Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson 5081-P Kurzanleitung Seite 3

Werbung

Kurzanleitung
Kurzanleitung
Kurzanleitung
Kurzanleitung
Kurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E
November 2003
SPE E E E E ZI ZI ZI ZI ZIFI FI FI FI FIKA
SP
SP
KA
KA
KATI TI TI TI TIO O O O O N - ALL
N - ALL
N - ALLG G G G G EMEI
N - ALL
SP
SP
KA
N - ALL
Gehäuse:
Gehäuse: IP65-Feldgehäuse (Nema 4x) aus Aluminium, blau lackiert
Gehäuse:
Gehäuse:
Gehäuse:
mit Epoxy-Polyester. O-Ringe aus Neopren fungieren als
Dichtungen zwischen den Deckeln und dem Gehäuse.
Abmessungen:
Abmessungen:
Abmessungen: 160 x 175 x 161, Ø 155 (6,3" x 6,9" x 6,4"), Ø 6,1"
Abmessungen:
Abmessungen:
Gewicht/Versandgewicht: 4,5/5,0 kg (9 lb/10 lb)
Gewicht/Versandgewicht:
Gewicht/Versandgewicht:
Gewicht/Versandgewicht:
Gewicht/Versandgewicht:
Referenzimpedanz:
Referenzimpedanz:
Referenzimpedanz: Messumformer akzeptiert Referenzelek-
Referenzimpedanz:
Referenzimpedanz:
troden mit hoher Impedanz wie auch Referenzelektroden
mit niedriger Impedanz wie Ag/AgCl-Referenzelektroden
Analogsignal: Zweileitertechnik mit HART-Kommunikation,
Analogsignal:
Analogsignal:
Analogsignal:
Analogsignal:
frei programmierbar über den Messbereich des Sensors,
Analogsignal kann für Fehler oder für Haltefunktion zwi-
schen 3,8 und 22 mA frei programmiert werden.
Ansprechgeschwindigkeit:
Ansprechgeschwindigkeit:
Ansprechgeschwindigkeit: Display erreicht 95 % der Endan-
Ansprechgeschwindigkeit:
Ansprechgeschwindigkeit:
zeige innerhalb von 10 Sekunden
Widerstandsthermometer:
Widerstandsthermometer: 3- und 4-Leiter Pt 100 und Pt
Widerstandsthermometer:
Widerstandsthermometer:
Widerstandsthermometer:
1000, auch die Verwendung von 2-Leiter Widerstandsther-
mometern möglich.
Zulässige Prozesstemperatur:
Zulässige Prozesstemperatur:
Zulässige Prozesstemperatur: -15...130 °C (5...248 °F)
Zulässige Prozesstemperatur:
Zulässige Prozesstemperatur:
Anzeige: zweizeilig, erste Zeile für Prozessvariable (pH-Wert oder
Anzeige:
Anzeige:
Anzeige:
Anzeige:
Redoxpotenzial), zweite Zeile für Temperatur und Analog-
ausgang, Fehlermeldungen oder Warnhinweise, Prozess-
variable: 7 Segmente, Höhe 20 mm, Temperatur/Analog-
wert: 7 Segmente, Höhe 7 mm, Anzeige um 90° drehbar,
bei der Kalibrierung oder Programmierung erscheinen
Menüpunkte bzw. Eingabemasken in der zweiten Zeile.
Speisespannung, Bürde:
Speisespannung, Bürde:
Speisespannung, Bürde: Min. Speisespannung 12 VDC, Der
Speisespannung, Bürde:
Speisespannung, Bürde:
Spannungsabfall über das Kabel und die notwendige Bür-
de von 250 Ω für die HART-Kommunikation müssen be-
rücksichtigt werden, max. zul. Speisespannung bei eigen-
sicherer oder druckgekapselter Betriebsart beträgt 42,4 VDC.
Sicherheit:
Sicherheit:
Sicherheit: Anwenderseitig einstellbarer Sicherheitscode
Sicherheit:
Sicherheit:
Zulässige Umgebungstemperatur:
Zulässige Umgebungstemperatur:
Zulässige Umgebungstemperatur: -20...65 °C (-4...149 °F)
Zulässige Umgebungstemperatur:
Zulässige Umgebungstemperatur:
Zulässige Lagerungstemperatur:
Zulässige Lagerungstemperatur:
Zulässige Lagerungstemperatur: -30...80 °C (-22...176 °F)
Zulässige Lagerungstemperatur:
Zulässige Lagerungstemperatur:
Zulässige Luftfeuchte:
Zulässige Luftfeuchte:
Zulässige Luftfeuchte: 95% relativ, nicht kondensierend
Zulässige Luftfeuchte:
Zulässige Luftfeuchte:
Elektromagnetische Abstrahlung: EN-61326
Elektromagnetische Abstrahlung:
Elektromagnetische Abstrahlung:
Elektromagnetische Abstrahlung:
Elektromagnetische Abstrahlung:
Störfestigkeit:
Störfestigkeit:
Störfestigkeit:
Störfestigkeit:
Störfestigkeit:
EXP
EXPL L L L L O O O O O S S S S S I I I I I O O O O O N N N N N S S S S S S S S S S CHU
EXP
CHU
CHU
CHUTZ:
EXP
EXP
CHU
Eigensicherheit
Eigensicherheit
Eigensicherheit
Eigensicherheit
Eigensicherheit
Class I, II, III, Division 1
Groups A-G
T4
T
amb
Exia Entity
Class I, Groups A-D
Class II, Groups E-G
Class III
T4
T
amb
ATEX
ATEX
ATEX
ATEX
ATEX
0600 II 1 G
Baseefa02ATEX1284
EEx ia IIC T4
T
= -20 °C bis +65 °C
amb
2
EMEI
EMEIN N N N N
EMEI
EMEI
EN-61326
TZ:
TZ:
TZ:
TZ:
= 70 °C
= 70 °C
Keine Funken erzeugend:
Keine Funken erzeugend:
Keine Funken erzeugend:
Keine Funken erzeugend:
Keine Funken erzeugend:
Class I, Div. 2, Groups A-D
Staubexplosionsschutz
Class II & III, Div. 1, Groups E-G
Gehäuseschutzart IP65 (NEMA 4X)
Class I, Div. 2, Groups A-D
verwendbar für Class II, Div. 1 Goups E-G
T4
T
amb
Druckfeste Kapselung:
Druckfeste Kapselung:
Druckfeste Kapselung:
Druckfeste Kapselung:
Druckfeste Kapselung:
Class I, Div. 1, Groups B-D
Class II Div. 1, Groups E-G
Class III, Div. 1
Class I, Div. 2, Groups B-D
Class II, Groups E-G
Class III
T
= 65 °C max
amb
SP
SPE E E E E ZI ZI ZI ZI ZIFI FI FI FI FIKA
SP
KA
KA
KATI TI TI TI TIO O O O O N -
N -
N - p p p p p H-WER
N -
H-WERT T T T T
H-WER
H-WER
SP
SP
KA
N -
H-WER
Eingangsbereich pH-Wert: 0-14 pH
Eingangsbereich pH-Wert:
Eingangsbereich pH-Wert:
Eingangsbereich pH-Wert:
Eingangsbereich pH-Wert:
Temperaturbereich:
Temperaturbereich:
Temperaturbereich: -15 bis 120 °C (5 bis 248 °F)
Temperaturbereich:
Temperaturbereich:
Ausgangsbereich pH-Wert:
Ausgangsbereich pH-Wert:
Ausgangsbereich pH-Wert:
Ausgangsbereich pH-Wert: 0...14 pH
Ausgangsbereich pH-Wert:
Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C: ±0,01 pH
Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C: ±0,01 pH
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Auflösung:
Auflösung:
Auflösung: 0,01 pH und 0,1 °C oder °F
Auflösung:
Auflösung:
Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C: 0,25%/ Jahr
Stabilität bei 25 °C:
Automatische Temperaturkompensation:
Automatische Temperaturkompensation:
Automatische Temperaturkompensation:
Automatische Temperaturkompensation: automatisch
Automatische Temperaturkompensation:
oder manuell im Bereich von -15 bis 120 °C (5 bis 248 °F).
Lösungstemperaturkoeffizient:
Lösungstemperaturkoeffizient:
Lösungstemperaturkoeffizient: -0,044...0,028 pH/°C; linea-
Lösungstemperaturkoeffizient:
Lösungstemperaturkoeffizient:
rer Koeffizient zur Korrektur des pH-Werte auf 25 °C
Kalibrierung: Zweipunktkalibrierung, Pufferstandards: NIST,
Kalibrierung:
Kalibrierung:
Kalibrierung:
Kalibrierung:
DIN 19266 und 19267, JIS 8802, BSM, Merck, Ingold
SPE E E E E ZI ZI ZI ZI ZIFI FI FI FI FIKA
SP
SP
KA
KATI TI TI TI TIO O O O O N - REDO
KA
N - REDO
N - REDOXP
N - REDO
SP
SP
KA
N - REDO
Eingangsbereich:
Eingangsbereich:
Eingangsbereich:
Eingangsbereich: ±1.400 mV
Eingangsbereich:
Temperaturbereich: -15 bis 120 °C (5 bis 248 °F)
Temperaturbereich:
Temperaturbereich:
Temperaturbereich:
Temperaturbereich:
Ausgangsbereich Redoxpotenzial:
Ausgangsbereich Redoxpotenzial: ±1.400 mV
Ausgangsbereich Redoxpotenzial:
Ausgangsbereich Redoxpotenzial:
Ausgangsbereich Redoxpotenzial:
Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C: ±1,0 mV
Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C: ±1,0 mV
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Auflösung:
Auflösung:
Auflösung:
Auflösung: 01,0 mV und 0,1 °C oder °F
Auflösung:
Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C: 0,25%/ Jahr
Stabilität bei 25 °C:
Modell 5081-P
= 70 °C
XP
XPO O O O O TENZIAL
XP
TENZIAL
TENZIAL
TENZIAL
XP
TENZIAL

Werbung

loading