Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Ursache - Rotex GSU 25 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSU 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung
Heizungsanlage außer Funktion
- keine Displayanzeige
Heizung wird nicht warm
Heizung wird nicht warm genug
Brauchwasser wird nicht warm
Brauchwasser wird nicht warm genug
Brennergebläse läuft trotz Brenner-
anforderung nicht an
keine Zündung
Brenner startet nicht, obwohl Brenner-
anforderung erfolgt ist
Hohe Betriebsgeräusche
Maximale Brennerleistung zu klein
Tabelle 7.2: Fehlerbehebung
mögliche Ursache
Netzspannung unterbrochen
Zentralheizung Bereitschaft abgeschaltet –
falsche Reglereinstellung
Heizkennlinie zu niedrig
Speicherladung Bereitschaft abgeschaltet
Speicherladetemperatur zu niedrig
Zapfrate zu hoch
Brennerleistung zu gering
keine Stromzufuhr am Brennergebläse
Steckverbindungen des Steuergeräts
sind lose
Gebläsemotor defekt (Lager festgelaufen)
Zündelektroden kurzgeschlossen
Zündelektroden zu weit auseinander
Zündelektroden verschmutzt und/oder feucht
Zündelektroden abgebrannt
Isolierkörper gesprungen
Zündkabel verschmort
Feuerungsautomat defekt
Keine Stromzufuhr am Brenner, Kabel defekt
oder Stecker nicht korrekt eingesteckt
Flammenüberwachung schaltet ab
Kein Gasdruck
Luft in der Gasleitung
Gasventil öffnet nicht
Keine Zündung
Falsche Brennereinstellung
Lagerschaden Brennergebläse
Falsche Einstellparameter
Luft-/Abgaswiderstand zu groß
mögliche Behebung
Hauptschalter Kessel einschalten
Hauptschalter Heizraum einschalten
Sicherung Regelung prüfen/austauschen
Sicherung Hausanschluss prüfen/einschalten
Betriebsarteinstellung prüfen, Zeitprogramm bzw.
Anforderungsparameter prüfen (siehe Bedienungs-
anleitung „ROTEX Regelung")
Parameterwert erhöhen
(siehe Bedienungsanleitung „ROTEX Regelung")
Betriebsarteinstellung prüfen, Zeitprogramm bzw.
Anforderungsparameter prüfen (siehe Bedienungs-
anleitung „ROTEX Regelung")
Warmwasser-Solltemperatur erhöhen (siehe Kurz-
Bedienungsanleitung oder Bedienungsanleitung
„ROTEX Regelung")
Zapfrate reduzieren
Durchfluss begrenzen
s. Störung: max. Brennerleistung zu klein
3-poligen Stecker am Gebläse rastend einstecken
Spannung an den Klemmen L-N des 3-poligen
Steckers prüfen
5-poligen Stecker am Gebläse rastend einstecken
Korrekten Sitz der Stecker im Schaltfeld und am
Feuerungsautomaten prüfen
Stecker bis zum Anschlag einstecken
Brennergebläse austauschen
einstellen bzw. austauschen
Einstellen
Reinigen
Austauschen
Zündelektrode austauschen
1. Kabel austauschen
2. Ursache feststellen und beseitigen
Austauschen
Kabel auf Beschädigung und korrekten Sitz der Stecker
im Schaltfeld und am Feuerungsautomaten prüfen
Stecker bis zum Anschlag einstecken
Position der Ionisationselektrode, Ionisationskabel
(Beschädigung, Sitz) prüfen
Gasanschluss prüfen
Gasleitung entlüften
Steckverbindung zwischen Feuerungsautomat und
Gasventil prüfen, ggfs: Verbindungsstifte neu aus-
richten
Gasventil prüfen (Unterdruck am Ausgangsdruck-
Messstutzen während Vorbelüftung, Nulldruck
während Zündung)
- gegebenenfalls tauschen,
- sonst Feuerungsautomat tauschen
Steckverbindungen Zündkabel prüfen
Zündelektrodenposition prüfen
Brennereinstellung prüfen und korrigieren
Maximalleistung reduzieren
- gegebenenfalls tauschen
Leistungsparameter anpassen
(siehe Bedienungsanleitung „ROTEX Regelung":
Feuerungsautomat-Parameterebene)
Leitungen auf Verschmutzung prüfen
gegebenenfalls größeren Querschnitt bei Luftzu-
und/ oder Abgasleitung einsetzen
[ 53 ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gcu 25Gcu 35

Inhaltsverzeichnis