Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmetauscher; Wasservorratsbehälter Mit Pumpeneinheit; Bypassklappe - Kampmann KLIMANAUT 800 Montage-Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KLIMANAUT 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.5 Wärmetauscher
Abb. 12: Wärmetauschereinheit
4.3.6 Wasservorratsbehälter mit Pumpeneinheit
Abb. 13: Wasservorratsbehälter

4.3.7 Bypassklappe

Abb. 14: Bypassklappe
01.06.2012
Im Wärmetauscher (Abb. 12/1) wird die Außenluft je nach
Funktionsweise abgekühlt oder erwärmt. Nicht verdunstetes
Wasser (optionale Ausführung) und anfallendes Kondensat
wird über eine vollflächige Wanne unterhalb des Wärme-
tauschers aufgefangen und zum Wasservorratsbehälter bzw.
direkt zum Wasserablauf geführt.
Bei Standard Wärmerückgewinnungs-Ausführung
Anfallendes Kondensat wird über eine vollflächige Wanne
unterhalb des Wärmetauschers aufgefangen und über ein
natürliches Gefälle zum Ablaufstutzen geführt. Optional
besteht die Möglichkeit, eine Kondensatpumpe einzubauen.
Bei indirekter Verdunstungsausführung (optional)
Während des Kühlbetriebs wird das Wasser aus dem Wasservor-
ratsbehälter (Abb. 13/1) dem Kreislauf zugeführt und zusätzlich
benötigtes Wasser für den Kühlbetrieb nachgeführt. Alle 24
Stunden wird der Wasservorratsbehälter über eine interne
Pumpeneinheit entleert. Im Winterbetrieb kann die Pumpen-
einheit anfallendes Kondensat entsorgen. Der Wasservorrats-
behälter (Abb. 13/1) kann zu Wartungs- und Instandhaltungs-
zwecken entnommen werden.
Die Bypassklappe regelt je nach Funktionsweise den Luftstrom
innerhalb des Gerätes. Sie wird durch den Stellmotor (Abb.
14/1) angetrieben.
Dezentrales Lüftungssystem KLIMANAUT 800
Aufbau und Funktion
Baugruppenbeschreibung > Bypassklappe
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis