Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss Air a2 Installationsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air a2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C
4.0 Balancieren des
Hauptluftvolumen-
stroms
8
Geräteinstallation
Anleitung
zum Messen
der Abluftseite
Warum Balancieren des Volumenstroms?
Um die bestmögliche Leistung zu erhalten, muss
der Luftvolumenstrom balanciert werden. Ziel
muss immer ein geringer Unterdruck im Haus
sein (dies hilft, das Haus gegen Pilz-/Schimmelbe-
fall zu schützen). Wir empfehlen eine Disbalance
des Volumenstroms von 5 % zugunsten des
Abluftventilators.
Beispiel
Ein System ist für einen Luftvolumenstrom von
200 m
/h ausgelegt (Auslegungsvolumenstrom
3
wird immer als Abluftvolumenstrom angegeben).
Der Zuluftvolumenstrom sollte 95 % der
200 m
/h betragen, also 0,95 x 200 =190 m
3
Einstellungen des Hauptluftvolumenstromes –
Komplettlieferung der Air Solution durch Danfoss
1. Frontblech vom Gerät abnehmen (Sie benöti-
gen kein Werkzeug, ziehen Sie einfach vorsichtig
an den Griffen).
2. Konsultieren Sie die mitgelieferte Kanalsys-
temzeichnung. Hier finden Sie vorgeschlagene
Voreinstellwerte für alle Luftvorrichtungen.
Luftvorrichtung ganz schließen und Ventile xx volle
Umdrehungen öffnen. Die Anzahl der Umdrehun-
gen ist auf der Kanalsystemzeichnung angegeben.
3. Differenzdruckmessgerät an Abluftventilator-
anschlüssen (an der Innenseite des Frontblechs)
befestigen.
4. Gehen Sie mit der geplante Luftmenge in das
Diagram (Blaue aufkleber auf der unit), und lesen
Sie der entsprechende Differenzpressung. Wenn
Sie diese Differenzpressung erreicht haben, stimmt
auch der Luftmenge. Falls der Differenzpressung zu
niedrig ist, müssen Sie der Lüfterstufe nach oben
drehen, bis Sie auf der gewünschte Differenzpres-
sung treffen.
Jetzt selbe Prozedure auf der Zuluftseite wieder-
holen (Meßschläuche quasi neu positionieren)..
Am Kanalsystem sind noch immer geringfügige
VIEWA103
Einstellungen am Volumenstrom einzelner Räume
notwendig, der Wert sollte jedoch bereits sehr nah
am richtigen Endwert liegen. Seite 20 enthält eine
Anleitung zum Balancieren des Volumenstroms für
einzelne Räume.
Wenn der Volumenstrom an einem bereits
laufenden Gerät balanciert werden muss, das
Air Dial 5 Sekunden lang drücken. Hierdurch
wird ein normalerweise verstecktes Servicemenü
angezeigt. Im Servicemenü „Grundstufe einstel-
len" auswählen, um den speziellen Inbetriebnah-
memodus zu aktivieren (in diesem Modus sind
alle externen Einflüsse blockiert - der Installateur
steuert den Ab- und Zuluftventilator vollständig
/h.
zwischen der Lüfterdrehzahlauflösung von 1-100
3
%). Das Servicemenü wird 1 Stunde lang ange-
zeigt, danach wird es wieder ausgeblendet.
Einstellung des Hauptluftvolumenstroms –
Kanalsystem anderer Hersteller
1. Frontblech vom Gerät entfernen (dazu ist kein
Werkzeug notwendig, einfach fest an den Griffen
ziehen).
2. Differenzdruckmessgerät an Abluftventila-
toranschlüssen (in Innenseite des Frontblechs)
befestigen.
3. Die Ventilatorkurve auf dem Frontblech able-
sen und den Druck finden, der dem gewünschten
Volumenstrom entspricht.
4. Abluftventilator-Grundstufe einstellen, bis der
Druckwert am Differenzdruckmessgerät gleich
dem in der Ventilatorkurve gefundenen Wert ist.
5. Zum Balancieren der Zuluft das Differenzdruck-
messgerät an den Zuluftventilatoranschlüssen
befestigen und Schritte 3 und 4 wiederholen.
Am Kanalsystem sind noch immer Einstellungen am
Volumenstrom einzelner Räume notwendig, und
sehr wahrscheinlich muss auch der Hauptluftvolu-
menstrom nach der Einstellung einzelner Luftvor-
richtungen angepasst werden.
Anleitung
zum Messen
derZuluftseite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air w3Air a3

Inhaltsverzeichnis