Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuordnung / Ausrichtung Der Photodioden; Funkuhrempfang - WAREMA Wisotronic dialog Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS
3.3.1 Zuordnung / Ausrichtung
der Photodioden

3.3.2 Funkuhrempfang

18
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Der Messwertgeber darf nicht durch Bäume, Gebäude usw. verschattet wer-
den, da es sonst zu Fehlfunktionen bei der Sonnenauswertung kommt (Ta-
gesverlauf der Sonne beachten.)
Abb. 7
Pflanzen oder Gebäude können im Tagesverlauf den Messwertgeber „Pho-
to" verschatten
Den vier Photodioden sind werkseitig die Ziffern von 1 bis 4 zugeordnet,
siehe auf Seite 28. (Photodiode 1 möglichst nach Norden ausrichten.) Die
spätere Zuordnung der Photodioden zu den einzelnen Funktionen der Wisot-
ronic dialog wird erheblich einfacher, wenn Sie die Photodioden ihren Ziffern
entsprechend an der Wisotronic dialog anschließen. Zusätzliche Hinweise
finden Sie in der Benutzer- und Installationsanleitung des Messwertgebers.
Mit dem angeschlossenen Funkuhrempfänger besitzt die Wisotronic dialog
eine präzise Steueruhr, die sich selbsttätig auf das per Funk übertragene
Zeittelegramm einstellt. Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt/Main,
(Deutschland) und hat eine Reichweite von ca. 1500 km. In vielen Fällen
empfängt das Antennensystem noch in wesentlich größeren Entfernungen
zum Sender das Zeittelegramm. Hierbei spielen die örtlichen Empfangs- und
Witterungsbedingungen eine wichtige Rolle. Beachten Sie, dass in Tallagen
Sendeschatten zu Empfangslücken führen können.
HINWEIS
Der Funkuhrempfänger empfängt den Sender über das eingebaute Anten-
nensystem überall dort, wo Sie mit einem Kofferradio einen guten Langwel-
lenempfang haben.
Einmal über Funk richtig eingestellt, läuft die Uhr mit einer internen Echtzeit-
uhr weiter, vergleicht ständig die angezeigte Zeit mit dem Zeittelegramm und
korrigiert gegebenenfalls, z.B. bei Umstellung von Sommer- auf Winterzeit.
Die Echtzeituhr überbrückt auch Störungen durch Gewitter, Stromausfälle und
Sendestörungen.
Negative Einflüsse auf den Funkuhrempfang haben Gebäude mit metalli-
schen Bauhüllen, Störquellen im Haushalt (nicht entstörte Haushaltsgeräte,
Fernsehgeräte, Personal Computer). Netzzuleitungen und metallische Gegen-
stände wie z.B. Blechverkleidungen müssen mindestens 0,5m vom Mess-
wertgeber entfernt sein. Ist kein Funkuhrempfang möglich, kann ein separater
Messwertgeber „Funkuhr" angeschlossen werden, welcher dann an einem
besseren Empfangsort montiert werden kann. Um sicher zu gehen, dass
Funkuhrempfang besteht, ist der Funkuhrempfang vor der endgültigen Mon-
tage zu überprüfen.
Installationsanleitung
Sonnenstand ändert
sich im Tagesverlauf
Messwertgeber
Photo wird
verschattet
Messwertgeber
Photo wird
angestrahlt
816676_e•de•22.01.2009
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis