 15. Verriegelungsschema.
  • Seite 17: Serielle Schnittstelle

    Verbindungen empfohlen. - Einstellwerten - Testen der Einheit Daten Datenrichtung SPA-Bus Rx/Tx Abb. 16.Prinzipschaltbild der seriellen Schnittstelle. Synchronisierung Wenn sich mehrere Einheiten dicht nebenein- V201-Einstellung der Übertragungsrate: der Blinksequenz ander befinden, aber nicht mit einer übergeord- 0 = 9600 Bit/s, Synchronpulsempfänger neten Systemebene verbunden sind, könnte es...
  • Seite 18: Programmierung

    24 V - Abb. 17. Prinzipschaltbild der Spannungsversorgung. Versorgungs- 220 VAC eingang 1 SPGU Versorgungs- 110 VDC eingang 2 SACO 16D3 Abb. 18. Beispiel für eine Doppeleinspeisung (Einspeisung 1: 220 V AC mit Isoliertransformator 20 VA, 220/220V. Einspeisung 2: 110 V DC).
  • Seite 19: Anwendung

    Verfügung: 40 mm, 80 mm, 120 mm. eine Abdichtung gemäß IP 54 ermöglicht. - SPA-ZX 101, 40-mm-Zusatzrahmen - SPA-ZX 102, 80-mm-Zusatzrahmen - SPA-ZX 103, 120-mm-Zusatzrahmen 129 ±1 Tafelausschnitt Zusatzrahmen SPA-ZX 101 SPA-ZX 102 SPA-ZX 103 Abb. 19. Maß- und Montagezeichnungen für die Meldeeinheit SACO 16D1.
  • Seite 20: Klemmen Und Verdrahtung

    Gerätegehäuses. Auf jede Schraubklemme Das Verdrahtungsschema ist auf einer der Seiten- können ein oder zwei Drähte (max. 2,5 mm wände des Gehäuses abgebildet. Klemmen Typenschild Abb. 20. Rückansicht der Meldeeinheit SACO 16D1. Anschlüsse: Hilfsspannungen 20 - 24 Schutzerde Feldkontaktkreise 49 - 72 Quittierung/Rücksetzung 16 - 18...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Millimeter eingerückt werden, damit die opti- Der Beschriftungstext kann mit Tusche oder sche LED des Kanals nicht verdeckt wird. mit Schreibmaschine geschrieben werden. Zu- FAULT Abb. 22. Teilweise herausgezogene Folie mit Kanalbeschriftungen. Geschrieben mit GROUND Drawn with 2,5 mm FAULT...
  • Seite 22: Anwahl Des Ausgabekontaktmodus

    Leiterplatte, wie auf der Leiter- einheit abgeschaltet ist, können die Wiedergabe- platte angegeben. Hilfskontaktkreise Fremdspannung aufweisen. 0911 0911 0911 0911 Ausgang für akustischen Melder Ausgang Selbstüberwachung Gruppen-Meldeausgang 2 Gruppen-Meldeausgang 1 Abb. 25. Ausgangsrelais der Ein-/Ausgabebaugruppe SWIM 2A1.
  • Seite 23: Bedienungsanweisung

    LED-Anzeige Ereignisregister Durchsuchen, Auslesen Alle anderen Anzeigen und Taster sind zur Programmierung bestimmt Abb. 26. Frontseitenanzeigen und Drucktaster für die Ereignisregister der Meldeeinheit SACO 16D1. Bei Normalbetrieb, d.h. wenn keine Meldungen Verfügbare Rücksetzfunktionen: anstehen und alle Quittierungen/Rücksetzungen SILENCE = durchgeführt sind, leuchtet lediglich die Anzeige...
  • Seite 24: Anzeige Des Ersten Ereignisses

    Art des Ereignisses setzung A = eingehende Meldung Kanal Nr. 1...16 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Speicher Digitale Anzeige der Erst- meldung Kanal 16 Abb. 27. Prinzip der Anzeige der Erstmeldung. Die Anzeige der Erstmeldung kann mit dem Quittierungs-/Rücksetzungstaster zurückgesetzt werden.
  • Seite 25: Ereignisfolgeregister

    - - - - = Quittierung Kanal Nummer 1...16 Quittierung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Die Informationen des Ereignis- Ereignis- registers werden ausgelesen register durch Betätigen des Tasters Kanal 16 Letztes Ereignis Digitale Anzeige Abb. 28. Prinzip des Ereignisfolgeregisters.
  • Seite 26: Programmierung

    Die Meldeeinheit SACO 16D1 ist ein sehr Die endgültige Festlegung der Parameterwerte Programmierung flexibles, gleichzeitig aber sehr leicht zu bedie- kann nach Montage der Meldeeinheit bei der nendes Gerät. Inbetriebnahme erfolgen, was üblicherweise auch der Fall ist. Die Programmierung ist einfach und erfolgt über die Programmierdrucktaster auf der Front-...
  • Seite 27 Mensch-Maschinen-Schnittstelle) zu er- über die serielle Schnittstelle programmiert wer- halten, kann die Einrichtung von einem PC- den. Abb. 30. SACO, an einen SMS-PC angeschlossen. WICHTIG! der Rückkehr aus dem Programmiermodus ist Die Programmierung erfolgt off-line, d.h. die dasselbe wie beim Einschalten der Einrichtung.
  • Seite 28: Drucktaster Für Die Programmierung

    Parameterwahltaster ↓ Datenwert-Wahltaster ↑ Drucktaster für die Programmierung Über den Parameterwahltaster werden die fünf Über diesen Taster erfolgt die Anwahl der programmierbaren Parameter einzeln aufgeru- jeweiligen Codenummer bzw. des Wertes des fen. Gleichzeitig werden die voreingestellten betreffenden Parameters, d.h. für die momen- Parameterwerte angezeigt.
  • Seite 29: Anwahl Des Kontakttyps Bzw. Eingangssignaltyps

    Nach Drücken des Parameterwahltasters ↓ Anwahl des 6 = Pulszähler, zählt nach Kontaktöffnung Kontakttyps bzw. leuchtet die mit INPUT beschriftete LED auf, 7 = Pulszähler, zählt nach Kontaktöffnung und und mit dem Kanalwahltaster ∩ wählt man den Eingangssignaltyps -schließung zu programmierenden Kanal an. Mit dem Der gewünschte Wert wird über den Daten- Cursortaster →...
  • Seite 30: Baugruppenbezogene Parameter

    Baugruppenbezogene Die bisher behandelten Beispiele und Anwahlen den. Die nachfolgend beschriebene Funktion Parameter waren alle kanalspezifisch, d.h. die Parameter ist gerätespezifisch, d.h. die angewählte Funkti- müssen für jeden Kanal einzeln angewählt wer- on bezieht sich auf die gesamte Meldeeinheit. Durch Betätigung des Parameterwahltasters ↓ Anwahl der 0 = direkte Wiedergabe (FCFR) Betriebsart für die...
  • Seite 31: Anwahl Der Slave-Adresse Des Spa-Bus Der Meldeeinheit

    Folgendes Beispiel einer Verriegelungsfunktion Dann wird Kanal 7 aufgerufen. bezieht sich auf die Abbildung auf Seite 16. Die Anzeige wird auf 110- gesetzt und abges- peichert. Zuerst wird die Funktion INTERLOCK ge- Kanal 10 verriegelt nun die Wiedergabe A von wählt.
  • Seite 32: Anwahl Der Seriellen Schnittstelle

    Eine Zusammenfassung der Programmierpara- 2 = 9600 Bit/s serielle Schnittstelle meter (Abb. 32) und leere Parametertabellen 3 = 4800 Bit/s (Abb. 33 und 34) finden Sie auf den folgenden 4 = 2400 Bit/s Seiten. 5 = 1200 Bit/s 6 = 300 Bit/s...
  • Seite 33: Parameter-Auswahlschlüssel

    2= ISA M-1 gruppe) 3= 4800 Bd 3= ISA R-1 4= 2400 Bd 4= DIN 19235 Einstellungen der 5= 1200 Bd 99= Nummer 99 Meldeeinheit 6= 300 Bd Abspeichern (Reset) Parameteranwahl Datenwertanwahl Cursorsteuerung Kanalanwahl Abb. 32. Parameter-Auswahlschlüssel für die Meldeeinheit SACO 16D1.
  • Seite 34: Parameterliste

    Parameterliste Gruppe Eingang Verriegelung Verriegelung 1 Verriegelung 2 Melde- Kanalzu- Kanalzu- Kanal ordnung A ordnung B Baugruppe Ausgang Gruppenmel- Blinksequenz d. Baugruppen- dung Nummer Ausgangsrelais Adresse Abb. 33. Parameterliste.
  • Seite 35: Kanalverriegelungsschema

    Funktion 1 Kanal 12/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 13/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 14/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 15/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 16/__ Funktion 2 Meldebaugruppe Nr. ___ Abb. 34. Schema der Kanalverriegelung für die Programmierung...
  • Seite 36: Fernübertragung Zu/Von Den Meldekanal-Baugruppen

    Fernübertragung zu/ Die über den SPA-Datenbus übertragenen Da- von den Melde- ten können von einer übergeordneten System- kanal-Baugruppen ebene ausgedruckt oder an die Meldeeinheit weitergeleitet werden. Code Werksein- Wert und Funktion stellung Modulspezifische Parameter V205 Programmversion Gruppenmeldungs-Ausgabe 1 0 = FCFR 1 = AACR 2 = ISR 3 = FCFR + ISR...
  • Seite 37: Code Werksein-Wert Und Funktion Stellung

    Code Werksein- Wert und Funktion stellung Statusinformationen aller 16 Kanäle, in HEX-codierter Form 0000 = keine aktiven Kanäle 0001 = Kanal 1 aktiv 0002 = Kanal 2 aktiv 0003 = Kanal 1 und 2 aktiv 0004 = Kanal 3 aktiv 0005 = Kanal 1 und 3 aktiv 0006 = Kanal 2 und 3 aktiv 0007 = Kanal 1, 2 und 3 aktiv...
  • Seite 38: Zeiteinstellung

    Code Werksein- Wert und Funktion stellung V201 Einstellen der Datenübertragungsrate 0 = 9600 Bit/s, Synchronisierung ein 1 = 9600 Bit/s, Synchronisierung aus 2 = 9600 Bit/s 3 = 4800 Bit/s 4 = 2400 Bit/s 5 = 1200 Bit/s 6 = 300 Bit/s Status der Verriegelungsleitung 1 0 = nichtaktiver Status 1 = aktiver Status...
  • Seite 39 Code Werksein- Wert und Funktion stellung Feldkontakttyp 0 = Schließer, mit Rückkehrfunktion 1 = Öffner, mit Rückkehrfunktion 2 = nur ansteigende Flanke 3 = nur abfallende Flanke 4 = ansteigende und abfallende Flanke 5 = Pulszähler, zählt nach Kontaktschließung 6 = Pulszähler, zählt nach Kontaktöffnung 7 = Pulszähler, zählt nach Kontaktöffnung und -schließung Kanalbezogene Sequenz 0 = optische Anzeige gemäß...
  • Seite 40: Ereigniscodes

    Ereigniscodes Code Bedeutung Baugruppenbezogene Ereigniscodes Baugruppenfehler Ereignisse aus dem Matrix-Überlaufregister Baugruppenrücksetzung Überlauf des Ereignisregisters Kanalbezogene Ereigniscodes Meldekanal aktiv Meldekanalrücksetzung Meldekanal aktiv, folgt dem Signal, keine Blink- oder akustische Funktionalität Meldekanalrücksetzung, folgt dem Signal Technische Meldekanäle Daten Anzahl der Meldekanäle 16 Kanäle Typ des Feldkontaktsignals Schließer*) Öffner...
  • Seite 41: Serielle Schnittstelle

    Serielle Schnittstelle Protokoll SPA-Bus Schnittstelle RS 485 Datenübertragungsrate, anwählbare Werte 9600 Baud 4800 Baud 2400 Baud 1200 Baud 300 Baud Busanschlußmodule SPA-ZC 17 oder SPA-ZC 21 Hilfsspannungsversorgung Interne Versorgungseinheit für 80 ... 265 V DC oder AC jede Versorgungsspannung 18…80 V DC Leistungsaufnahme von Hilfsspannungsquelle, 10 W / 15 W Mindest-/Höchstwerte...
  • Seite 42: Prüfung

    Die Meldeeinheit ist mit einer automatischen länger als 1 Sekunde gedrückt hält. Dann leuch- Prüfung Selbstüberwachung ausgestattet, die sowohl die ten alle LEDs auf der Frontseite - mit Ausnahme interne Spannungsversorgung als auch die Funk- von FAULT - sowie alle Segmente der Digital- tion des Mikroprozessors und der logischen anzeige auf.
  • Seite 43: Ersatzteile

    Meldebaugruppe SWPA 3A1 Ersatzteile Ein- und Ausgangsbaugruppe SWIM 2A1 Anschlußmodul, gesamte rückseitige Einheit SWCM 3A1 Versorgungsbaugruppe, U = 80 ... 265 V DC/AC SPGU 240A1 Versorgungsbaugruppe, U = 18 ... 80 V DC SPGU 48B2 Beschriftungsfolie, unbeschrieben SYKU 639 Busanschlußmodule RS 485 mit zwei 9-poligen Steckern, Typ D SPA-ZC3 LWL-Busanschlußmodul, Kunststoffaser-Ausgang,...
  • Seite 44 ABB Substation Automation Oy Postfach 699 FIN-65101 VAASA Finnland Tel. +358 (0)10 22 4000 Fax.+358 (0)10 22 41094 www.abb.com/substationautomation...

Inhaltsverzeichnis