Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pos. 30: Membranausdehnungsgefäß - Anschluss - Rotex GSU 25 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSU 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos. 30: Membranausdehnungsgefäß –
Anschluss
An dieser oder einer anderen geeigneten
Stelle der Heizungsanlage ist über eine unver-
schließbare Leitung gemäß EN 12828 und
DIN 4807 ein Membranausdehnungsgefäß
anzuschließen, das EN 13831 entspricht.
Pos.31: Kesselschaltfeld
Zentrales Bedienfeld zur Anzeige und Einstel-
lung der Betriebsparameter, siehe gesonderte
Beschreibung (Kapitel 4).
Beinhaltet die Regelungselektronik und alle
elektrischen Anschlüsse.
Pos.32: Regelung ROTEX 23R
Die Bedienung und Funktionen der Regelung
sind ausführlich in der separaten Anleitung
„ROTEX Regelung" beschrieben.
Pos. 33: Heizungsmanometer
Manometer zur Kontrolle des Anlagendrucks.
Druck muss im grünen Bereich der Anzeige (in
der Regel zwischen 1,5 und 2,5 bar) liegen. Bei
geringerem Anlagendruck muss Wasser nach-
gefüllt werden (Beschreibung siehe Pos. 37).
Pos. 34, 35: Schalldämmhaube
Die Haube sollte im Betrieb immer montiert
sein. Sie ist mit zwei Schrauben (Pos.35) links
und rechts auf dem Behälterdeckel befestigt.
Reinigung mit lauwarmen Wasser, Haushalts-
reinigern ohne Lösungsmittel und weichem
Tuch. Keine Scheuermittel, keine Lösungs-
mittel. Nur zu Wartungsarbeiten abnehmen
(Kapitel 6).
Pos.36: Zuluftschlauch
Über den Zuluftschlauch wird dem Brenner
die Verbrennungsluft aus dem Ringspalt der
konzentrischen Luft-/Abgasleitung (LAS) zuge-
führt.
Pos. 37: KFE-Hahn zum Be- und Nach-
füllen
Nachfüllen der Heizanlage (bei zu geringem
Anlagendruck): Befüllschlauch anschließen
und Anlage nachfüllen, bis Manometeranzeige
am oberen Ende des grünen Bereichs steht (in
der Regel 2,0 bis 2,5 bar)
Pos. 38: Automatik-Entlüfter
Zum Entlüften der GSU/GCU muss die
Schraubkappe geöffnet sein. Dieser Enlüfter
ist in der Regel nicht ausreichend, um die
gesamte Heizungsanlage zu entlüften.
Pos. 39: Absperr-Kugelhahn
Absperrhähne müssen im Betrieb geöffnet sein
(Hebelstellung in Rohrrichtung).
Absperren nur für Arbeiten an der Anlage
(Hebelstellung quer zur Rohrrichtung).
Pos. 40: Wärmedämmschale für Kessel-
körper
Zur Minimierung der Abstrahl- und Bereit-
schaftsverluste der GSU/GCU. Zur Demontage
müssen der Brenner und alle Anschlusslei-
tungen abgeschraubt werden.
[ 11 ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gcu 25Gcu 35

Inhaltsverzeichnis