zur Verfügung stehenden Positionierungsbereich.
Zusätzliche Feldpunkte einfügen:
1. Schaltfläche
klicken.
2. Die gewünschte Stelle auf der Grenze des äußeren Feldes
klicken. SOPAS fügt ein neues, grünes Markierungsrecht-
eck ein. Dieses lässt sich nun ebenfalls verschieben wie
bereits beschrieben.
Feldpunkte löschen:
1. Schaltfläche
klicken.
2. Auf das grüne Markierungsrechteck des zu löschenden
Feldpunktes im äußeren Feld klicken.
Die Farbe des Markierungsrechteck wechselt zu Rot.
3. Markierungsrechteck erneut klicken.
SOPAS entfernt das Markierungsrechteck und verbindet
stattdessen die beiden nächstliegenden Markierungsrecht-
ecke mit einer neuen Linie.
Feldpaar samt TiM3xx um die Mittelachse drehen:
> Um Lage des Feldpaares in SOPAS den Gegebenheiten vor
Ort aus Sicht des Anwenders anzupassen, im Eingabefeld
0,0° den gewünschten Drehwinkel eingeben u. bestätigen
(negatives Vorzeichen „
" bedingt Drehung nach rechts).
–
Alternative: Drehung mit den beiden Pfeiltasten steuern.
Einige weitere, nützliche Funktionen:
• Schaltfläche
: Darstellung der Felder im polaren
Koordinatensystem
: Betrachungsweise des TiM3xx/der
• Schaltfläche
Felder von oben (TiM3xx: schwarz) umstellen auf Betra-
chungsweise von unten (TiM3xx: blau)
• Schaltfläche
oder
: Darstellung der vollen Messli-
nie ausschalten oder Messlinie gepunktet darstellen.
Ansprechzeit, Ausblendungsgröße und Haltezeit:
> Unter e
rechts im Programmfenster die
instellungen
Ansprechzeit der Felder, die Ausblendungsgröße von
Objekten sowie die Haltezeit der Schaltausgänge OUT 1
und OUT 2 einstellen. Alle drei Werte sind jeweils gültig für
beide Felder bzw. Schaltausgänge.
Bei der Wahl der Ansprechzeit ist zu beachten, dass noch
die interne Reaktionszeit des t
m3
hinzukommt.
i
xx
> Um die Auswirkungen der gemachten Einstellungen zu
prüfen, oben den Reiter F
m
klicken.
eldauswertung
onitor
Wurden die geänderten Felder wie beschrieben zum
t
m3
übertragen, stellt SOPAS diese auch im Monitor dar
i
xx
und zeigt die verletzten Felder gelb an.
Die Ausblendungsgröße ist der Querschnitt eines Objekts, ab
dem ein zuvor im Sichtbereich des TiM3xx nicht vorhandenes
Objekt zu einer Feldverletzung führt.
Konfiguration der Feldüberwachung beenden
> Zum Abschluss die gesamte Konfiguration des TiM3xx
dauerhaft speichern:
Parametersatz im TiM3xx: Schaltfläche
klicken
Als Projektdatei auf dem PC: Schaltfläche
klicken und
im Dialogfenster aussagekräftigen Dateinamen sowie
gewünschten Speicherort festlegen.
8014881/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
Gerätebeschreibung
Geräteaufbau
68,8
*)
51
3
5
6
60
68,8
*)
76,3
*)
30°
‒45°
0°
90°
1 2 x Befestigungslasche mit Schraube M3 x 4 mm (im Lieferumfang)
2 Befestigungsgewinde M3, 2,8 mm tief (Sacklochgewinde)
3 Optikhaube
4 Empfangsbereich (Lichteintritt)
5 Sendebereich (Lichtaustritt)
6 Rote und grüne LED (Statusanzeigen)
7 Funktionstaste für Teach-in (nicht für TiM310-1030000S01)
8 Austritt der Anschlussleitung 0,9 m mit 15-pol. D-Sub-HD-Stecker
(Anschluss „Power/Schaltausgänge").
9 Micro-USB-Dose, hinter schwarzer Gummilasche
(Anschluss „Aux-Schnittstelle", für Konfiguration mit PC oder Mess-
wertausgabe)
Markierung für Lage der Lichtaustrittsebene
à Peilmarkierung zur Unterstützung der Ausrichtung (90°-Achse)
á Öffnungswinkel 270° (Sichtbereich)
â Bereich, in dem sich beim montierten Gerät keine reflektierende
Fläche befinden darf
2 x
Befestigungssatz 1
1
2
(4,4)
7
0,5
60
51
*)
8
9
2
2
â
225°
180°
Alle Längenmaße in mm
*)
Maße mit Befestigungslaschen
à
á
a VORSICHT
Laserstrahlung
Der TiM3xx entspricht der Laserklasse 1 (augensicher).
Der Laserstrahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Vorsicht – bestimmungsfremder Einsatz kann zu gefährlicher
Strahlenbelastung des Anwenders führen.
> Das verschraubte Gehäuse des TiM3xx nicht öffnen (durch
das Öffnen wird der Laser nicht abgeschaltet).
> Gültige Bestimmungen zum Laserschutz beachten gemäß
IEC 60 825 1 (neueste Fassung).
Weitere Informationen siehe „Technische Daten, Seite 4".
Statusanzeigen, Funktionen
ß
Statusanzeigen
LED a
LED b
(rot)
(grün)
–
O
O
O
–
–
–
O = leuchtet; = blinkt
Pinbelegung des Anschlusssteckers
Anschluss „Power/Schaltausgänge"
15-pol. D-Sub-HD-Stecker an Leitung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Reservierte Pins nicht beschalten!
T I M 3 1 0 - 1 0 3 0 0 0 0 S 0 1 | S I C K
Status
Gerät bereit/Überwachungsmodus
Verletzung Feld/Felder
Fehler
Gerät ohne Versorgungsspannung
6 1
5
10
DC 10 ... 28 V
n.c.
11
15
n.c.
OUT 4 (Schaltausgang)
GND
n.c.
n.c.
Reserviert
Reserviert
Reserviert
Reserviert
OUT 1 (Schaltausgang)
OUT 2 (Schaltausgang)
Reserviert
Reserviert
3