LANCOM WLC-4006 - LANCOM WLC-4025
Kapitel 2: Installation
2.2.2
Betrieb der Access Points im Managed-Modus
LANCOM Wireless Router und LANCOM Access Points können entweder als
autarke Access Points mit eigener Konfiguration betrieben werden („Access
Point-Modus") oder als Teilnehmer in einer WLAN-Infrastruktur, die von
einem zentralen WLAN Controller gesteuert wird („Managed-Modus").
2.3
Ihr LANCOM WLAN Controller stellt sich vor
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Ihr Gerät vor. Sie erhalten einen Über-
blick über alle Statusanzeigen, Anschlüsse und Schalter.
2.3.1
Statusanzeigen beim LANCOM WLAN Controller
Auf der Vorderseite des Geräts finden Sie eine Reihe von Leuchtdioden (LEDs),
die Informationen über den Status des Geräts geben.
Vorderseite
Die verschiedenen LANCOM WLAN Controller-Modelle verfügen je nach
Funktionsumfang über eine unterschiedliche Anzahl von Statusanzeigen auf
der Vorderseite.
22
Betriebssystem mit TCP/IP-Unterstützung, z.B. Windows Vista™,
Windows XP, Windows Millennium Edition (Me), Windows 2000, Win-
dows 98, Linux, BSD Unix, Apple Mac OS, OS/2.
Zugang zum LAN über das TCP/IP-Protokoll.
Die LANtools benötigen zudem ein Windows-Betriebssystem. Für den
Zugriff auf WEBconfig ist ein Web-Browser unter einem beliebigen
Betriebssystem erforderlich.
Für den Betrieb im Managed-Modus benötigen die Access Points eine
Firmware der Version 7.22 oder höher und einen aktuellen Loader
(Version 1.86 oder höher).
Für die Installation des Gerätes ist dieser Abschnitt hilfreich aber nicht
unbedingt erforderlich. Sie können diesen Abschnitt nach Belieben
auch erst einmal überschlagen und direkt mit dem Abschnitt 'Instal-
lation der Hardware' auf Seite 30 fortfahren.