Wisotronic dialog 2/3-Kanal Zentrale EWFS
3 Montage
3.1 Vorgehensweise
12
Technische Änderungen behalten wir uns vor
VVHSIIHH
Gefahrenzustände und Funktionsstörungen möglich!
Die Steuerung und deren Zusatzkomponenten dürfen nur im eingebauten
Zustand bzw. an den vorgegebenen Montageorten betrieben werden. Wird
dies nicht beachtet, sind Funktionsstörungen oder Gefahrenzustände an
der Anlage möglich. In jedem Fall erlischt dann jeglicher Garantie- bzw.
Gewährleistungsanspruch.
Arbeiten Sie die nachfolgenden Punkte in der angegebenen Reihenfolge ab:
Legen Sie zunächst fest, an welchen Stellen die einzelnen Komponenten
montiert werden sollen. Verwenden Sie dazu die Angaben in diesem Kapitel
und in den Datenblättern der Messwertgeber.
Ermitteln Sie anschließend, welche Leitungen zum Anschluss der Kompo-
nenten untereinander erforderlich sind. Verwenden Sie dazu das Kapitel „An-
schlusspläne".
Verlegen Sie die erforderlichen Leitungen. Verwenden Sie keine Leitungen
mit größeren Querschnitten als angegeben. Zum Verlegen der Motorleitun-
gen verwenden Sie am besten Leitungsrohre.
Montieren und verdrahten Sie die einzelnen Komponenten.
Prüfen Sie die Verdrahtung, bevor Sie die Versorgungsspannung der Steue-
rung einschalten.
Führen Sie dann die Inbetriebnahme durch. Erst danach ist die Steuerung
einsatzbereit. Die erforderlichen Schritte zur Inbetriebnahme sind im Hand-
buch „Bedienungsanleitung" ausführlich erklärt. Schlagen Sie deshalb bitte
dort nach.
Überprüfen Sie die korrekte Laufrichtung des Sonnenschutzes durch Betäti-
gen der Tasten „Hoch" und „Tief" an der Steuerung.
Überprüfen Sie die angeschlossenen Messwertgeber auf korrekte Funktion
Überprüfen Sie die Messwertanzeige von Temperatur, Feuchte und Hellig-
keit auf plausible Werte.
Prüfen Sie, ob sich nach Drehen des Flügelrades die Windgeschwindigkeits-
anzeige ändert.
Aktivieren Sie die Niederschlagsautomatik (falls Messwertgeber vorhanden)
und prüfen Sie, ob die Automatik auf Niederschlag reagiert (Sensorfläche mit
Wasser benetzen).
Passen Sie anschließend die Verhaltensweise der Anlage an die Umge-
bungsbedingungen und die speziellen Anforderungen an. Hierzu verwenden
Sie ebenfalls das Handbuch „Bedienungsanleitung". In Kapitel auf Seite 51
finden Sie außerdem eine Tabelle mit allen verfügbaren Einstellschritten (Pa-
rametern), deren Grenzwerten und den Werkseinstellungen.
Falls Sie Werkseinstellungen geändert haben, tragen Sie zur Protokollierung
die neuen Werte der Anlage nach Abschluss aller Arbeiten in die Tabelle
(Kapitel auf Seite 53) ein.
WAHRNR
Elektrische Betriebsmittel sind leicht zugänglich zu montieren! (VDE 0100)
Installationsanleitung
®
816676_e•de•22.01.2009