Empfohlene Betriebsumgebung
Ihr Klimasystem muss für einen Luftzufluss zum Server im Einklang mit den unter
„Umgebungsbedingungen" auf Seite 2
Zur Vermeidung einer Überhitzung leiten Sie keine erwärmte Luft:
Zum vorderen Lufteinlass des Servers
■
Zu den Abdeckungen des Servers
■
Hinweis – Stellen Sie das System nach Empfang in dem Raum ab, in dem Sie es zu
installieren beabsichtigen. Lassen Sie es dort 24 Stunden lang in der Lieferverpackung
stehen. Diese Ruhephase dient zur Vermeidung von Temperaturschocks und
Kondenswasserbildung.
Tests haben ergeben, dass das System bei Betrieb unter den in
„Umgebungsbedingungen" auf Seite 2
funktionellen Anforderungen erfüllt. Der Betrieb von Computergeräten unter
extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsbedingungen erhöht die Fehlerrate der
Hardwarekomponenten. Um die Möglichkeit eines Komponentenausfalls auf ein
Minimum herabzusetzen, betreiben Sie den Server stets innerhalb der optimalen
Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche.
Netzstrom
Es empfiehlt sich, die Netzteile an separate Stromkreise anzuschließen. Dadurch
bleibt das System in Betrieb, wenn einer der Stromkreise ausfällt. Für zusätzliche
Anforderungen richten Sie sich bitte nach den örtlichen Vorschriften für
elektrische Anlagen.
Umgebungstemperatur
Für die Systemzuverlässigkeit ist ein Umgebungstemperaturbereich von 21 ˚C
(69,8 ˚F) bis 23 ˚C (73,4 ˚F) optimal. Bei 22 ˚C (71,6 ˚F) können problemlos sichere
Luftfeuchtigkeitswerte erzielt werden. Der Betrieb in diesem Temperaturbereich
stellt eine Sicherheit für den Fall einer Störung des Klimasystems dar.
4
Sun SPARC Enterprise T2000 Server – Handbuch zur Standortplanung • Mai 2007
angegebenen Grenzwerten sorgen.
angegebenen Umgebungsbedingungen alle