Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS
®
Installationsanleitung
(Für künftige Verwendung aufbewahren)
Gültig ab 19. Februar 2009
Sonne. Licht. WAREMA .
816676_e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAREMA Wisotronic dialog

  • Seite 1 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung (Für künftige Verwendung aufbewahren) Gültig ab 19. Februar 2009 Sonne. Licht. WAREMA . 816676_e...
  • Seite 2 Tel.: +49 (341) 4 67 28-0, Tel.: +49 (911) 7 58 82-0, Fax: +49 (341) 4 67 28-98 Fax: +49 (911) 7 58 82-79 WAREMA und das WAREMA Logo 14979 Großbeeren b. Berlin sind Warenzeichen der Am Wall 22 WAREMA Renkhoff SE.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalts- Allgemeines ...................... 5 verzeichnis Sicherheitshinweise ..................6 Symbol- und Piktogrammerklärung ..............6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............8 Leser-Zielgruppe ....................9 Allgemeine Sicherheitshinweise .................9 Sicherheitsgerechtes Arbeiten ................10 Nachrüstungen und Veränderungen ...............11 Weitere Dokumente ....................11 Zugrundeliegende Software-Versionen ............11 Montage ......................12 Vorgehensweise ....................12 Leistungsteil montieren ..................13 3.2.1 REG-Variante ....................13 3.2.2...
  • Seite 4 Inhalt Inbetriebnahme ....................43 Automatische Voreinstellung ................43 Produkttyp einstellen ..................43 7.2.1 Zugangscode ....................43 Verriegelungskontakte aktivieren ..............45 7.3.1 Prüfen der Verriegelung ................45 Ändern der Benutzersprache ................46 Uhrzeit und Datum einstellen ................47 Angeschlossene Messwertgeber zuordnen..........49 Werkseinstellungen ..................
  • Seite 5: Allgemeines

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 1 Allgemeines it der Wisotronic dialog besitzen Sie eine multifunktionale Sonnenschutz- steuerung, die unterschiedliche Sonnenschutzprodukte (Lamellenprodukte, Stoffprodukte, Rollläden, Fensterantriebe usw.) auf intelligente Weise den je- weiligen Witterungsverhältnissen entsprechend steuern kann. Die Wisotronic dialog ist in 2 Grundvarianten lieferbar:  2-Kanal-Ausführung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 2 Sicherheitshinweise Wir haben die Wisotronic unter Beachtung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Trotzdem bestehen Restrisiken! Lesen Sie deshalb diese Anleitung, bevor Sie die Steuerung in Betrieb neh- men und bedienen! Beachten Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in dieser Anleitung! Ansonsten erlischt jeglicher Gewähr-...
  • Seite 7 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung An der Steuerung selbst, oder an den angeschlossenen Geräten können folgende Piktogramme und Symbole angebracht sein, die Sie auf bestimmte Gefahrenpotentiale aufmerksam machen sollen: WAHRNR vor gefährlicher elektrischer Spannung! VVHSIIHH Elektrostatisch gefährdete Bauelemente! VVHSIIHH Nur für Anschluss eines Schutzleiters (PE)
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 2.2 Bestimmungsgemäßer ebrauch Die Steuerung ermöglicht den direkten Anschluss eines konventionellen Sonnenschutzantriebes mit Einphasen – Wechselstrommotor (pro Kanal). Alternativ können auch mehrere Sonnenschutzantriebe gemeinsam über Mo- torsteuereinheiten angeschlossen werden. WAHRNR Bei Fragen zum Anschluss von Geräten, die nicht in dieser Anleitung aufgeführt sind, ist die Genehmigung des Herstellers einzuholen!
  • Seite 9: Leser-Zielgruppe

    ® Installationsanleitung 2.3 Leser-Zielgruppe Diese Anleitung wendet sich an Personen, welche die Wisotronic dialog inklu- sive aller notwendigen Teile montieren, verdrahten oder an die Netzspannung anschließen. Für Personen, welche die Steuerung bedienen, einstellen oder in Betrieb nehmen, ist die Bedienungsanleitung (Art.-Nr. 816715) verfügbar.
  • Seite 10: Sicherheitsgerechtes Arbeiten

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 2.5 Sicherheitsgerechtes Arbeiten WAHRNR Die elektrische Installation muss nach VDE 0100 bzw. den gesetzlichen Vorschriften und Normen des jeweiligen Landes durch eine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen. Diese hat die beigefügten Montagehinweise der mitgelieferten Elektrogeräte zu beachten.
  • Seite 11: Nachrüstungen Und Veränderungen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 2.6 Rachrüstungen und Veränderungen Die Wisotronic ist von uns sicher konzipiert und gebaut worden. Alle not- wendigen Einstellungen werden bei der Erstinbetriebnahme vorgenommen. Eine Änderung der Anlagenparameter ist nur dann erforderlich, wenn das Verhalten der Steuerung angepasst werden soll, sich an der Messwertgeber- Ausrüstung etwas ändert oder die Steuerung selbst ausgetauscht wird.
  • Seite 12: Montage

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3 Montage VVHSIIHH Gefahrenzustände und Funktionsstörungen möglich! Die Steuerung und deren Zusatzkomponenten dürfen nur im eingebauten Zustand bzw. an den vorgegebenen Montageorten betrieben werden. Wird dies nicht beachtet, sind Funktionsstörungen oder Gefahrenzustände an der Anlage möglich.
  • Seite 13: Leistungsteil Montieren

    Installationsanleitung 3.2 Leistungsteil montieren Das Leistungsteil der Wisotronic dialog ist in 3 Gerätevarianten erhältlich: Als Reiheneinbaugerät (REG), im Aufputz- und im Unterputzgehäuse. Das Gerät ist an einer trockenen und gut zugänglichen Stelle zu montieren. Es darf keinesfalls im Freien montiert und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausge- setzt werden.
  • Seite 14: Ap Ip54-Variante

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 210 mm / 12 TE* *Entspricht der Norm für Installationsein- baugeräte nach DIN 43880 Abb. 2 Abmessungen Leistungsteil REG-Variante 3.2.2 AP IP54-Variante Im Anlieferungszustand befindet sich das Leistungsteil auf einer Hutschiene im Inneren des Gehäuses. Dieser Gerätetyp ist für den Einsatz in Feuchträu- men geeignet.
  • Seite 15: Ap-Variante

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.2.3 AP-Variante Das Aufputzgehäuse kann nach dem Öffnen der Klemmenabdeckungen direkt mit dem Untergrund verschraubt werden. Entsprechende Montageboh- rungen befinden sich im Gehäuseboden. Zum Öffnen der Klemmenabdeckungen führen Sie einen Schlitzschrauben- dreher (Empfehlung: Klinge 3,0 - 4,0mm) in die jeweilige Deckelöffnung ein (s.
  • Seite 16: Up-Variante

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.2.4 NP-Variante Im Anlieferungszustand befindet sich das Leistungsteil auf einer Hutschiene im Inneren des Gehäuses. Entfernen Sie die blaue Transportsicherung (Schaumstoff, im Gehäuseinne- ren) und nehmen sie das Leistungsteil von der Hutschiene. Montieren Sie erst dann das Gehäuse.
  • Seite 17: Messwertgeber „Wind/Photo/Funkuhr

    Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Kapitel „Sonnen- automatik“ in Ihrer Benutzeranleitung. An Klemme „Ph1“ der Wisotronic dialog muss eine Photodiode angeschlos- sen sein, ansonsten hat die Dämmerungsautomatik keine Funktion. Die Photodiode 1 () steuert die Dämmerungsautomatik. Aus diesem Grund ist der Messwertgeber so zu montieren, dass diese Photodiode nachts nicht durch Straßen- oder Gartenbeleuchtung oder sonstiges Fremdlicht (z.B.
  • Seite 18: Zuordnung / Ausrichtung Der Photodioden

    Zuordnung der Photodioden zu den einzelnen Funktionen der Wisot- ronic dialog wird erheblich einfacher, wenn Sie die Photodioden ihren Ziffern entsprechend an der Wisotronic dialog anschließen. Zusätzliche Hinweise finden Sie in der Benutzer- und Installationsanleitung des Messwertgebers. 3.3.2 Funkuhrempfang Mit dem angeschlossenen Funkuhrempfänger besitzt die Wisotronic dialog...
  • Seite 19 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Ein korrekter Funkuhrempfang lässt sich in der Wisotronic dialog erst durch die Anzeige der momentane Uhrzeit nachweisen. Dies geschieht nachdem die Trägerfrequenz des Senders ca. 5 Minuten lang empfangen wurde. Wäh- rend dieser Zeit wird die Uhrzeit 00:00:00 angezeigt.
  • Seite 20: Messwertgeber „Photo/Funkuhr

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.4 Messwertgeber „Photo/Funkuhr“ Der Messwertgeber „Photo/Funkuhr“ wird dann eingesetzt, wenn kein Wind- geber benötigt wird, z.B. bei innenliegendem Sonnenschutz. Grundsätzlich gilt für die Montage das gleiche wie für den Messwertgeber „Wind/Photo/ Funkuhr“, die Hinweise bezüglich der Windauswertung müssen jedoch nicht beachtet werden.
  • Seite 21: Messwertgeber „Niederschlag" (Kapazitiv)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.6 Messwertgeber „Riederschlag“ (kapazitiv) Bei Niederschlag in Form von Sprühregen, Regen, Hagel oder Schnee wird vom Messwertgeber Niederschlag ein Schaltsignal ausgelöst. Die Schalt- schwelle des Gerätes ist ab Werk auf einen typischen Wert eingestellt und kann vom Anwender nach der Inbetriebnahme an die Erfordernisse seines Sonnenschutzes und die örtlichen Klimabedingungen angepasst werden.
  • Seite 22: Messwertgeber „Temperatur" (Außen)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.7 Messwertgeber „Hemperatur“ (außen) Der Messwertgeber dient zur präzisen Erfassung der Außentemperatur und wird z.B. zur Eisüberwachung benötigt. Der Messwertgeber sollte möglichst an der Nordseite eines Gebäudes montiert werden und darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein, um korrekte Messwerte an die Steue- rung zu liefern.
  • Seite 23: Messwertgeber „Temperatur" (Innen) -25

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.9 Messwertgeber „Hemperatur“ (innen) -25...+75°I Messwertgeber für Innentemperatur wie oben, jedoch mit erweitertem Mess- bereich. Technische Daten Messbereich Temperatur -25...+75°C Signal 0,5kHz = 25°C Artikelnummern Messwertgeber „Temperatur“ (innen) -25...+75°C 628 146 HINWEIS In das Bedienteil ist bereits ein Messwertgeber für die Raumtemperatur ein- gebaut, dieser wird als Messwertgeber „Intern“...
  • Seite 24: Messwertgeber Anschließen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 3.11 Messwertgeber anschließen Die Wisotronic dialog erkennt automatisch, ob und welche Messwertgeber angeschlossen sind. Erst wenn alle erforderlichen Messwertgeber ange- schlossen sind kann die Wisotronic dialog Ihre Sonnenschutzanlage optimal steuern und Messwerte anzeigen. VVHSIIHH Werden keine Messwertgeber angeschlossen, können Sie an der...
  • Seite 25: Anschlusshinweise

     Achtung: Bei Zentral-Tief sind die Sicherheitsfunktionen (Wind-, Eis-, Nie- derschlagsüberwachung) weiterhin aktiv!  Die durch das Leistungsteil der Wisotronic dialog bereitgestellten exter- nen +12V Spannungen sind ausschließlich für werkseigene Messwertge- ber vorgesehen.  Für die Einhaltung der EVU- bzw. der VDE-Vorschriften sind nach VDE 0022 der Betreiber und der Errichter selbst verantwortlich.
  • Seite 26: Schraubklemmen Des Leistungsteiles (Reg-Variante)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung EFAHH Beim Zentral-Hoch und Zentral-Tiefbefehl über den externen Zentralschalter wird der Sonnen/Sichtschutz hoch- bzw. tief gefahren. Bitte beachten Sie, dass hierfür ein Schalter und kein Taster eingesetzt wird. Beim Zentral-Tief über den externen Hauptschalter bleiben die Sicherheitsfunktionen (Wind-, Eis- und Niederschlagsüberwachung)
  • Seite 27: Anschlusspläne

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5 Anschlusspläne Abb. 9 Anschlussklemmen des Leistungsteiles 816676_e•de•22.01.2009 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
  • Seite 28: Messwertgeber „Wind/Photo/Funkuhr

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.1 Messwertgeber „Wind/Photo/Funkuhr“ Messwertgeber "Wind/Photo/Funkuhr" Photo 3 Photo 2 Photo 1 8xAWG 26C UL schwarz (UV - beständig) Temp Photo Außen Ta 12V0V Abzweigdose 1 2 3 4 5 6 7 8 9 bauseitig JY (St) Y 4x2x0,8 mmø*...
  • Seite 29: Messwertgeber „Photo/Funkuhr

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.2 Messwertgeber „Photo/Funkuhr“ Messwertgeber "Photo/Funkuhr" (4 Fass.) 8xAWG26C UL schwarz (UV - beständig) Temp Photo Außen Ta12V0V Abzweigdose 1 2 3 4 5 6 7 8 9 bauseitig JY (St) Y 4x2x0,8 mmø* Max.
  • Seite 30: Messwertgeber „Photo" (180°)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.3 Messwertgeber „Photo“ (180°) Photo 3 Photo 2 Photo 1 Messwertgeber "Photo" (180) 4xAWG24C UL schwarz Temp Photo Außen Abzweigdose Ta12V0V bauseitig 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JY (St) Y 2x2x0,8 mmø* Max.
  • Seite 31: Messwertgeber "Niederschlag" (Kapazitiv)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.4 Messwertgeber „Riederschlag“ (kapazitiv) Messwertgeber "Niederschlag" (kapazitiv) 1 2 3 4 4xAWG 24C UL Netzteil für (UV - beständig) Messwertgeber "Niederschlag" Abzweigdose bauseitig N L1 Zuleitung 230V AC NYM-J 3x1,5 mm 2x0,75mm JY(St)Y2x2x0,8mmø...
  • Seite 32: Messwertgeber „Temperatur" (Außen)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.5 Messwertgeber „Hemperatur“ (außen) Messwertgeber "Temperatur" ϑ (außen) Temp Photo Außen Ta12V0V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JY (St) Y 2x2x0,8 mmø* Max. 100m* *Paarweise verdrillte Leitung verwenden, störsichere Verlegung. Siehe hierzu auch Abschnitt "Anschlusshinweise"!
  • Seite 33: Messwertgeber „Temperatur" (Innen) +5

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.6 Messwertgeber „Hemperatur“ (innen) +5...40°I ϑ Ø Feuchte Temp innen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JY (St) Y 2x2x0,8 mmø* Max. 100m* *Paarweise verdrillte Leitung verwenden, bei störsicherer Verlegung. Siehe hierzu auch Abschnitt "Anschlusshinweise"!
  • Seite 34: Messwertgeber "Temperatur" (Innen) -25

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.7 Messwertgeber „Hemperatur“ (innen) -25...+75°I Messwertgeber "Temperatur" (innen) -25...+75C Messwertgeber für Temperatur (innen) ϑ JY(St)Y 2x2x0,8mm ø Feuchte Temp innen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JY (St) Y 2x2x0,8 mmø* Max.
  • Seite 35: Messwertgeber „Temperatur/Luftfeuchte" (Innen)

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.8 Messwertgeber „Hemperatur/Luftfeuchte“ (innen) Messwertgeber "Temperatur / Luftfeuchte" (innen) ϑ +12V Feuchte Temp innen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JY (St) Y 2x2x0,8 mmø* Max. 100m* *Paarweise verdrillte Leitung verwenden, bei störsicherer Verlegung.
  • Seite 36: Externe Kanaltaster Und Zentralschalter

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.9 Externe Kanaltaster und Zentralschalter Als Kanalschalter dürfen nur Taster eingesetzt werden. Leitungslänge max. 200m. Feuchte Temp Leitungstypen: JY(St)Y 2x2x0,8mmø* innen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kanal 1 Kanal 2...
  • Seite 37: Anschluss Der Steuerleitungen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.10 Anschluss der Steuerleitungen Abb. 19 Anschluss der Steuerleitungen 816676_e•de•22.01.2009 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
  • Seite 38: Störmelde- Und Verriegelungskontakt

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.11 Störmelde- und Verriegelungskontakt Störung 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Stör -- Kanal 3 -- Störmeldekontakt: Im spannungslosen (Ruhezustand) und im Störungsfall ist der Kontakt "Störung" geschlossen. Im störungsfreien Betrieb zieht das Relais an und schließt den Kontakt "OK".
  • Seite 39: Anschluss Von Einzelantrieben

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 5.12 Anschluss von Einzelantrieben Abb. 21 Anschluss von Einzelantrieben 816676_e•de•22.01.2009 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
  • Seite 40: Bedienteil Montieren

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 6 Bedienteil montieren In das Bedienteil wurde der Funkempfänger integriert. Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkan- lagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt. Bei der Projektierung muss auf einen ausreichenden Funkempfang geachtet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sender und Empfänger räumlich voneinander...
  • Seite 41: Bedienteil Anschließen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 6.2 Bedienteil anschließen Schalten Sie die Spannungsversorgung des Leistungsteiles ab Schließen Sie die einzelnen Adern gemäß folgendem Plan an, beachten Sie hierbei die Farben der Anschlussklemmen. Ver- riegelung RS485 14V A K1K2 K3...
  • Seite 42: Bedienteil Demontieren

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 6.3 Bedienteil demontieren Vor dem Lösen der Steckverbindung ist die Wisotronic spannungslos zu schalten! Zur Demontage ziehen Sie gleichzeitig in Höhe der seitlichen Entlüftungsöff- nungen am Bedienteil, dadurch lösen sich die beiden Rastverbindungen.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Damit Sie nicht mit jedem Produkt, das Sie in der Wisotronic einstellen auch alle produktspezifischen Einstell- und Grenz- werte mit eingeben müssen, nimmt Ihnen die Wisotronic dialog diese Arbeit ab. Für viele Produkte sind die notwendigen Werte bereits hinterlegt. Mit nur einem Tastendruck werden alle produktspezifischen Einstellwerte auf einmal programmiert.
  • Seite 44 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Tippen Sie die Taste + so oft an, bis an der Ersten Stelle die Erster Ziffer des Zugangscodes angezeigt wird. Wechseln Sie zur nächsten Stelle, indem Sie die Taste ≠ antippen, geben Sie nacheinander alle Ziffern ein und drü- cken Sie anschließend die Taste {.
  • Seite 45: Verriegelungskontakte Aktivieren

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 7.3 Verriegelungskontakte aktivieren Wenn Sie an die Wisotronic mit Verriegelungskontakten (z.B. Reed-Kontakte) versehene Fenster angeschlossen haben, können Sie diese Verriegelungs- kontakte an die Steuerung anschließen und kanalweise auswerten. So könnte z.B. das Fahren einer Innenjalousie gesperrt werden, wenn das Fenster nicht geschlossen ist (Verhinderung von Beschädigungen).
  • Seite 46: Ändern Der Benutzersprache

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 7.4 Ändern der Benutzersprache Um die Benutzersprache zu ändern, müssen Sie folgendes tun: Gehen Sie in das Menü der Serviceeinstellungen wie oben beschrieben, im Display erscheint folgende Anzeige: Service- Einstellungen Wählen Sie die Funktion 0 (kanalunabhängige Einstellungen) aus und es...
  • Seite 47: Nhrzeit Und Datum Einstellen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 7.5 Nhrzeit und Datum einstellen Sollten Datum und Uhrzeit nicht korrekt angezeigt werden, können Sie dies auf einfache Weise beheben: Drehen Sie am Funktionsrad so lange, bis im Display folgende Anzeige er- scheint:...
  • Seite 48 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Drehen Sie am Funktionsrad so lange, bis im Display folgende Anzeige er- scheint: Datum / Uhrzeit — + | } Stellen Sie den aktuellen Kalendertag mit den Tasten — + ein und drücken Sie dann die Taste | (speichern).
  • Seite 49: Angeschlossene Messwertgeber Zuordnen

    7.6 Angeschlossene Messwertgeber zuordnen Die an die Wisotronic dialog angeschlossenen Messwertgeber müssen nun zugeordnet werden. Dabei wird festgelegt, welche Messwertgeber zur Steue- rung der einzelnen Kanäle genutzt werden. Drehen Sie am Funktionsrad so lange, bis im Display folgende Anzeige er-...
  • Seite 50  Messwertgeber Temperatur „Innen 1, 2“  Messwertgeber Temperatur „Außen“ Sind alle Messwertgeber zugeordnet, ist die Inbetriebnahme abgeschlossen. Eine komplette Übersicht über alle Funktionen der Wisotronic dialog finden Sie in der zugehörigen Benutzeranleitung. Schlagen Sie dort nach, um die Steuerung optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
  • Seite 51: Werkseinstellungen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 8 Werkseinstellungen Wintergarten-/ Gelenkarm- Einstellschritt Einheit Fassaden- Raffstore Rollladen Faltstore Jalousie Fenster markise markise Kanalabhängige Benutzereinstellungen Sonnenautomatik Sonnenautomatik EIN/AUS Grenzwert HOCH Verzögerung HOCH Grenzwert "Aufwenden" ― ― ― ― ― ― ― Verzögerung "Aufwenden"...
  • Seite 52 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Wintergarten-/ Gelenkarm- Einstellschritt Einheit Fassaden- Raffstore Rollladen Faltstore Jalousie Fenster markise markise Kanalabhängige Serviceeinstellungen Produkt Produkttyp ― Laufzeit HOCH Min:Sek 1:00 2:00 2:30 2:30 1:20 2:30 1:00 Laufzeit TIEF Min:Sek 1:00 2:00 2:30...
  • Seite 53: Eigene Einstellungen

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 9 Eigene Einstellungen Einstellschritt Einheit Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanalabhängige Benutzereinstellungen Sonnenautomatik Sonnenautomatik EIN/AUS Grenzwert HOCH Verzögerung HOCH Grenzwert "Aufwenden" Verzögerung "Aufwenden" Grenzwert TIEF Verzögerung TIEF Position TIEF Lamellenwinkel TIEF Grad Dämmerungsautomatik...
  • Seite 54 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Einstellschritt Einheit Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanalabhängige Serviceeinstellungen Produkt Gelenkarm-Mark. Winterg.-Mark. Raffstore Produkttyp Rollladen Faltstore Jalousie Fenster Laufzeit HOCH Min:Sek Laufzeit TIEF Min:Sek Wendezeit Lamellenwinkel maximal Grad Lamellenwinkel minimal Grad Antrieb mit...
  • Seite 55: Technische Daten

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 10 Hechnische Daten Wisotronic dialog 2/3-Kanal min. typ. max. Einheit Versorgung 230 VAC Betriebsspannung V AC Leistungsaufnahme Ausgänge potentialfrei Schaltleistung pro Kanal bei 230 VAC / cos ϕ = 0,6 Schaltleistung pro Kanal bei 24 VDC...
  • Seite 56 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Artikelnummern Wisotronic dialog 2-Kanal EWFS-REG mit 8-Kanal Funk-Handsender und Messwertgeber 1002 565 Wind/Photo/Funkuhr Wisotronic dialog 2-Kanal EWFS-REG 1002 581 mit 8-Kanal Funk-Handsender Wisotronic dialog 2-Kanal EWFS-AP mit 8-Kanal Funk-Handsender und Messwertgeber 1002 758...
  • Seite 57: Benutzerinformation

    Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung 11 Benutzerinformation Zum Gebrauch in folgenden Ländern: A, B, D, DK, E, F, FIN, GB, GR, I, IRL, L, NL, P, S, CH, IS, N. Empfänger zur Steuerung von Sonnenschutz Das Gerät entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundle-...
  • Seite 58 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Rotizen Technische Änderungen behalten wir uns vor 816676_e•de•22.01.2009...
  • Seite 59 Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS ® Installationsanleitung Rotizen 816676_e•de•22.01.2009 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
  • Seite 60 WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 http://www.warema.de info@warema.de 97828 Marktheidenfeld/Main...

Inhaltsverzeichnis