–
Über diesen Menüpunkt können Sie das zweite Zeit-
fenster für den Zeitraum Samstag bis Sonntag einstellen
4.8.10 Datum, Uhrzeit und Sommerzeit einstellen
Hinweis
Datum, Uhrzeit und automatische Sommer-/Win-
terzeitumstellung können Sie nur verstellen, wenn
kein Systemregler angeschlossen ist.
Menü → Grundeinstellung → Datum
–
Über diesen Menüpunkt können Sie das Datum ein-
stellen.
Menü → Grundeinstellung → Uhrzeit
–
Über diesen Menüpunkt können Sie die Uhrzeit
einstellen.
Menü → Grundeinstellung → Sommer/Winterzeit
–
Über diesen Menüpunkt können Sie einstellen, ob das
DIA-System automatisch zwischen Sommerzeit und Win-
terzeit umstellen soll.
5
Störungsbehebung
5.1
Fehlermeldungen ablesen
Fehlermeldungen haben Priorität vor allen anderen Anzei-
gen. Wenn ein Fehler im Solarsystem auftritt, dann schaltet
sich das Solarsystem ab. Das Display des Produkts zeigt
anstelle der Grundanzeige einen Fehlercode an. Eine Klar-
textanzeige erläutert zusätzlich den angezeigten Fehlercode.
Wenn mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, dann zeigt das
Display die zugehörigen Fehlermeldungen abwechselnd für
jeweils zwei Sekunden an.
▶
Wenn das Produkt eine Fehlermeldung anzeigt, dann
wenden Sie sich an einen anerkannten Fachhandwerker.
Hinweis
Statusmeldungen über den Zustand des So-
larsystems können Sie über die Funktion Live
Monitor (→ Seite 8) aufrufen.
5.1.1
Fehlermeldung
Fehlermeldungen erscheinen ca. 20 Sekunden nachdem
ein Fehler aufgetreten ist auf dem Display. Wenn der Fehler
mindestens drei Minuten anliegt, wird eine Fehlermeldung in
den Fehlerspeicher des Solarreglers geschrieben.
Hinweis
Nur ein Fachhandwerker darf die Fehlerursache
der nachfolgend beschriebenen Fehler beseitigen
und den Fehlerspeicher löschen.
Fehlercode
Fehlertext
1069
Speichertemperaturfühler T7 Fehler
1070
Kodierwiderstand fehlt
1273
Solarpumpe Elektronikfehler
1276
Solarpumpe blockiert
0020193894_01 auroSTEP plus Betriebsanleitung
Störungsbehebung 5
Fehlercode
Fehlertext
1278
Kollektortemperaturfühler T5 Fehler
1279
Temperatursensor T6 Fehler
1281
Temperatursensor T1 Fehler
M.45
Solarpumpe Trockenlauf
6
Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
–sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des Pro-
dukts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährliche
Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.
6.1
Produkt pflegen
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch ungeeig-
nete Reinigungsmittel!
▶
Verwenden Sie keine Sprays, keine
Scheuermittel, Spülmittel, lösungsmittel-
oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
▶
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
6.2
Produkt entleeren
1.
Schalten Sie das Produkt aus. (→ Seite 10)
2.
Schließen Sie die Absperreinrichtung in der Kaltwasser-
leitung des Produkts.
3.
Befestigen Sie einen geeigneten Schlauch am Entlee-
rungsventil (1).
4.
Bringen Sie das freie Ende des Schlauchs an eine ge-
eignete Abflussstelle.
5.
Öffnen Sie das Entleerungsventil.
1
9