Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90
3.16 IDOM-Protokoll
Über das IDOM-Protokoll können Daten ähnlich dem Prozeßdatenblock automatisch
einmalig oder zyklisch über die Serielle Schnittstelle ausgegeben werden. Die Daten
sind so aufgebaut, daß sie über einen seriellen Drucker sofort ausgedruckt werden
können. Alle Daten werden im ASCII-Format ausgegeben. Jedes Datum wird durch
eine Kennung gekennzeichnet und mit ,"RETURN" (ASCII 13) abgeschlossen. Es
werden folgende Daten ausgegeben:
Beschreibung
Betriebsvolumen, gesamt
Normvolumen, gesamt
Absolut-Druck
Absolut-Temperatur
Fehlerkennung
Die Volumina werden mit 8 Zeichen in ganzen m
werden aufgefüllt.
Die Ausgabe des Drucks (abs.) erfolgt mit 3 Nachkomma- und maximal 3
Vorkommastellen. Es werden keine führenden Nullen aufgefüllt aber bei Bedarf
Nullen angehängt.
Beispiele:
1.030
Die Ausgabe der Temperatur erfolgt mit 2 Nachkomma- und 2 Vorkommastellen in
°C. Eine negative Temperatur wird mit Vorzeichen "-" dargestellt. Es werden keine
führenden Nullen aufgefüllt aber bei Bedarf Nullen angehängt.
Beispiele:
25.05
Die Fehlerkennung wird bei jedem beliebigem Fehler (Alarm, Warnung oder Hinweis)
und ohne nachfolgenden Wert (Statusmeldung) ausgegeben solange der Fehler
ansteht. Arbeitet der Mengenumwerter wieder fehlerfrei (L4=0), entfällt die
Fehlerkennung.
Insgesamt ergibt sich damit folgender Aufbau (Beispiel):
mind. 1 Fehler liegt an:
Vb.G:12345678<Return>
Vn.G:12345678<Return>
P100.008<Return>
T-3.78<Return>
@<Return>
56
Kennung
Vb.G:
Vn.G:
P
T
@
110.008
6.000
15.88
6.70
0.50
bzw.:
Wertenummer
H5
H6
L1
L2
L4
3
ausgegeben. Führende Nullen
0.050
in bar abs.
0.00
-3.78
-10.00
kein anliegender Fehler:
Vb.G:12345678<Return>
Vn.G:12345678<Return>
P40.008<Return>
T-3.78<Return>
ELSTER Handel GmbH
in °C