Höhenlage
bei Lagerung und Betrieb ausgelegt. In Gebäuden, die in den Sommermonaten klimatisiert und in den
Wintermonaten beheizt werden, ist die Luftfeuchtigkeit für die Systeme in der Regel akzeptabel. Wenn ein
System dagegen an einem ungewöhnlich feuchten Ort betrieben oder gelagert wird, muss die Luftfeuchtigkeit
mithilfe eines Luftentfeuchters innerhalb des akzeptablen Bereichs gehalten werden.
Höhenlage
Der Betrieb eines Systems in großer Höhe (bei niedrigem Druck) reduziert die Effizienz der Zwangs- und
Konvektionskühlung und kann zu elektrischen Problemen durch Lichtbögen und Koronaeffekte führen.
Dadurch können auch versiegelte Komponenten mit Innendruck, z. B. Elektrolytkondensatoren, ausfallen
oder mit reduzierter Effizienz arbeiten.
Staub und Partikel
Die Lüfter kühlen Netzteile und Systemkomponenten, indem Luft mit Zimmertemperatur angesaugt und die
erwärmte Luft durch verschiedene Öffnungen im Chassis abgegeben wird. Da die Lüfter jedoch auch Staub
und andere Partikel ansaugen, lagern sich Verunreinigung im System ab, wodurch die Temperatur im Chassis
ansteigt. Eine saubere Betriebsumgebung kann die negativen Auswirkungen von Staub und anderen Partikeln,
die als Isolatoren fungieren und die mechanischen Komponenten im System stören, erheblich reduzieren. Die
unten aufgeführten Normen enthalten Richtlinien für akzeptable Betriebsumgebungen und
Schwebstaub-Konzentrationen:
• National Electrical Manufacturers Association (NEMA) Type 1
• Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) IP 20
Korrosion
Die Korrosion der Systemanschlüsse ist ein schrittweiser Prozess, der schließlich zu zeitweiligen Ausfällen
elektrischer Schaltungen führen kann. Öl am Finger einer Person, hohe Temperaturen über längere Zeiträume
oder Feuchtigkeit können die vergoldeten Anschlüsse und Stifte verschiedener Komponenten im System
angreifen. Um Korrosion zu vermeiden, berühren Sie die Kontakte auf Platinen und Karten nicht, und schützen
Sie das System vor extremen Temperaturen sowie feuchten und salzigen Umgebungen.
EMI und Funkinterferenzen
Elektromagnetische Interferenzen (EMI) und Funkinterferenzen (Radio Frequency Interference, RFI) von
einem System können Geräte wie Radio- und Fernsehempfänger in der Nähe des Systems beeinträchtigen.
Die von einem System ausgehenden Funkfrequenzen können außerdem Schnurlostelefone und Telefone mit
niedriger Sendeleistung stören. Umgekehrt können RFI von Telefonen mit hoher Sendeleistung fehlerhafte
Zeichen auf dem Systemmonitor verursachen. RFI ist definiert als EMI mit einer Frequenz über 10 Kilohertz
(kHz). Diese Interferenzen können über das Netzkabel und die Stromquelle oder durch die Luft in Form von
Funkwellen vom System auf andere Geräte übertragen werden. Die Federal Communications Commission
(FCC) veröffentlicht spezifische Vorschriften zur Begrenzung der von Computing-Geräten ausgehenden
EMI/RFI. Jedes System erfüllt diese FCC-Bestimmungen. Beachten Sie zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit
von EMI/RFI die folgenden Richtlinien:
• Betreiben Sie das System immer mit installierter Chassis-Abdeckung.
Hardwareinstallationsanleitung zu Cisco Catalyst Switches der Serie 9400
24
Vorbereitung der Installation