FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden einfachen Tips beheben. Finden Sie das
betreffende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, setzen Sie
sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
SYMPTOM: Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
LÖSUNG:
a. Prüfen Sie, ob das Netzkabel in einer richtig geerdeten Steckdose eingesteckt ist (siehe Seite
9). Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als
1,5 m Länge. Das Laufgerät ist nicht kompatibel mit Steckdosen, die für FI-Schutzschalter ein-
gerichtet sind
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den
Computer hereingesteckt worden ist.
c. Prüfen Sie die Sicherung, die am Rahmen des
Laufgerätes in der Nähe des Kabels angebracht
ist. Sollte der Schalter heraus stehen, wie hier an-
gezeigt, dann wurde die Sicherung ausgelöst. Um
sie neu einzustellen, warten Sie fünf Minuten und
drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
d. Prüfen Sie den An-/Ausschalter vorne am
Laufgerät in der Nähe des Kabels. Der Schalter
muss in der An-Position sein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab.
LÖSUNG:
a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Netzkabel (beziehen Sie sich auf "c", oben). Wurde
der Schalter ausgelöst, warten Sie fünf Minuten und drücken Sie den Schalter wieder hinein.
b. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel aus,
warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in
den Computer hinein.
d. Vergewissern Sie sich, dass sich der An-/Ausschalter in der An-Position befindet.
e. Wenn das Laufgerät immer noch nicht funktioniert, rufen Sie bitte unserem Kundendienst an.
SYMPTOM:
Die Displays des Computers funktionieren nicht richtig.
SOLUTION:
a. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer he-
raus und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS.
Mit Hilfe einer zweiten Person kippen Sie die
Pfosten (97) vorsichtig nach unten, wie gezeigt.
Entfernen Sie die drei Haubenschrauben (44).
Anmerkung: Es wird ein Kreuzschraubenzieher mit
einem mindest 127 mm langen Stiel benötigt.
c
Ausgelöst
Eingeschaltet
d
An-
Position
a
44
97
44
26
2. Mit Hilfe einer zweiten Person kippen Sie die Pfosten
(97) vorsichtig nach unten. (Anmerkung: Es könnte hel-
fen Ihr Fuß auf eine der Verlängerungsstangen (92) zu
stellen während Sie die Pfosten kippen.) Achten Sie da-
rauf, dass die Verlängerungsstangen in den Pfosten
bleiben.
Befestigen Sie jede Verlängerungsstange (92) mit zwei
Verlängerungsstangenbolzen (96) und zwei 1/4" Unter-
legscheiben (39), wie gezeigt. Drehen Sie je einen Aus-
gleichungsfuß (95) in beide Seiten der Pfostenbasis
(97); drehen Sie die Ausgleichungsfuß noch nicht
ganz in die Pfostenbasis ein.
Befestigen Sie die zwei Basispolster (99) mit zwei 1"
selbstschneidenden Schrauben (80) an den gezeigten
Stellen an den Pfosten (97).
Mit Hilfe einer zweiten Person heben Sie die Pfosten
(97) in die vertikale Position.
3. Entfernen Sie den Verschlussknopf (88) vom
Verschlussstift (84). Achten Sie darauf, dass sich der
Verschlussstiftring (56) und die Feder (34) so auf dem
Verschlussstift befinden. (Anmerkung: Sollten Sie zwei
Schnappschloßstiftsringe haben, geben Sie jeweils einen
auf beide Seiten der Feder.) Führen Sie den
Verschlusstift in das Verschlussgehäuse (82) ein und
ziehen den Verschlussknopf auf dem Verschlussstift fest.
4. Siehe Zeichnung 4c. Mit Hilfe einer zweiten Person hal-
ten Sie die Computerbasis (101) nahe an die Pfosten
(97). Schauen Sie unter die Computerbasis und finden
Sie die Drähte an den Seiten der Computerbasis. Achten
Sie darauf, dass die Drähte nicht durch die Öffnungen
für die Tablette (109, 111) durchgeführt sind. Zeichnung
4a zeigt die korrekte Führung der Drähte. Zeichnung 4b
zeigt die inkorrekte Führung.
Siehe Zeichnung 4c. Schneiden Sie die Plastikbänder,
die den Drahthalter (74) und den Pulsdraht im Pfosten
(97). Verbinden Sie den Drahthalter und den Pulsdraht
mit den Lüsterklemmen an den Seiten der Computerba-
sis (101). Achten Sie darauf, dass die Lüsterklemmen
korrekt verbunden sind (siehe Nebenzeichnungen).
WENN DIE LÜSTER-KLEMMEN NICHT KORREKT
44
VERBUNDEN SIND, KANN DER COMPUTER GE-
SCHÄDIGT WERDEN WENN DER STROM EINGE-
STELLT WIRD. Die Lüsterklemmen sollten sich leicht
zusammenschieben und einschnappen lassen. Falls
die Lüster-klemmen sich nicht leicht zusammenschieben
und einschnappen lassen, drehen Sie eine der
Lüsterklemmen und versuchen Sie es nochmals. Führen
Sie den übrigbleibenden Drahthalter und Pulsdraht in die
Computerbasis hoch.
2
99
80
39
92
97
39
96
97
95
92
39
96
3
82
88
34
84
56
4a
4b
Korrekt
Inkorrekt
4c
111
109
101
74
97
97
Puls-
Draht
74
7
99
80
96
95
96