Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Gude MIG 192/6K Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIG 192/6K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefährdungen durch Strahlung
Gefährdung
Infrarotes, sichtbares und
ultraviolettes Licht
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung
Kontakt, Einatmung
Feuer oder Explosion
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Ausgleiten, Stolpern oder Fall
von Personen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen
auf dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung
ist nicht notwendig.

Technische Daten

MIG 192/6K - #20076
Spannung
Frequenz
Absicherung
Leerlausspannung
Regelbereich
Einschaltdauer
Max. Drahtstärke
Isolationsklasse
Schutzart
Schaltstufen
Gewicht ca.
Artikel-Nr.
Schlauchpaketdüse und des
Werkstückes kann zu
Verbrennungen führen.
Beschreibung
Der Lichtbogen verursacht
infrarote und ultraviolette
Strahlung.
Beschreibung
Längeres Einatmen der
Schweißgase kann
gesundheitsschädlich sein.
Glühende Schlacke und
Funken können Brände und
Explosionen verursachen.
Beschreibung
Kabel und Schlauchpakete
können sich zu Stolperfallen
werden.
230 V
50 Hz
16 A
40 V
25-160 A
115 A ~ 15 % / 70 A ~35 %
0,6-1,0 mm
H
IP 21 S
6
36 kg
20076
Werkstück nach dem Betrieb
erst abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzmaßnahme(n)
Immer ein geeignetes
Schutzschweißschild,
Schutzkleidung und
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzmaßnahme(n)
Arbeiten Sie mit einer
Absaugungsanlage oder in gut
belüfteten Räumen. Vermeiden
Sie das direkte einatmen der
Gase.
Das Gerät niemals in
feuergefährlicher Umgebung
betreiben.
Schutzmaßnahme(n)
Halten Sie Ordnung am
Arbeitsplatz.
400 V
160 A ~ 10% / 85 A ~ 35 %
Restgefahr
Restgefahr
Restgefahr

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis