Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwertgeber „Wind/Photo/Funkuhr - WAREMA Wisotronic dialog Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS
3.3 Messwertgeber „Wind/
Photo/Funkuhr"
816676_e•de•22.01.2009
Der Messwertgeber erfasst die Windgeschwindigkeit (1 Messwertgeber
„Wind"), die Sonnenintensität (4 Photodioden) und empfängt das Funk - Zeit-
telegramm (1 Funkuhrempfänger).
HINWEIS
Zur korrekten Funktion müssen lediglich 3 Photodioden angeschlossen wer-
den, weitere Hinweise finden Sie im zugehörigen Anschlussplan. Montieren
Sie den Messwertgeber „Wind/Photo/Funkuhr" mit Hilfe des beiliegenden
Befestigungswinkels. Am Messwertgeber sind 3 m bzw. 10m Leitung fest an-
geschlossen. Reicht diese nicht aus, so wird eine Abzweigdose benötigt. Die
Gesamtleitungslänge vom Messwertgeber zur Zentrale darf bei störsicherer
Verlegung und unter Verwendung von paarweise verdrillter Leitung max. 100
m betragen. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Benutzer- und Installa-
tionsanleitung des Messwertgebers.
Der Messwertgeber muss aufrecht, mit einer maximalen Schräglage von ±2°
montiert werden.
Die Photodioden müssen nicht nach Himmelsrichtungen sondern nach den
zu verschattenden Gebäudefassaden ausgerichtet werden. Die Ferritantenne
muss unabhängig davon an der Unterseite des Gehäuses nach Frankfurt
(Main) oder in Gegenrichtung ausgerichtet werden, um optimalen Funkuhr-
empfang zu erhalten.
Messwertgeber gut zugänglich, an der höchsten Stelle des Dachaufbaus
bzw. des Wintergartens montieren.
Messwertgeber nicht im Windschatten anbringen, da sonst die Windauswer-
tung beeinträchtigt wird.
Nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen, z.B. Antennen, Netzleitun-
gen und nicht in elektromagnetisch abgeschirmten Räumen montieren, da
sonst der Funkuhrempfang verzögert werden kann bzw. evtl. kein Empfang
mehr möglich ist. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Kapitel „Sonnen-
automatik" in Ihrer Benutzeranleitung.
An Klemme „Ph1" der Wisotronic dialog muss eine Photodiode angeschlos-
sen sein, ansonsten hat die Dämmerungsautomatik keine Funktion.
Die Photodiode 1 () steuert die Dämmerungsautomatik. Aus diesem Grund
ist der Messwertgeber so zu montieren, dass diese Photodiode nachts nicht
durch Straßen- oder Gartenbeleuchtung oder sonstiges Fremdlicht (z.B. Ta-
schenlampen) beeinflusst werden kann.
Abb. 6
Ausrichtung der einzelnen Photodioden (1 bis 3)
Installationsanleitung
Technische Änderungen behalten wir uns vor
®
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis