Seite 1
Bedienungsanleitung BioLyt-C (15) Pellet-Heizkessel 430 498 / 00 Änderungen vorbehalten Brennstoff: Pellets nach ÖNORM M7135 oder DIN 51731 (Klasse HP 5) Durchmesser: 6 mm, Länge: 5 -30 mm. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Ihr Heizungsfachmann erklärt Ihnen gern die Funktion der Anlage und weist Sie in die Bedienung ein.
Daten Ihrer Heizungsanlage 430 498 / 00 Wichtige Adressen und Telefon- Sehr geehrter Anlagenbesitzer, Sie haben mit dem Hoval BioLyt-C Pellet-Heizkessel Nummern eine gute Wahl getroffen. Er bietet Ihnen alle Vorteile Heizungsinstallateur________________________ einer modernen, wirtschaftlichen Heizungsanlage. ________________________________________ Damit Ihre Erwartungen hinsichtlich Komfort, Behag-...
Ihnen den Abschluss brand. eines Wartungsvertrages. 3.2.2 Externe Warneinrichtung Im Kessel BioLyt-C ist ein Anschluss für eine externe Warneinrichtung vorgesehen. Die Warneinrichtung (z.B. Sirene, 230V~, max. 1A) wird eingeschalten, wenn die Temperatur am Schneckenrohr zu hoch ist (Rückbrandgefahr).
4. Funktionsteile und Bedienungselemente 430 498 / 00 4. Funktionsteile und Bedienungselemente 4.1 Brennraumtür Die Brennraumtür ist mittels Sicherungshaken gegen schnelles Öffnen (Gefahr der Verpuffung) gesichert. Die Tür darf während des Betriebes nicht geöffnet werden. Deshalb vor dem Öffnen der Tür den Kessel mit dem Ein/Aus-Taster ausschalten (siehe Seite 8).
430 498 / 00 4.4 Kesselschaltfeld Im Kesselschaltfeld des BioLyt-C ist die Elektronik für die Verbrennungsregelung und die gesamte Anschlusstechnik für Mischer, Pumpen usw. untergebracht. Das mit einem Mikroprozessor ausgestattete Feuerungsmodul steuert alle Funktionseinheiten des Kessels. Der rechts im Kesselschaltfeld montierte TopTronic-Regler steuert alle Funktionseinheiten der Systemtechnik (z.B.
Seite 7
4. Funktionsteile und Bedienungselemente 430 498 / 00 Legende Funktion Hier kann das Heizprogramm ausgewählt werden: 4. Betriebsartenschalter Heizprogramm Automatischer Regelbetrieb entsprechend für den für das 1.Programm eingegebenen Berufstätige Schaltzeiten. (Tages-Zwischenabsenkung von Mo-Fr) Normales Automatischer Regelbetrieb entsprechend Heizprogramm den für das 2.Programm eingegebenen Schaltzeiten (Normales Heizprogramm) Verlängertes Automatischer Regelbetrieb entsprechend...
Seite 8
4. Funktionsteile und Bedienungselemente 430 498 / 00 Legende Funktion Kurzbedienungsanleitung nur für Heizungsregler (2) Bedienungsanleitung Heizkessel Ein/Aus Ein/Aus - Taster Weitere Information siehe Seite 10 Umschalten zwischen Handbetrieb, Automatik und Kaminkehrerfunktion 10. Hand/Automatik - Taster Weitere Information siehe Seite 10 Zum Löschen von AL - Meldungen 11.
5. Brennstoff / 6. Kontrolle vor dem Einschalten / 7. Vorratsbehälter befüllen 430 498 / 00 5. Brennstoff Auswirkung bei nicht entsprechender Pelletsqualität a) Pellets sind länger als 30 mm: Störungen in der 5.1 Was sind Pellets? vollautomatischen Pelletszuführung Pellets bestehen zu 100 Prozent aus naturbelassenen b) Pellets haben grösseren Durchmesser als 6 mm: Holzresten (Hobelspäne, Sägespäne etc.).
8. Einschalten 430 498 / 00 8. Einschalten Der BioLyt-C wird durch den Ein/Aus-Taster eingeschaltet. Alle Anzeigen werden nach dem Einschalten für ca. 1 Sekunde angesteuert, danach erfolgt ein Selbsttest. Alle angeschlossenen Fühler, Schalter und Motoren werden überprüft. Während des Selbsttests leuchten in der Anzeige 5 Dezimalpunkte. Nach erfolgreichem Selbsttest wird der Betriebszustand und die Kesselwassertemperatur angezeigt.
9. Betriebszustände / 10. Ausschalten / 11. Gefahrenquelle / 12. Funktionskontrolle 430 498 / 00 9. Betriebszustände Die Betriebszustände werden mit Codes an der ersten (bzw. im Handbetrieb an der zweiten) Stelle in der Anzeige dargestellt. Die Stellen 3, 4 und 5 zeigen die aktuelle Kesselwassertemperatur an. Bedeutung Beschreibung Code...
Pelletszuführung - Reset-Taster am PZS-Modul drücken. zugeführt. Kessel geht nicht in Betrieb. b) Saugturbine schaltet nicht mehr aus, Netzstecker hinten bei Zufüh- rung ausstecken und Hoval-Werkskundendienst oder Heizungs- fachmann verständigen. Zuführung saugt keine Pellets an a) Keine Pellets bei Ansaugsonde, umschalten auf andere Ansaug- Es werden keine Pellets zugeführt.
Seite 13
Füllstand des Wasserbehälters kontrollieren (siehe Seite 17), wenn Temperatur im Schneckenrohr zu hoch Kessel geht in den Ausbrand und fördert Pellets kein Wasser im Behälter (Rückbrandsicherung hat ausgelöst) Hoval- in den Brennraum. Sollte die Temperatur trotz- Werkskundendienst verständigen. b) Brennraum kontrollieren, alle Pellets aus Brennertopf entfernen.
Kesselschaltfeld drücken (Bild 6, 7). Wasserstand bzw. Druck in der Heizanlage kontrollieren (ggf. nachfüllen und entlüften)! Tritt die Störung nach kurzer Zeit bzw. in regelmässigen Abständen auf, benachrichtigen Sie bitte den Heizungsfachmann oder den Hoval-Werkskundendienst. Reset-Taster Entriegelungsknopf des Sicherheitsthermostates...
14. Pflege und Reinigung 430 498 / 00 14. Pflege und Reinigung Pflegen Sie die Verkleidung und die Tastaturfolie nach Bedarf mit einem feuchten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie Seifenwasser oder verdünnte Waschlauge (keine ätzenden Mittel oder scharf- kantigen Reinigungsgeräte verwenden). Ein sauberer Kessel spart Brennstoff und schont die Umwelt.
Seite 16
14. Pflege und Reinigung 430 498 / 00 c) Brennertopf reinigen - Konus mittels Entnahmewerkzeug herausheben (Bild 10). - Ablagerungen am Konus allseitig, speziell aber an der Unterseite mit der Spachtel abschaben. Entnahmewerkzeug - Brennertopf aussaugen, Primärluftdorn herausneh- men und Bohrungen vorsichtig reinigen (Löcher müssen frei sein ).
14. Pflege und Reinigung 430 498 / 00 14.1.2 Reinigungsrückstände aus Nachheizfläche entfernen Aschenleitblech im Brennraum entfernen, Verschlussbügel nach rechts verdrehen (Bild 14,15) und Reinigungs- deckel nach oben öffnen bis er einrastet. Flugasche mit der Aschenkratze in den Brennraum ziehen (Bild 16). Anschliessend Deckel anheben und Arretierung lösen (Bild 17).
14. Pflege und Reinigung 430 498 / 00 14.2 Einmal jährlich (am Ende der Heizperiode) Brennraumtür darf nicht während des Betriebes geöffnet werden. Kessel mit dem Ein/Aus-Taster ausschalten (siehe Seite 8). Erst wenn durch das Schauglas keine Flamme mehr sichtbar ist, darf die Tür geöffnet werden. Zur Reinigung des Brennraumes unbedingt Kessel auskühlen lassen - Verbrennungsgefahr.
Seite 19
14. Pflege und Reinigung 430 498 / 00 14.2.2 Entleeren des Aschebehälter seitlich rechts Aschebehälter abnehmen, dazu seitliche Spannbügelverschlüsse lösen (Bild 26) und Behälter nach rechts wegziehen (Bild 27) Öffnung verschliessen (Bild 28). Um den Aschebehälter besser transportieren zu können, Deckel um 180 °verdrehen.
Seite 20
14. Pflege und Reinigung 430 498 / 00 Pellets-Vorratsbehälter reinigen: - Kessel mit dem Ein/Aus-Taster abschalten. - Linke Vorderfont nach vorne aus Schnappmuttern wegziehen und wegnehmen (Bild 30). Bild 30 - Einen Behälter vorne unterstellen, rechte Schraube entfernen, die beiden anderen nur lockern. Reinigungsdeckel nach links drehen und rechte Schraube wieder anziehen (Bild 31,32).