Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAHA SCREEN SA 2 Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4
Der Bildschirm ist in zwei Hälften eingeteilt. Die linke Hälfte stellt die Meßwerte für die linken
Stoßdämpfer und die rechte Hälfte die Meßwerte für die rechten Stoßdämpfer dar.
Grafische Darstellung: Anzeige des Schwingungsausschlags über der Zeit.
Je größer der Ausschlag der Kurve ist, desto weicher bzw. schlechter ist der Stoßdämpfer. Der Wert an
der Resonanzstelle (B) (größter Ausschlag des linken Stoßdämpfers) steht im Fenster Stoßddämpfer-
meßwerte (A). Dieser Wert wird in der Einheit Mm (MBH-Meter) und in einem prozentualen Gütewert an-
gegeben.
Meßwertezuordnung aus obiger Abbildung:
Maximaler Ausschlag des linken Stoßdämpfers:
Maximaler Ausschlag des rechten Stoßdämpfers:
Daraus berechnet der Prüfstand die prozentuale Längendifferenz nach folgender Formel:
allgemeine Formel:
hier im Beispiel:
Die Differenz als prozentualer Längenunterschied zwischen linken und rechten Stoßdämpfer bezogen
auf den weichen Stoßdämpfer beträgt also 7 %.
Prozentuale Auswertung des Meßergebnisses:
Der maximale Schwingungsausschlag des Stoßdämpfers und das Achsgewicht des Fahrzeugs werden
miteinander verknüpft und als prozentualer Gütewert ausgegeben.
Prozentualer Ausschlag des linken Stoßdämpfers:
Prozentualer Ausschlag des rechten Stoßdämpfers:
Aus diesen Werten errechnet sich der Prüfstand die absolute Differenz:
allgemeine Formel: absolute Differenz [%] = größerer prozent. Ausschlag - kleinerer prozent. Ausschlag
hier im Beispiel:
69 % - 67 % = 2 %
Die absolute Differenz beträgt 2 %.
Der Stoßdämpfer wird ca. 10 Sekunden lang angeregt.
Dabei wird der Ausschlag des Stoßdämpfers aufgezeichnet.
Differenz in % =
38 Mm bzw. 67 %
41 Mm bzw. 69 %
([weich. Dämpfer] - [härt. Dämpfer]) x 100
[weich. Dämpfer]
(41 - 38) x 100
41
67 %
69 %
Bedienung
≈ 7%
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurotest fwt 1

Inhaltsverzeichnis