Kurzbeschreibung In Kombination mit einem Inkremental-/SSI-Geber besteht bei der MA10/4 SW02 die Möglichkeit, Winkel in drei Auflösungsbereichen zu messen (1°, 0.1°, 0.01°). Nach Erreichen des jeweils höchsten Wertes, z. B. 359 (programmierbarer Modulowert), springt die Anzeige auf 0. Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Gebers gibt es einen Sprung von 0 zurück auf 359.
Eingabemodus: Funktionen, die während der normalen Anwendung benötigt werden. Displaybeschreibung Die MA10/4 verfügt über ein hinterleuchtetes 12 stelliges LC-Display. Die Darstellung sowie die Bedeutung einzelner Symbole werden in den folgenden Tabellen erläutert. Abhängig von der Anwendungsart (Modulo oder 0-90-0) unterscheidet sich die Darstellung.
Konfigurationen zu notieren, finden Sie in Kapitel 12. Nach dem Eintritt in den Programmiermodus (siehe Kapitel 4) können die nachfolgend beschriebenen Parameter konfiguriert werden. Abhängig der gewählten Einstellungen erscheinen nur die Menüpunkte, welche für die Anwendung relevant sind. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 5 von 24 Art.Nr. 87184...
'lang' Indexsignal ist breiter als ein Inkrement; Index wird mit A- und B-Signal verknüpft. 'kurz' Indexsignal ist genau ein Inkrement breit '0' Indexsignal mit positiver Logik 'I' Indexsignal mit negativer Logik MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 6 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Seite 7
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist. 'aus' Referenz-/Offsetänderungsfunktion gesperrt 'ein' Referenz-/Offsetänderungsfunktion möglich F-REF: aus, ein Freigabe Referenzwertänderung Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit '0-90-0' programmiert ist. 'aus' Referenzwertänderungsfunktion gesperrt 'ein' Referenzwertänderungsfunktion möglich MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 7 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Nur für Service CONTROL: aus, ein Nur für Service Ausführung SSI Anzeige Wertebereich Bezeichnung SPRACHE: deu bzw. ger Sprache (deutsch) Bestimmt die Sprache in der die Menüpunkte erscheinen. eng (englisch) MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 8 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Seite 9
1/1000 mm programmiert. Für die Anzeigegenauigkeit genügt aber 1/10 mm. Als Anzeigedivisor wird demnach '100' gewählt. DREHRICHT: i, e Zählrichtung des Messsystems 'i' im Uhrzeigersinn positiv 'e' entgegen dem Uhrzeigersinn positiv MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 9 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Seite 10
Für Option Schaltausgang muss 'SCHALT' und für SIKON.3, SIKONETZ3 muss 'SIKON.3' programmiert werden. SCHALT ADR: 1 ... 31 Eingabe der Adresse im Busbetrieb Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SIKON.3' programmiert ist. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 10 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Bei Anzeigemodus "modulo" Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf den Referenz-/Kalibrier- + Offsetwert zurück. Bei Anzeigemodus "0-90-0" Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf den Referenz-/Kalibrierwert zurück. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 11 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
übernommen und gespeichert werden. Beenden der direkten Referenz-/Kalibrier-/Offsetwerteingabe Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzeigemode zurück, falls ~30 Sekunden keine Tastatureingabe erfolgt oder nochmals die -Taste gedrückt wird. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 12 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Ein blinkendes Winkelzeichen (Displaystelle 1) symbolisiert, dass man sich im ersten Quadranten befindet. In dieser Stellung darf keine Referenz-/Kalibrierierung durchgeführt werden. Ist jedoch eine Referenz-/Kalibrierierung auf dieser Seite erforderlich (Winkelsymbol blinkt), so kann dies durch Invertieren der Drehrichtung realisiert werden. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 13 von 24 Art.Nr. 87184...
Die automatische Referenzierung erfolgt immer über einen Referenzschalter. Der Referenzschalter wird dabei automatisch an definierter Stelle (Referenzpunkt) angefahren. Als Referenzschalter können verwendet werden: mechanischer Nockenschalter. masseschaltender Näherungsschalter mit NPN-Ausgang. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 14 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Seite 15
Spannungsmesser das Indexsignal des Gebers suchen (Spannungswechsel) und durch Verdrehen der Geberwelle den Referenzpunkt justieren. Wenn sich Index- und Referenzpunktgeber-Signal gemäß Abb. 4 zueinander befinden, wird der Klemmring bzw. die Kupplung des Inkrementalgebers wieder festgezogen. MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 15 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Protokolle verwendet. Standardprotokoll Menüpunkt 'BAUD:' muss auf '2400', '4800', '9600' oder '19200' programmiert sein. Über die serielle Schnittstelle RS232 lässt sich die MA10/4 direkt an einem PC oder Terminal betreiben. Parameter: 2400 ... 19200 Baud, kein Parity, 8Bit, 1Stoppbit, kein Handshake Ausgabe: ASCII Wertebereich: 2/3Byte: 0 ...
Seite 17
1 = ein c: Freigabe Referenz- (Kalibrier-)/ Offsetwerteingabe 0 = aus 1 = ein ">" y: Sprache 0 = deutsch 1 = englisch " " Software-RESET ">" Nullsetzen des Gerätes (referenzieren/kalibrieren) MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 17 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Seite 18
" ° " (Winkelgrad) ">" Anzeigedivisor eingeben x= Nummer x=0: ADI = 1 x=1: ADI = 10 x=2: ADI = 100 x=3: ADI = 1000 1/10 "±xxxxxxx>" Positions-/ Messwert ausgeben MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 18 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Das SIKONETZ3 Protokoll ist ein busfähiges Protokoll auf Basis der RS485 Schnittstelle. Parameter: 19200 Baud, 8 Bit, kein Parity, 1 Startbit, 1Stoppbit Das System ist als Master-Slave System aufgebaut. Die MA10/4 hat nur Slave Funktion. Es existieren 2 Telegrammlängen: 3 Byte:...
Seite 20
Low-Byte = 3: 0-kurz 0x6d Indextyp programmieren (nur bei Inkremental!) (siehe Befehl 0x6c) 0x72 Konfigurations-Bits ausgeben 0x73 Konfigurations-Bits programmieren 0x7e Referenzschalterart ausgeben (nur bei Inkremental!) 0x7f Referenzschalterart programmieren (nur bei Inkremental!) MA10/4-SW02 Datum: 06.05.2014 Seite 20 von 24 Art.Nr. 87184 Änd.Stand 422/13...
Fehlermeldungen Der Slave (MA10/4) erkennt Übertragungs- bzw. Eingabefehler und sendet folgende Fehlermeldungen: Funktion 82 Hex Datenübertragungsfehler Prüfsumme 83 Hex Unzulässiger oder unbekannter Befehl 85 Hex Unzulässiger Wert (Parameter Programmierung) Synchronisation Eine Byte-/ Telegrammsynchronisation erfolgt über "Timeout": Der Abstand der einzelnen Bytes eines Telegramms dürfen einen Wert von 10 ms nicht übersteigen.
10.2 Beispiel Gehrungssäge (Anzeigemode 0-90-0) An einer Gehrungssäge soll eine MA10/4 als Winkelanzeige installiert werden. Bei Schwenkung des Sägeblattes soll der Messwert zu beiden Seiten von 90° ausgehend Richtung 0° abnehmen. Als Geber steht ein Inkrementalgeber mit 100 Impulsen pro Umdrehung zur Verfügung.