Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messfunktionen Vorsicht; Spannungsmessung; Strommessung - 3B SCIENTIFIC PHYSICS 1018832 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Beschreibung
Das Digital-Multimeter E ist ein robustes, batte-
riebetriebenes Multimeter mit 3½-stelliger LCD-
Anzeige zur Messung von Spannung, Strom,
Widerstand sowie zur Dioden- und hFE-Prüfung.
Sämtliche Messbereiche werden mit einem
Drehschalter eingestellt. Alle Bereiche sind
überlastgeschützt.
Das Gerät verfügt über eine Messwert-Hold-
Funktion, negative Polaritätsanzeige, Messbe-
reichsüberschreitungsanzeige und Low-Batterie-
Anzeige.
Auf der Rückseite befindet sich eine klappbare
Stütze zum Aufstellen des Multimeters.
6. Bedienung
Hinweis
Das Multimeter schaltet in einen undefinierten
Zustand, wenn vor dem Einschalten die Hold-
Funktion aktiviert ist (Taste Hold-Funktion ge-
drückt). Nach dem Einschalten erscheint dann
„1.666" in der Anzeige (Dezimalpunkt abhängig
vom eingestellten Messbereich). In diesem Fall
im eingeschalteten Zustand die Hold-Funktion
deaktivieren (Taste Hold-Funktion durch noch-
maliges Drücken lösen).
6.1 Messfunktionen
Vorsicht!
Spannungen können an den Mess-
buchsen anliegen, ohne dass sie
angezeigt werden.
6.1.1

Spannungsmessung

Messbereichsschalter auf
stellen.
Schwarzes Messkabel an der Messbuchse
„COM" und rotes Kabel an die Messbuchse
„V" anschließen. Messung erfolgt parallel
zum Messobjekt. Polarität am roten Mess-
kabel wird bei DC-Messungen zusammen
mit der Spannung angezeigt.
Hinweis
Bei unbekannter Spannung den höchsten
Messbereich einstellen und dann in einen
kleineren wechseln.
Wenn in der Anzeige „1" erscheint, ist der
Wert größer als der eingestellte Messbe-
reich. Einen größeren Bereich einstellen.
Niemals Spannungen größer als 600 V mes-
sen.
6.1.2

Strommessung

Messbereichsschalter auf
stellen.
Schwarzes Messkabel an der Messbuchse
„COM" und rotes Kabel an die Messbuchse
„A/Ω/hFE" für Ströme bis 2 A und an die
Messbuchse „10 A" für Ströme über 2 A an-
Berührungsgefährliche
oder
oder
schließen. Messung erfolgt in Serie zum
Messobjekt. Polarität am roten Messkabel
wird bei DC-Messungen zusammen mit der
Stromstärke angezeigt.
Hinweis
Bei unbekannter Stromstärke den höchsten
Messbereich einstellen und dann in einen
kleineren wechseln.
Wenn in der Anzeige „1" erscheint, ist der
Wert größer als der eingestellte Messbe-
reich. Einen größeren Bereich einstellen.
Messung im 10 A-Bereich auf max. 10 s
beschränken.
6.1.3
Widerstandsmessung
Bei Messung eines Widerstands in
einer Schaltung sicherstellen, dass
keine Spannung mehr vorhanden ist
und eventuell vorhandene Konden-
satoren entladen sind!
Messbereichsschalter auf Ω stellen.
Schwarzes Messkabel an der Messbuchse
„COM" und rotes Kabel an die Messbuchse
„A/Ω/hFE" anschließen. Messung erfolgt pa-
rallel zum Widerstand.
Hinweis
Bei unbekanntem Widerstand den höchsten
Messbereich einstellen und dann in einen
kleineren wechseln.
Wenn in der Anzeige „1" erscheint, ist der
Wert größer als der eingestellte Messbe-
reich. Einen größeren Bereich einstellen.
Wenn die Eingänge nicht verbunden sind, d.h. in
einem offenen Kreis, erscheint „1" in der Anzeige.
6.1.4
Diodentest
Messbereichsschalter auf
Schwarzes Messkabel an der Messbuchse
„COM" anschließen und mit der Katode der
Diode verbinden. Rotes Kabel an die Mess-
buchse „A/Ω/hFE" anschließen und mit der
Anode der Diode verbinden.
Hinweis
Das Multimeter zeigt die Vorwärts-Spannung
der Diode an. Ist die Diode rückwärts ange-
schlossen, erscheint „1" in der Anzeige.
6.1.5
Durchgangsprüfung
Bei Durchgangsprüfungen sicher-
stellen, dass keine Spannung mehr
vorhanden ist und eventuell vorhan-
dene Kondensatoren entladen sind!
Messbereichsschalter auf
Schwarzes Messkabel an der Messbuchse
„COM" und rotes Kabel an die Messbuchse
„A/Ω/hFE" anschließen.
Ein Summer ertönt, wenn der gemessene Wi-
derstand kleiner als 30 ± 20 Ω ist.
4
stellen.
stellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis