Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entwerfen Der Steuerungslogik; Funktionsblöcke - Banner SC26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskontroller XS/SC26-2
PC-Schnitt-
Fehler
stellencode
K.1
Ein Zweihandsteuerungseingang kann nur mit einem Zweihandsteuerungsblock (TC-Knoten) oder einem Überbrückungsblock (IN-
Knoten) verbunden werden.
K.2
Ein Sicherheitsausgang, bei dem für die Verzögerung des Sicherheitsausgangs die Einstellung „Aus-Verzögerung" gewählt ist, kann
nicht mit einem Zweihandsteuerungsblock verbunden werden.
K.3
Ein Sicherheitsausgang, bei dem für die Verzögerung des Sicherheitsausgangs die Einstellung „Aus-Verzögerung" gewählt ist, kann
nicht über einen Zustimmtaster-Block mit einem Zweihandsteuerungsblock verbunden werden.
L.1
Dieser Sicherheitsausgang ist aufgrund eines Statusausgangs deaktiviert, der seine Klemmen verwendet.
L.2
Der IN-Knoten eines Sicherheitsausgangs kann nicht mit den Eingängen für externe Geräteüberwachung, einstellbare Ventilüberwa-
chung, Muting-Sensorpaar, Überbrückungsschalter, manuellen Reset, Muting-Freigabe oder Abbruch der Aus-Verzögerung verbunden
werden.
L.3
Ein Sicherheitsausgangsblock, bei dem die LR- (Latch-Reset-) Funktion aktiviert ist, kann nicht mit Zweihandsteuerungsblöcken oder
Zustimmtaster-Blöcken verbunden werden.
L.4
Ein Sicherheitsausgangsblock, bei dem für den Anlaufmodus die Einstellung „Manueller Reset" gewählt ist, kann nicht mit Zweihand-
steuerungsblöcken oder Zustimmtaster-Blöcken verbunden werden.

4.9 Entwerfen der Steuerungslogik

So entwerfen Sie die Steuerungslogik:
1. Fügen Sie die gewünschten Sicherheits- und nicht sicherheitsrelevanten Eingänge hinzu:
In der Ansicht Geräte: Klicken Sie auf
(das Modul kann im Fenster Eigenschaften für den Eingang geändert werden).
In der Funktionsansicht: Klicken Sie auf einen leeren Platzhalter in der linken Spalte.
Siehe
Hinzufügen von Eingängen und Statusausgängen
schaften.
2. Fügen Sie Logik- und/oder Funktionsblöcke hinzu (siehe
29), indem Sie auf einen beliebigen leeren Platzhalter im mittleren Bereich klicken.
ANMERKUNG: Die Ansprechzeit der Sicherheitsausgänge kann sich erhöhen, wenn eine große
Anzahl von Blöcken zur Konfiguration hinzugefügt wird. Verwenden Sie die Funktions- und Logi-
kblöcke effizient, um optimale Ansprechzeiten zu erzielen.
3. Stellen Sie die geeigneten Anschlüsse zwischen den hinzugefügten Eingängen, Funktions- und Logikblöcken und
den Sicherheitsausgängen her.
ANMERKUNG: Die Checkliste auf der linken Seite enthält eine Anzeige der Anschlüsse, die für
eine gültige Konfiguration erforderlich sind. Alle dort aufgeführten Anschlüsse müssen verbun-
den werden. Der Kontroller akzeptiert keine ungültige Konfiguration.
Tipp: Zur Unterstützung beim Erstellen einer gültigen Konfiguration zeigt das Programm hilfrei-
che Quickinfos an, wenn Sie versuchen, einen ungültigen Anschluss zu verbinden.
48
unter dem Modul, mit dem der Eingang verbunden werden soll
auf Seite 22 für weitere Informationen und Geräteeigen-
Logikblöcke
www.bannerengineering.com - Tel: 763.544.3164
auf Seite 27 und
Funktionsblöcke
auf Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xs

Inhaltsverzeichnis