Einleitung
1.2 Übersicht
Redundanzverfahren
Redundanz-
Netz-Topologie
verfahren
RSTP
beliebige Struktur
Hinweis: Bis zu 79 Geräte je nach Topologie und Konfiguration möglich. Bei
Verwendung der Vorgabewerte (Fabrikeinstellungen) je nach Topologie bis zu
39 Geräte möglich
HIPER-Ring
Ring
MRP-Ring
Ring
Hinweis: Bei Kombination mit RSTP im MRP-Kompatibilität-Modus je nach
Konfiguration bis zu 39 Geräte möglich. Bei Verwendung der Vorgabewerte
(Fabrikeinstellungen) für RSTP bis zu 19 Geräte möglich
Sub-Ring
An einen Basis-Ring
(RSR20,
angekoppeltes Ring-
RSR30,
segment
PowerMICE,
MACH 1000
und
MACH 4000)
Redundante
Kopplung von Netz-
Kopplung
segmenten/Ringen
(Ringkopp-
über eine Hauptstre-
lung)
cke und eine redun-
dante Strecke
Link-Aggrega-
Kopplung von Netz-
tion
segmenten über par-
allele aktive Strecken
mit dynamischer
Lastverteilung und
Streckenredundanz
VRRP/HiV-
Beliebige Struktur
RRP
Stellt Endgeräten
Redundanz für „De-
fault Gateway" bereit
Tab. 2: Redundanzverfahren im Vergleich
14
1.2 Übersicht Redundanzverfahren
Umschaltzeit
typ. < 1 s (STP < 30 s) bis zu < 30 s - stark abhängig von
der Anzahl der Geräte
(siehe Seite
83).
typ. 80 ms, bis zu < 500 ms oder < 300 ms (wählbar) -
nahezu unabhängig von der Anzahl der Geräte.
typ. 80 ms, bis zu < 500 ms oder < 200 ms (wählbar) -
nahezu unabhängig von der Anzahl der Geräte.
typ. 80 ms, bis zu < 500 ms oder < 200 ms (wählbar) -
nahezu unabhängig von der Anzahl der Geräte.
typ. 150 ms, bis zu < 500 ms
< 400 ms bei HiVRRP
(siehe Seite
83).
Redundanz
Release 6.0 07/2010