Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Gude MIG 192/6K Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIG 192/6K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Passen Sie dabei auf, daß der Draht nicht von der Spule abrollt und daß sein Ende ganz gerade
und gratfrei ist.
Der Widerstand der Spule kann an der Spannmutter im Zentrum justiert werden.
3)
Öffnen Sie den Drehknopf
4)
Heben Sie das Bügelelement an.
5)
Kontrollieren Sie, daß die Nuten an der Drahtvorschubrolle dem Drahtdurchmesser entsprechen,
nötigenfalls entfernen Sie die Befestigung der Drahtrolle durch lösen der Schrauben.
6)
Nun das Bügelelement absenken und den Drehknopf festdrehen, bis der Draht gleichmäßig auf den
Rollen läuft. Wenn der Draht auf den Rollen schlupft, den Knopf noch weiter anziehen. Achtung: Nicht
zu stark anziehen, andernfalls könnte der unnötige Druck auf die Rollen zu Schäden am
Drahtvorschubmotor führen.
7)
Wählen Sie die Spannung 230V oder 400V aus. Benutzen Sie für 230V den mitgelieferten
Adapterstecker, für 400V stecken Sie das Anschlußkabel mit dem roten CEE 16A-Stecker direkt ein.
8)
Schalten Sie nun das Schweißgerät ein indem Sie den Spannungswahlschalter auf die bei Punkt 7
gewählte Spannung einstellen.
9)
Nachdem Sie sichergestellt haben, daß Sie alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, stellen Sie
den Umschalter
(Abb. 21/4)
10) Nehmen Sie die Gasdüse und die Stromdüse ab und lassen Sie den Draht durch Drücken auf den
Druckschalter am Schlauchpaket aus demselben herausfahren. Setzen Sie dann die Stromdüse und
die Gasdüse wieder auf.
11) Stellen Sie die erforderliche Gasmenge an der Armatur der Gasflasche ein.
Tipp: (0,6 mm-Draht
12) Das Gerät ist nun schweißbereit.
Allgemeines über Schutzgasschweißen
Hauptsächlicher Einsatzbereich in Werkstätten, universell einsetzbar und sowohl für dünnere Bleche als
auch für stärkere Materialien geeignet. Es gilt je mehr Schweißstufen das Gerät hat, desto besser kann
man auch im Blechbereich arbeiten.
Notwendiges Zubehör: Mischgas Co 2/Argon, Schweißdraht, Schweißschild, Druckminderer. Auch
geeignet für Aluminium und VA-Edelstahl mit entsprechendem Gas und Draht. (Reines Argon/VA-
Draht/Aluminium-Draht), Potentiometer.

Bedienung

MIG 192/6K
Abb. 12
1. Anschluß Schlauchpaket
2. Anschluß Masseklemme
3. Einstellung Drahtvorschubgeschwindigkeit
4. Einstellung Schweißstufen
5. Wahlschalter 230V/400V
6. Kontrolllampe „Thermoschutz"
7. Kontrolllampe „Betrieb"
8. Anschluß Netzstecker
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Achtung!!! Verwenden Sie niemals korrodierten Schweißdraht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Benutzen Sie grundsätzlich ein Schweißschutzschild,
Schweißhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung. Die Winkelstellung des Schlaupaketes in Bezug
auf das zu bearbeitende Stück sollte ca. 30 Grad betragen.
1. Schleifen Sie das Werkstück im Bereich der Schweißnaht und dem Anschluß der Masseklemmen
großflächig blank.
auf die Stufe1 und die Drahtvorschubregelung
6 l/h); (0,8 mm-Draht
8 l/h); (1,0 mm-Draht
auf die Stufe 1
(Abb. 21/3)
10 l/h)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis