Kältemittelleitungen
< Kältemittel
1. Das Außengerät wird bereits vor dem Versand mit Kältemittel befüllt. Es muss kein Kältemittel nachgefüllt werden.
2. Überprüfen Sie die Gas- und Flüssigkeitsventile der Einheit; sie sollten dicht verschlossen sein.
3. Schließen Sie eine Vakuumpumpe an die Ventile der Außeneinheit an, um die Luft aus dem System abzusaugen.
Gehen Sie nach folgendem Schema vor:
Ø Flüssigkeits-
Modell
leitung
GWHD-18-NK3DO
2 x 6 mm
GWHD-24-NK3EO
3 x 6 mm
GWHD-28-NK3EO
4 x 6 mm
1. Es besteht keine Notwendigkeit, Kältemittel nachzufüllen. Es kann jedoch erforderlich sein, dass die Füllmenge des
Kältemittels angepasst werden muss. Wenn die tatsächliche Rohrlänge unter der in der Tabelle genannten Rohrlänge
liegt, entnehmen Sie bitte 40 g/m.
Beispiel: System mit GWHD 28 bei 30 Meter Kältemittelleitung. Rechnung: 50 m - 30 m = 20 m. 20 m x 40 g/m = 800 g.
Es müssen 800 g Kältemittel entnommen werden.
2. Die Wandstärke der Rohrleitung sollte 0,5 - 1,0 mm betragen und für einen Druck von 6,0 MPa ausgelegt sein.
3. Je länger die Rohrleitung ist, desto geringer wird die Kühlwirkung und die Heizleistung.
Manometer
„LO" Knopf
Flüssigkeitsventil
Gasventil
max.
Ø Gasleitung
Rohrlänge
2 x 10 mm
25 m
2 x 10 mm 1 x 12 mm
70 m
3 x 10 mm 1 x 12 mm
70 m
11
Manometer
„HI" Knopf
Vakuumpumpe
Verbindungsschlauch
Vorgefüllte
max.
Kältemittelmenge
Höhenunterschied
Rohrleitung
10 m
10 m
10 m
10-15 m
50-70 m
50-70 m