Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführung Einer Stoßdämpferprüfung - MAHA SCREEN SA 2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4
4.4.2.2.
Durchführung einer Stoßdämpferprüfung
Fahrzeug mit der zu prüfenden Achse gerade und mittig auf die Prüfplatten fahren und in den Leerlauf
schalten. Bei Automatik-Fahrzeugen Stellung N anwählen. Die Feststellbremse, besonders bei schrägen
Auffahrrampen, anziehen und die Fußbremse lösen. Bei zu schräger Rampe werden die Meßwerte
(Stoßdämpferwerte und Gewichtswerte) verfälscht.
Bei Fahrzeugen mit frontwirkender Handbremse muß bei schrägen
Hinweis:
Auffahrrampen entgegen der Fahrtrichtung geprüft werden.
Der Prüfstand mißt das Achsgewicht und beginnt nach Erkennen von ca. 60 kg Belastungsgewicht pro
Platte (= Standardwert) automatisch anzulaufen. Während der Prüfung wird an der blauen Hinweiszeile
am unteren Bildschirmrand der jeweilige Status der Messung angezeigt. Im Normalfall wird als erstes
das linke Rad der Vorderachse (VA) angeregt. Nach Abschalten des Antriebsmotors durchläuft das Rad
mit den festen Massen die Eigenfrequenz bis zum Stillstand. Das Meßergebnis erscheint sofort als
Diagramm auf der linken Bildschirmseite.
Darauf wird nach einer kurzen Pause das rechte Rad der Vorderachse angeregt. Die Aufzeichnung der
Messung kann man auf der rechten Bildschirmseite beobachten.
Nach Ablauf der Messung am rechten Vorderrad, erscheinen alle Meßdaten in der Bildschirmmitte. Nun
werden die Meßwerte noch abgelegt. In dieser Zeit führt man den Achswechsel durch.
Ist eine Verwerfzeit im Programm aktiviert, müssen die Prüfplatten innerhalb der eingestellten Zeit mit
der zweiten Achse befahren werden, da ansonsten die Messung verworfen wird. Es steht jetzt die Hinter-
achse (HA) auf dem Plattenprüfstand. Nach einer kurzen Pause werden die Stoßdämpferdaten des
linken Rades der Hinterachse danach die des rechten Rades aufgenommen. Die grafische Darstellung
erfolgt in einem neuen Bild. Dabei muß das Feld 'HA' in der Mitte des Bildschirms grün eingerahmt und
das Feld 'VA', bei bereits durchgeführter Messung, rot unterlegt sein.
Die Erklärung des Meßwertebildschirms ist im Kapitel 4.3.1 beschrieben.
Beispiel: Messung der Vorderachse
Den Prüfstand niemals bei laufenden Motoren verlassen, ansonsten
Achtung:
kann dies am Fahrzeugantrieb und am Prüfstand Schäden verursachen!
Momentan wird gerade der Ausschlag des linken
vorderen Rades aufgenommen. Das grafische
Meßergebnis ist sofort auf dem Bildschirm
sichtbar. Die Zahlenwerte erscheinen, wenn die
Messung an der Vorderachse abgeschlossen ist.
A
falls in der Prüfstraße ein Radlauftester inte-
griert und dieser nicht mit Näherungsschaltern
ausgestattet ist, erscheinen an dieser Stelle
die Meßwerte des Radlauftesters.
Bei Radlauftester mit Näherungsschalter kann
hier optional dessen Ergebnis erscheinen.
Meßergebnisse der Vorderachse (VA):
Ausschlag links:
38 Mm bzw. 67 %
rechts: 41 Mm bzw. 69 %
Prozentuale Längendifferenz: 7 %
Absolute Differenz: 2 %
Linke Radlast:
326 kg (nicht bei FWT 1)
Rechte Radlast:
322 kg (nicht bie FWT 1)
Gesamte Radlast: 648 kg
Bedienung
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eurotest fwt 1

Inhaltsverzeichnis