Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion Und Wartung - Gude MIG 192/6K Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIG 192/6K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Drahtvorschub-
1.
motor funktioniert
nicht, die Kontroll-
2.
leuchte ist einge-
3.
schaltet.
1.
1.
Der
Drahtvorschubmotor
2.
fördert nicht, die
3.
Rollen drehen sich.
4.
1.
2.
Der Drahtvorschub ist
3.
unregelmäßig.
4.
5.
1.
Der Lichtbogen
2.
brennt instabil.
3.
1.
2.
3.
4.
Die Schweißung ist
porös.
1.
Der Schweißdraht
2.
stoppt in der Nähe
3.
Stromdüse
Schweißdruck
1.
unregelmäßig
1.
Zu schwache
2.
Durchdringung
1.
2.
Zu starke
Durchdringung
3.

Inspektion und Wartung

Wartung des Schlauchpaketes
Für eine einwandfreie Funktion des Schlauchpaketes ist dieser regelmäßig zu warten.
Die Gasdüse regelmäßig mit Düsenschutzspray einsprühen und sie innen von Verkrustungen befreien.
Hierzu ist Folgendes durchzuführen (siehe Abb. 26):
1.
Die Düse (1) durch Abziehen nach vorne abnehmen.
2.
Die Düse von den Verkrustungen, die sich durch die Schweißschlacken gebildet haben, befreien.
Der Zahnkranz ist gebrochen oder
verklemmt.
Der Motor ist defekt.
Punktschweißeinrichtung an
Der Rollendruck ist nicht richtig
eingestellt
An der Stromdüse des Brenners sind
Schmutz, Staub usw. vorhanden.
Die Gasdüse ist defekt.
Der Draht ist verbogen.
Drahtführungseele ist verschmutzt oder
beschädigt.
Schmutz an der Drahtführung. Die
Gasdüse ist abgenutzt oder defekt.
Die Gasdüse ist verspritzt.
Die Führung der Drahtvorschubrollen
ist behindert.
Die Führung der Drahtvorschubrollen
hat sich verformt.
Falsche Drahtspannung
Falsche Einstellung der
Drahtgeschwindigkeit
Verunreinigungen an der
Schweißstelle.
Gasdüse abgenutzt oder defekt
Kein Gas
Düsenstock verstopft
Das Material ist rostig oder feucht
Der Brenner wird zu weit entfernt oder
in einem falschen Winkel zur
Schweißstelle gehalten.
Stromdüse abgenutzt oder verschlissen
Drahtelektrode verbogen
Drahtvorschubgeschwindigkeit zu
langsam
Der Schweißdraht hat sich auf der
Spule verklemmt
Schweißstrom zu schwach
Lichtbogen zu lang
Schweißstrom zu hoch
Drahtvorschubgeschwindigkeit zu
langsam
Falscher Abstand des Brenners vom
Werkstück
1.
Den Zahnkranz ersetzen.
2.
Motor ersetzen (Kundendienststelle
kontaktieren).
3.
Abschalten
1.
Den Druck der Rollen richtig einstellen.
2.
Das Kontaktrohr des Geräts reinigen. Hierzu
einen Luftkompressor verwenden, bei starker
Verschmutzung das Kontaktrohr ersetzen
3.
Die Gasdüse ersetzen und die Spitze
kontrollieren. Den Rollendruck kontrollieren
und evtl. richtig einstellen.
4.
mit Druckluft reinigen ggf. Schlauchpaket
wechseln lassen.
1.
Die Drahtführung des Geräts mit einem
Luftkompressor reinigen.
2.
Die Gasdüse oder das Kontaktrohr ersetzen.
3.
Die Gasdüse reinigen oder ersetzen.
4.
Die Drahtvorschubrollen reinigen.
5.
Die Drahtvorschubrollen ersetzen.
6.
Die Drahtspannung richtig einstellen.
1.
Drahtgeschwindigkeit laut empfohlenen
Systemen einstellen.
2.
Die Schweißoberfläche reinigen oder
polieren.
3.
Gasdüse ersetzen und die Spitze
kontrollieren
1.
Gas öffnen und Gaszufluß einstellen.
2.
Gasdüse reinigen oder ersetzen.
3.
Den Schweißplatz ordnungsgemäß
einrichten oder den Gaszufluß erhöhen
4.
Das Material reinigen oder polieren
5.
Der Abstand zwischen Gasdüse und
Werkstück muß 8-10 mm betragen und das
Schlauchpaket muß in einem Winkel von 30°
gehalten werden
6.
Gummischlauch, Anschluß und
Zusammenbau des Schlauchpaketes
kontrollieren - Die Gasdüse in die richtige
Position drücken.
1.
Stromdüse ersetzen.
2.
Den Druck der Rollenspannung kontrollieren.
3.
Die Anweisungen für die Drahtvorschub-
geschwindigkeit beachten.
1.
Den Druck der Rollenspannung kontrollieren
und bei Bedarf einstellen.
1.
Schweißstrom und Drahtvorschub erhöhen
2.
Das Schlauchpaket nahe an das Werkstück
halten
1.
Schweißstrom und Drahtvorschub reduzieren
2.
Den Brenner ruhig und gleichmäßig
bewegen.
3.
Der Abstand zwischen Düse und Werkstück
muß 8-10 mm betragen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis