1.6 Membranbruch
Bei Undichtigkeit der Membran oder Membranbruch
tritt Dosierflüssigkeit aus der Ablauföffnung (Abb. 10,
Pos. 11) am Dosierkopf aus! Beachten Sie Kapitel
7.4 Membranbruch.
Warnung
Explosionsgefahr, wenn Dosierflüssig-
keit ins Pumpengehäuse eingedrungen
ist!
Der Betrieb der Pumpe mit beschädig-
ter Membran kann dazu führen, dass
Dosierflüssigkeit ins Pumpengehäuse
eindringt.
Bei Membranbruch Pumpe sofort von
der Stromversorgung trennen!
Sicherstellen, dass die Pumpe nicht
versehentlich wieder in Betrieb genom-
men werden kann!
Demontieren Sie den Dosierkopf ohne
die Pumpe an die Stromversorgung
anzuschließen und stellen Sie sicher,
dass keine Dosierflüssigkeit ins Pum-
pengehäuse eingedrungen ist.
Gehen Sie vor, wie in Kapitel
7.4.1 Demontage bei Membranbruch
beschrieben.
Um jegliche Gefährdung durch Membranbruch zu
vermeiden, beachten Sie Folgendes:
•
Regelmäßige Wartung durchführen. Siehe Kapi-
tel 7.1 Regelmäßige Wartung.
•
Pumpe niemals mit verstopfter oder verschmutz-
ter Ablauföffnung betreiben.
– Ist die Ablauföffnung verstopft oder ver-
schmutzt, gehen Sie entsprechend der
Beschreibung im Kapitel 7.4.1 Demontage bei
Membranbruch vor.
•
Niemals einen Schlauch an die Ablauföffnung
anschließen. Wenn ein Schlauch an die Ablauf-
öffnung angeschlossen ist, kann austretende
Dosierflüssigkeit nicht erkannt werden.
•
Treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um
Gesundheits- und Sachschäden durch austre-
tende Dosierflüssigkeit auszuschließen!
•
Pumpe niemals mit beschädigten oder lockeren
Dosierkopfschrauben betreiben.
2. Allgemeine Informationen
Die Dosierpumpe DDE ist eine selbstan-
saugende Membranpumpe. Sie besteht aus
einem Gehäuse mit Schrittmotor und Elekt-
ronik, sowie einem Dosierkopf mit Membran und
Ventilen.
Herausragende Dosiereigenschaften der Pumpe:
•
optimales Ansaugverhalten, auch bei ausgasen-
den Medien, da die Pumpe immer mit vollem
Saughubvolumen arbeitet.
•
kontinuierliche Dosierung, da unabhängig von
der aktuellen Dosierleistung mit kurzem Saughub
angesaugt und möglichst langem Dosierhub
abdosiert wird.
2.1 Gewährleistung
Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemei-
nen Verkaufs- und Lieferbedingungen nur übernom-
men, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
•
Die Pumpe wird entsprechend den Angaben in
dieser Anleitung verwendet.
•
Die Pumpe wird nicht zerlegt oder unsachgemäß
behandelt.
•
Die Wartung wird nur von autorisiertem und qua-
lifiziertem Personal durchgeführt.
2.2 Verwendungszweck
Die Pumpe ist für flüssige, nicht abrasive, nicht ent-
flammbare und nicht brennbare Medien in Überein-
stimmung mit den Anweisungen dieser Montage-
und Betriebsanleitung geeignet.
Einsatzbereiche
•
Trinkwasseraufbereitung
•
Abwasseraufbereitung
•
Schwimmbadwasseraufbereitung
•
Kesselwasseraufbereitung
•
CIP (Clean-In-Place)
•
Kühlwasseraufbereitung
•
Prozesswasseraufbereitung
•
Waschanlagen
•
Chemische Industrie
•
Ultrafiltrationsprozesse und Umkehrosmose
•
Bewässerung
•
Papier- und Zellstoffindustrie
•
Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
2.3 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der Pumpe ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entsprechend
Abschnitt 2.1 Gewährleistung gewährleistet.
Warnung
Andere Anwendungen oder der Betrieb
von Pumpen unter Umgebungs- und
Betriebsbedingungen, die nicht zuge-
lassen sind, gelten als unsachgemäß
und sind unzulässig! BWT haftet
nicht für Schäden, die durch falschen
Gebrauch entstehen!
Warnung
Die Pumpe ist NICHT für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen
zugelassen!
Warnung
Für die Aufstellung im Freien ist ein
Sonnenschutz erforderlich!
DE
5
5