Ring-/Netzkopplung
Bei einem Gerät mit DIP-Schaltern schalten Sie den STAND-BY-
Schalter auf ON oder deaktivieren Sie die DIP-Schalter. Schließen
Sie die redundante Leitung am Kopplungsport an.
Wählen Sie den Steuerport aus
Mit "Steuerport" legen Sie fest, an welchen Port Sie die Steuerlei-
tung anschließen.
Hinweis: Konfigurieren Sie den Kopplungsport und die Redundanz-Ring-
Ports auf verschiedenen Ports.
Schalten Sie im Rahmen „Funktion" die Funktion an
Schließen Sie nun die redundante Leitung und die Steuerleitung an.
Die Anzeigen im Rahmen „Port auswählen" bedeuten
– „Portmodus": der Port ist entweder aktiv oder im Stand-by.Modus
– „Portstatus": der Port ist entweder verbunden oder nicht verbunden.
– „IP-Adresse": die IP-Adresse des Partners, soweit dieser im Netz
schon in Betrieb ist.
Die Anzeigen im Rahmen „Information" bedeuten
– „Redundanz gewährleistet": Wenn die Hauptleitung nicht mehr funk-
tioniert, übernimmt die redundante Strecke die Funktion der Haupt-
leitung.
– „Konfigurationsfehler": die Funktion ist unvollständig oder falsch
konfiguriert.
Um dauerhafte Schleifen (Loops) zu vermeiden, setzt der Switch den
Portstatus des Kopplungsports auf „aus", wenn Sie:
– die Funktion ausschalten oder
– die Konfiguration wechseln
während die Verbindungen an diesen Ports in Betrieb sind.
Hinweis: Für die Kopplungsports sind folgende Einstellungen erforder-
lich (Wählen Sie hierzu den Dialog Grundeinstellungen:Port-
konfiguration):
– Port: an
– Automatische Konfiguration (Autonegotiation):
an bei Twisted-Pair-Verbindungen
– Manuelle Konfiguration: 100 Mbit/s FDX, 1 Gbit/s FDX
oder 10 Gbit/s FDX, entsprechend den Port-Fähigkeiten
bei Glasfaser-Verbindungen
Redundanz L3E
Release 6.0 07/2010
5.2 Ring-/Netzkopplung vorbereiten
(siehe Abb.
36),
(siehe Tab.
(siehe Abb.
11).
(siehe Abb.
36).
(siehe Abb.
36):
36):
79