B
A
LUE
IRLINES
das Ruderhorn mit Uhu Endfest 300 ein. Verwenden Sie Rudergestänge mit 2,5 mm Durchmesser
und sichern Sie die Gewindestangen gegen verdrehen durch Sicherungslack.
Hinweis: Nutzen Sie immer den vollen Servoweg und minimieren Sie das Ruderspiel.
Ruderanlenkungen/ E-Flap
Die Tragflächen und das HR Ihres Swift sind mit Elasticflaps zur Anlenkung der Ruder ausgestattet,
die Ruder somit betriebsfertig – im Neuzustand noch etwas schwergängige Ruder werden durch
mehrmaliges Hin-und-Herbewegen im Laufe der Zeit leichtgängiger.
Störklappen
Bei der Version mit QR und Störklappe sind die Störklappen bereits in die Tragflächen eingebaut, Sie
müssen nur noch zum Servo hin angelenkt werden.
Abschließend können Sie die Oberseite der Lamelle noch verkleiden und an die Flügeloberseite
anpassen. Hierzu eignen sich z.B. Balsa- oder Abachi-Reststreifen. Schneiden Sie diese 8mm breit
und in die Länge Ihrer Klappen. Die Dicke des Streifens passen Sie bitte an die Überseite der
Flächen an. Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass die Störklappen im eingefahrenen Zustand sich
sauber verriegeln, sich an den Profilverlauf anpassen und in keinem Falle herausstehen.
.
Höhenruder anlenken
Ihr Höhenruder liegt praktisch betriebsfertig bei. Sie können mittels M6 Schraube das Höhenruder
aufsetzen und verschrauben – bitte ggf. auf der Auflage noch den Grad der Trennaht leicht enfernen,
sollte das HR nicht genau wagrecht sitzen – in Relation zum senkrechten Seitenruder und der
Tragflächenline. Durch die Auflage ergibt sich die passende EWD von ca 0,8 Grad.
Bitte verkleben Sie das GFK-Ruderhorn im Flap
Als Verbindung von Ruderhorn zum Servo bietet es sich an, ein CFK-Rohr zu verwenden, in das
vorne und hinten je eine Gewindestange eingeklebt wird, auf die Sie dann den Gabelkopf schrauben
7
Bauanleitung SWIFT
Seite