Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Stoßdämpferprüfstand SCREEN/EUROTEST
2.3.2.2.

Prozentauswertung

Die von MBH entwickelte Prozentauswertung ist ein rasches Diagnoseinstrument, um die Güte der Stoß-
dämpfer eines Fahrzeuges prozentual beurteilen zu können.
Die Prozentauswertung basiert auf Erfahrungswerten, die durch Reihenuntersuchungen an Fahrzeugen
verschiedener Hersteller ermittelt wurden. Zudem wird vorausgesetzt, daß bei Durchschnittsfahrzeugen
in der Regel die Härte der Stoßdämpfer mit der Achslast zunimmt. Dies ist aus Grenzwerttabellen über
die Resonanzschwingungsamplituden ersichtlich, wobei bei den meisten Fahrzeugen für die leichtere
Achse ein höherer Grenzwert angegeben ist.
Bei Erreichen des Grenzwertes wird angenommen, daß sich die Güte eines Stoßdämpfers auf 40 % re-
duziert hat.
Um die Wirksamkeit eines Stoßdämpfers korrekt beurteilen zu können, müssen bei der Meßwertaufnah-
me die den Schwingungsvorgang beeinflussenden Achslasten berücksichtigt werden. Es sind also zwei
Werte notwendig:
a) Die Amplitudenauslenkungen im Resonanzfall (maximale Schwingungsamplitude)
b) Die Achslast der zu prüfenden Fahrzeugachse
Diese beiden Werte werden bei der Prüfung automatisch ermittelt und zu einem lastabhängigen Güte-
maß in Prozent verknüpft.
Die Abhängigkeit der masseabhängigen Schwingungsamplitude zu dem ermittelten prozentualen Güte-
maß wird als linear vorausgesetzt. D.h., daß bei einem Gütewert von 100 % die Schwingunsamplitude
einen Wert von 0 erreichen müßte. Da ein solcher Wert in der Realität nicht erreicht werden kann, liefert
ein völlig intakter Stoßdämpfer auf dieser universellen Prozentskala für sportlich gefederte
Fahrzeuge etwa 90 % und für komfortabel gefederte etwa 70 %. Dies muß bei der Bewertung der
Prozentgüte berücksichtigt werden und ist im allgemeinen bekannt.
An der Farbbildschirmanzeige des Prüfstandes wird für jeden Stoßdämpfer einer Achse die jeweiligen
Prozentwerte und deren Differenz angegeben.
Die nachfolgenden Beurteilungsgrenzen sind nur ungefähre unverbindliche Richtwerte.
Befund
gut
schwach
defekt
Obwohl die Prozentauswertung als universelle Beurteilungsmethode aus Reihenuntersuchungen mit
Fahrzeugen verschiedenster Hersteller abgeleitet wurde, darf sie nur als Diagnoseverfahren gehandhabt
werden. Es kommt immer wieder vor, daß es bei gewissen Fahrzeugmodellen zu Fehldeutungen kommt.
In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine Messung mit völlig intakten Stoßdämpfern durchzuführen, um
somit selbst zu fahrzeugspezifischen Vergleichswerten zu gelangen.
6
komfortable Federung
70 %
40 %
unter 40 %
sportliche Federung
90 %
70 %
40 %

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurotest fwt 1

Inhaltsverzeichnis