Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volumeneinstellung; Pipettieren - HTL discovery comfort DV8-10 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Die Pipette ist so konstruiert, dass der Benutzer die Rekali-
brierung nach den in Kapitel 5 dargestellten Grundsätzen
vornehmen kann.

2 - VOLUMENEINSTELLUNG

Zur Einstellung des zu entnehmenden Flüssigkeit-
volumens dient die Schraube am Pipettierdruckknopf
(Abb. 1A2) oder die Volumeneinstellschraube. (Abb. 1B).
Das Volumen ist stets von oben nach unten abzulesen.
Die unterste Anzeige trägt außer Ziffern eine zusätzliche
Feinskalierung.
Beispiele:
Modell
Anzeige
0
DV 8-10
3
DV12-10
5
0
DV 8-50
6
DV12-50
5
0
DV 8-200
8
DV12-200
5
2
DV 8-300
5
DV12-300
0
Eine Volumenänderung ist möglich, wenn sich die
Bremshülse in der unteren Stellung befindet (Abb. 5A).
Nach Einstellung des gewünschten Volumens soll die
Bremshülse in die obere Position verschoben werden
(Abb. 5B). Die höchste Genauigkeit wird erreicht, wenn
von einem höheren Volumen augegegangen und die
Anzeige des Zählers so lange verringert wird, bis der
gewünschte Wert erreicht ist.
•Wenn das gewünschte Volumen geringer ist als das auf
dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers
durch das Drehen des Rädchens im Pipettierknopf
(Abb. 1A2) oder des Volumeneinstellrädchens (Abb. 1B)
auf die gewünschte Größe verringert werden. Vor dem
Erreichen der gewünschten Größe muss man die
Drehgeschwindigkeit verringern und darauf achten, dass
die einzustellende Größe nicht unterschritten wird.
13
Volumen
Skalenteilung
3.5 μl
0.02 μl
6.5 μl
0.10 μl
85.0 μl
0.20 μl
250.0 μl
1.0 μl
• Wenn das gewünschte Volumen größer ist als das auf
dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers
durch das Drehen des Rädchens im Pipettierdruck-
knopf oder des Volumeneinstellrädchens auf einen
Wert erhöht werden, der das gewünschte Volumen um
ca. 1/3 Umdrehung der untersten Trommel überschreitet.
Anschließend wird die Einstellung durch langsames
Drehen auf die gewünschte Größe herabgesetzt, wobei
darauf geachtet werden muss, dass sie nicht unter-
schritten wird.
Beim Unterschreiten der gewünschten Größe muss der
Einstellvorgang wiederholt werden. Das gewünschte
Volumen muss immer von einem höheren Volumen aus-
gehend durch die Verringerung der Anzeige des Zählers
eingestellt werden.
Nach Einstellung des Volumens soll man die Bremshülse
in die obere Position verschieben, was die Verriegelung
der Einstallschraube zur Folge hat und somit eine verse-
hentliche Verstellung des Pipettenvolumens verhindert.

3 - PIPETTIEREN

Zunächst ist der dichte Sitz der Spitzen zu kontrollieren.
Beim Aufsetzen der Spitzen auf die Schäfte soll man die
Pipette gegen die Spitzen im Kasten so lange andrücken,
bis sich die Schäfte zum Inneren des Gehäuses um ca.
1.5 mm verschieben. Elastische Aufhängung der Schäfte
gewährleistet eine exakte Abdichtung der Spitzen auf den
Schäften, ohne dass man seitliche Bewegungen ausführen
muss. Beim Aufsetzen der Spitzen muss die Pipette
senkrecht gehalten werden. Aus korrekt angebrachten
Spitzen darf die Flüssigkeit, die in die Spitzen aufgenom-
men wurde, infolge ihres Gewichts nicht austreten.
Den Hubknopf bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken
und die Pipettenspitzen 2-4 mm in die aufzunehmende
Flüssigkeit eintauchen. Nun wird die Probe aufgenom-
men, indem man den Hubknopf langsam loslässt.
Anschließend nimmt man die Spitzen aus der Flüssigkeit
und achtet darauf, dass keine Tropfen daran hängen
bleiben; gegebenenfalls sind diese vorsichtig am Rand
des Vorlagegefäßes abzustreifen.
Zum Auspipettieren hält man die Pipette in einem Winkel
von ca. 10-45° und legt die Spitzen an die Innenwand
der Mikro-Kavitäten an. Nun drückt man den Hubknopf
langsam bis zum ersten Druckpunkt und nach einer Se-
DEUTSCH
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis