Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachbearbeitung Einer Stoßdämpferprüfung; Manueller Betrieb (Geräuschsuche) - MAHA SCREEN SA 2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stoßdämpferprüfstand SCREEN/EUROTEST
Nach Unterbrechung der Stromversorgung oder Auswahl des Punktes "Neues Fahrzeug" im Status-
Menü, wird der bis dahin gespeicherte letzte Prüfwert aus dem Arbeitsspeicher gelöscht.
4.4.2.3.
Nachbearbeitung einer Stoßdämpferprüfung
Für die Nachbearbeitung sind Zusatzgeräte notwendig, die zum Teil nicht zur Grundausstattung des
Prüfstands gehören (z.B. Tastatur, Fernbedienung, Drucker, Festplatte).
Ist eine Tastatur oder Fernbedienung vorhanden, können die gemessenen Werte am Ende der Prüfung
im Status-Menü nochmals angesehen werden (siehe Kapitel 4.3.1). Das Meßergebnis erscheint dort in
der gleichen Bildschirmmaske, die während der Stoßdämpfermessung aktiv ist.
Es können Neu- und Grenzwerte von Stoßdämpfern aus einer Datenbank geladen werden. Diese kann
man vor oder nach einer Messung laden (siehe Kapitel 4.3.7).
Zu den Meßergebnissen können noch vorhandene Mängel aus einer Mängelliste angegeben werden.
Diese kann man über den Menüpunkt 'Mängel' auswählen und erscheinen im Meßwerteausdruck.
Sollen die Meßwerte ausgedruckt werden, muß im Status-Menü der Menüpunkt 'Drucken' angewählt wer-
den (siehe Kapitel 4.3.2). Den Ausdruck kann man in verschiedenen Varianten erstellen. Der Drucker ist
bei SCREEN-Ausführung optional erhältlich.
Sollen die Meßwerte gespeichert werden, muß im Status-Menü der Menüpunkt 'Festplatte' bzw.
'Übertragung' angewählt werden (siehe Kapitel 4.3.5). Die Daten kann man in verschiedenen Varianten
abspeichern. Eine Festplatte ist optional erhältlich.
Einige Werte sind im Programm voreingestellt und können nach Kundenwunsch verändert werden, z. B:
n Einschaltzeit zwischen Prüfplattenbelastung und Prüfbeginn
n Belastungsgewicht, bei dem der Prüfstand automatisch anläuft
n Verwerfzeit der Messung
n Erregungszeit der Platten
Bei der Stoßdämpferprüfung wird grundsätzlich die erste Messung als Vorderachse und die zweite Mes-
sung als Hinterachse abgelegt. Wird eine dritte Messung durchgeführt, werden automatisch die Meßwer-
te der zuletzt geprüften Achse (d. h. der Hinterachse) überschrieben. Während die Messung läuft, ist es
aber möglich, die Meßwerte einer anderen Achse zuzuordnen. Dazu müssen die Cursortasten rechts
oder links (auf Tastatur oder Fernbedienung) betätigt werden, bis das Auswahlkästchen auf dem ge-
wünschten Achssymbol (VA oder HA) steht.
4.4.3. Manueller Betrieb (Geräuschsuche)
Der Stoßdämpferprüfstand kann auch manuell im Einzelradmodus betrieben werden. Der manuelle Be-
trieb wird hauptsächlich angewandt, um das Rad und seine Aufhängung auf Geräusche zu untersuchen.
In diesem Modus kann jedes einzelne Rad für unbestimmte Zeit über die Prüfplatten in Schwingung ver-
setzt werden. Zur Vorwahl des manuellen Betriebes dürfen die Prüfplatten nicht belastet sein.
Die Geräuschsuche kann entweder mit Fernbedienung oder ohne Eingabegerät durchgeführt werden.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurotest fwt 1

Inhaltsverzeichnis