Herunterladen Diese Seite drucken
Gree ADVANCE GWH-09-AGA Installation Und Bedienung
Gree ADVANCE GWH-09-AGA Installation Und Bedienung

Gree ADVANCE GWH-09-AGA Installation Und Bedienung

Monosplit-klimasystem

Werbung

Installation | Bedienung
ADVANCE
Monosplit-Klimasystem
GWH-09-AGA, GWH-12-AGB,
GWH-18-AGD, GWH-24-AGD

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gree ADVANCE GWH-09-AGA

  • Seite 1 Installation | Bedienung ADVANCE Monosplit-Klimasystem GWH-09-AGA, GWH-12-AGB, GWH-18-AGD, GWH-24-AGD...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Kältemittel Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten! Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.
  • Seite 3 INHALT Spezifikationen ............................................... Sicherheitshinweise ............................................ Kältemittel ................................................ Installationsvorbereitung ......................................... Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen ............................ Gerätebeschreibung ........................................... Abmessungen der Innengeräte ......................................Abmessungen der Außengeräte ...................................... Mindestabstände ............................................Installation des Innengerätes ......................................Rohrführung und Rohrverlegung . 12 ....................................Anschluss der Rohrleitungen ......................................
  • Seite 4 SPEZIFIKATIONEN System KÜHLEN Modell GWH-09-AGA GWH-12-AGB GWH-18-AGD GWH-24-AGD Nennkühlleistung Minimale Kühlleistung Maximale Kühlleistung Nennleistungsaufnahme 0,72 0,99 1,36 1,79 Saisonaler Energieverbrauch Raumkühlungsjahresnutzungsgrad SEER Energieeffizienzklasse Einsatzbereich °C -15 bis +43 -15 bis +43 -15 bis +43 -15 bis +43 System HEIZEN Modell GWH-09-AGA GWH-12-AGB GWH-18-AGD...
  • Seite 5 HINWEISE WARNUNG! Das Gerät ist mit dem entflammbaren Bitte verwenden Sie keine Mittel, um den Abtauvor- Kältemittel R32 befüllt. gang zu beschleunigen, die das Gerät beschädigen könnten. Sollte eine Reparatur notwendig sein, wen- Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, den Sie sich bitte an einen autorisierten Fachbetrieb. bevor Sie das Gerät nutzen.
  • Seite 6 BRENNBARES KÄLTEMITTEL GEFAHRLOS HANDHABEN Anforderungen an die Qualifikation von Monteuren Bemerkungen zur Installation und Wartungspersonal Die Klimaanlage darf nicht in einem Raum, in dem Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage sich offene Flammen (z. B. brennender Kamin, arbeiten, sollen ein gültiges Zertifikat von der Gasbrenner, elektrische Heizung mit glühenden zuständigen Organisation besitzen, und zu Arbeiten Spiralen) befinden, eingesetzt werden.
  • Seite 7 INSTALLATIONSVORBEREITUNG Sicherheitshinweise Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob nicht selbst durch. Durch eine nicht fachgerechte nalle Kabel, Abfluss- und sonstige Rohre sachgemäß Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlä- angeschlossen sind, um eine Gefährdung durch gen oder Brandentwicklung kommen.
  • Seite 8 WAHL DES INSTALLATIONSORTES UND VORSICHTSMASSNAHMEN Wahl des Installationsortes des Klimagerätes Vor der Installation zu beachten: Um einen einwandfreien Betrieb des Außengerätes Die Montage des Gerätes muss nationalen und sicherzustellen, sollten Sie bei der Standortwahl örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. folgendes beachten: Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf - Montieren Sie das Gerät so, dass keine Luft zurück die Betriebsleistung des Klimagerätesaus.
  • Seite 9 BETRIEB MIT DER UV-C LAMPE ACHTUNG ACHTUNG Dieses Gerät enthält eine UVC-Lampe. Sehen Sie Bei unbeabsichtigtem Gebrauch des Gerätes oder nicht direkt in die Lichtquelle. Beschädigung des Gehäuses kann es zum Austritt gefährlicher UV-C-Strahlung kommen. Lesen Sie die Wartungsanleitung, bevor Sie das UV-C-Strahlung kann bereits in geringen Dosen Au- Gerät öffnen.
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG INNENGERÄT Luftansaug Filter Frontklappe DISPLAYANZEIGEN Temperaturanzeige Betriebsanzeige Horizontale Luftleitlamelle Luftausblas ON/OFF MODE I FEEL T-ON T-OFF Infrarot-Fernbedienung TEMP CLOCK LIGHT WiFi SLEEP AUSSENGERÄT Luftansaug Nr. Bezeichnung Lieferumfang Zubehör 1 Netzanschluss 2 Fernbedienung 3 Frontabdeckung 4 Luftfilter 5 Luftausblasklappe 6 Wanddurchbruchhülse 7 Montageband 8 Kältemittelleitung 9 Kondensatleitung...
  • Seite 11 ABMESSUNGEN DER INNENGERÄTE Modelle AGA Modelle AGB Modelle AGD Modell 704,0 260,0 185,0 93,0 462,0 149,0 779,0 260,0 185,0 133,5 562,0 183,5 982,0 311,0 221,0 122,5 707,5 152,0...
  • Seite 12 ABMESSUNGEN DER AUSSENGERÄTE GWH-09-AGA-O GWH-12-AGB-O GWH-18-AGD-O GWH-24-AGD-O...
  • Seite 13 MINDESTABSTÄNDE Die angegebenen Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungsgemäße Installation und Wartung zu gewährleisten. INNENGERÄT Decke Wand Wand 30 cm 30 cm Luftausblas Boden AUSSENGERÄT Decke Luftansaug Wand Wand 30 cm 50 cm Luftausblas...
  • Seite 14 INSTALLATION DES INNENGERÄTES Wanddurchbruch gen an den Verbindungsleitungen zu vermeiden. Den Der Wanddurchbruch muss mindestens einen Durch- messer von Ø 55 mm bzw. Ø 70 mm haben und von entstandenen Spalt zwischen Wand und Wanddurch- innen nach außen leicht geneigt sein (5 ... 7 mm). bruchhülse sachgerecht abdichten.
  • Seite 15 ROHRFÜHRUNG UND ROHRVERLEGUNG Rohrführung am Innengerät Die Verrohrung des Innengeräts kann nach rechts perforierte Aussparung vorsichtig ausgebrochen oder links oder auch nach rechts oder links hinten werden. Es ist eine kleine Aussparung vorgesehen, heraus geführt werden. Wenn eine Rohrführung falls nur das Kabel herausgeführt wird. nach rechts oder links vorgesehen ist, muss die Aussparungen Umwickelte Rohrleitungen...
  • Seite 16 Bemerkung 1. Rohre ablängen. 5. Rohrende Ein Fehler beim Bördeln der Rohrenden ist die gängigste Ursache für Undichtig Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arbeitsverfahr Abstand zwischen der Innen- und Rohrende ANSCHLUSS DER ROHRLEITUNGEN Außeneinheit messen. aufweiten. 1.
  • Seite 17 ANSCHLUSS DER ROHRLEITUNGEN 1. Drehen Sie die Schraube am rechten Handgriff der Außeneinheit heraus, und nehmen Sie den Handgriff ab. Schraube Handgriff 2. Entfernen Sie die Ventilkappe und setzen Sie das Rohrleitung aufgeweitete Rohrende den Ventilanschluss ein. flüssigseitig Ventil flüssigseitig Rohrleitung gasseitig Ventil...
  • Seite 18 ELEKTRISCHE VERBINDUNG Elektroinstallation Kabel an der Inneneinheit anschließen Bei der Installation des Gerätes sind die elektro Öffnen Sie die Frontklappe, drehen Sie die Schraube technischen Sicherheitsnormen und Vorschriften auf der Klemmleistenabdeckung heraus, und neh- zu befolgen. men Sie die Abdeckung ab. Schließen Sie das Gerät an einen unabhängigen Ziehen Sie das Netzanschlusskabel durch die rück- Speisestromkreis an.
  • Seite 19 ELEKTRISCHE VERBINDUNG Netzanschlusskabel an die Außeneinheit anschließen Entfernen Sie die Kabelschelle, schließen Sie die Befestigen Sie das Netzanschlusskabel sowie Leiter des Netzanschluss- sowie Steuerungskabels das Steuerungskabel mit Kabelschellen. (nur Modelle mit Heizfunktion) an die Klemmleiste an (Leiterfarben beachten), und ziehen Sie die Schrauben auf der Klemmleiste fest.
  • Seite 20 INSTALLATION DES AUSSENGERÄTES Kondensatschlauch am Außenteil Kondensatableitung - erforderlicher Innendurchmesser 16 mm Während des Heizens oder der Abtauung bildet sich - Schlauch mit ausreichendem Gefälle (min. 2 %) am Wärmetauscher des Außengeräts Kondensat, zum Abfluss verlegen. das durch einen Schlauch vom Aufstellungsort weg - Frostsichere Verlegung bei Betrieb unter 0 °C geleitet wird.
  • Seite 21 INBETRIEBNAHME - Wenn die Anlage dicht ist, wird sie evakuiert. Dazu Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder Füllschlauch an der Niederdruckseite der Mano- ein autorisierter Sachkundiger entsprechend der Be- meterbatterie mit dem Serviceanschluss des Ventils scheinigung über die Erstinbetriebnahme durch. Sie auf der Saugseite des Außengeräts verbinden ist entsprechend zu dokumentieren.
  • Seite 22 INFRAROT-FERNBEDIENUNG Funktionen Der Raum zwischen Fernbedienung und Innen- sie darf weder der direkten Sonnenstrahlung gerät muss frei sein. Nicht fallen lassen oder werfen. ausgesetzt werden noch auf Flächen gelegt werden, In die Fernbedienung darf kein Wasser eindringen, die sich stark aufheizen. I FEEL-Funktion Lüfterstufen Turbo...
  • Seite 23 INFRAROT-FERNBEDIENUNG MODE zwischen Innenraumtemperatur und Solltemperatur. Auswahl der Betriebsart: Automatik - Kühlen - Trock- Im Trocknen-Modus: Der Ventilator läuft mit reduzier- nen - Lüften - Heizen werden nacheinander durch ter Geschwindigkeit. Drücken der Taste angewählt. Beim Start des Gerätes Automatik-Modus: Der Ventilator läuft abhängig von ist standardmäßig die Betriebsart „Automatik“...
  • Seite 24 INFRAROT-FERNBEDIENUNG TIMER ON / TIMER OFF Funktionen aufrufen mit Tastenkombinationen Das Gerät kann mit der Schaltuhr ein- bzw. ausge- schaltet werden. Achten Sie bitte darauf, dass die Energie sparen korrekte Uhrzeit eingestellt ist. Drücken Sie die Taste, Im Kühlmodus werden die Tasten „TEMP“ und um den Timer einzuschalten.
  • Seite 25 Sperrung der Tasten aufzuheben, drücken Sie erneut die Tastenkombination “+” und “-”. INFRAROT-FERNBEDIENUNG BATTERIEWECHSEL WECHSEL Öffnen Sie auf der Rückseite der Fernbedienung das uf der Rückseite der Fernbedienung das Batteriefach, indem Sie den Gehäuseteil Batteriefach, indem Sie den Gehäuseteil in Pfeilrich- ung aufschieben.
  • Seite 26 WARTUNG UND REINIGUNG VORSICHT Vor Reinigungsarbeiten muss die Spannungsversor- gung des Gerätes unterbrochen werden! In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Das Gerät mit einem weichen trockenen, allenfalls nebelfeuchtem Tuch und ggf. milder Waschlösung, abreiben. Keinesfalls lösungsmittelhaltige (Verdünnung, Benzin) Reiniger verwenden! Metallteile (Wärmetauscherlamellen) nicht mit den Händen berühren! Frontblende reinigen...
  • Seite 27 BEDIENUNGSHINWEISE UND EINSATZGRENZEN Kühlbetrieb Klimageräte nehmen die Wärme der Raumluft auf und führen diese zum Außengerät ab. Die erbrachte Kühl- leistung kann je nach Außentemperaturschwanken. Einfrierschutz: Im Kühlbetrieb bei niedrigen Außen- temperaturen kann sich am Wärmetauscher des Innengeräts Reif bilden. Wenn die Temperatur am Wärmetauscher des Innengeräts unter 0 °C sinkt, stoppt der Verdichter, um die Anlage zu schützen.
  • Seite 28 VERHALTEN BEI STÖRUNGEN Sollte das Gerät nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Problem Lösung Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder dieAnlage wieder gestartet wurde. eingeschaltet wird, dauert es 3 Minuten bis das Innen- gerät in Betrieb geht.
  • Seite 29 PRÜFUNG NACH DER INSTALLATION Betrieb der Anlage stoppen, Spannungsversorgung unterbrechen und Fachbetrieb verständigen, wenn: Gerät außer Betrieb setzen - ungewöhnliche Betriebsgeräusche auftreten, die Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt nicht eindeutig zu klären sind. werden soll: - jedesmal der Schutzschalter oder die Sicherung - Gerät mehrere Stunden im FAN-Modus laufen lassen, auslöst, wenn die Anlage eingeschaltet wird.
  • Seite 30 Ihr exklusiver Vertriebspartner in der Schweiz KRONE AG Neugutstrasse 60 CH - 8304 Wallisellen www.krone-klima.ch...