Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelanschlüsse - Lennox AIRCOOLAIR ASC 020S Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Große split-klimageräte 19 - 134 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIRCOOLAIR ASC 020S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. MONTAGE/INSTALLATION
2.6- KÄLTEMITTELANSCHLÜSSE
Die Kältemittelleitungen sind mit Kupferkappen verschlossen, so dass die
Rohrleitungen bzw. Absperrventile (optional) angeschlossen werden können
(sofern das Gerät nicht mit einer werkseitig vorbereiteten Vorfüllung mit Kühl-
mittel (Option) geliefert wird.
Standardgeräte werden mit Stickstoff ausgeliefert, der vor der Inbetriebnahme des Geräts entfernt werden
muss.
Optional kann das Gerät mit Serviceventilen in den Kältemittelleitungen, mit Stickstoffbefüllung (N2) oder mit
Kältemittelfüllung (R-410A) geliefert werden.
BEI STANDARDGERÄTEN UND BEI GERÄTEN MIT SERVICEVENTILEN VERFAHREN SIE WIE FOLGT:
1. Entfernen Sie das Stickstoff über die vorhandenen 5/16-Zoll-Hoch- und Niedrig-Serviceanschlüsse und erzeugen Sie zur Si-
cherheit ein Vakuum.
2. Entfernen Sie die Verschlusskappen von den Anschlussleitungen.
3. Löten Sie die Kältemittelleitungen ein und wählen Sie den Rohrdurchmesser nach Tabelle 1 (Beim Löten der Kältemittelleitun-
gen muss Stickstoff durch die Serviceanschlüsse in die Rohre geleitet werden, um die Luft herauszudrücken).
4. Dichtheitsprüfung:
Führen Sie Stickstoff zu und prüfen Sie, ob ein Druck von 5 kg/cm² erreicht wurde. Anschließend muss die Dichtheit des Kälte-
mittelkreislaufs geprüft werden. Die Lötstellen sollen mit Seifenwasser überprüft werden; wo Blasen am Rohr entstehen, liegt
eine undichte Stelle vor
Führen Sie Stickstoff zu und prüfen Sie, ob ein Druck von 25 kg/cm² erreicht wurde. Es liegen keine Leckagen vor, wenn der
Druck mindestens 24 Stunden gleich bleibt und der Druck am Ende nicht um mehr als 10 % gegenüber dem Anfangswert
abgefallen ist.
5. Stellen Sie sicher, dass die Sauggasleitung isoliert ist.
6. Vakuumprobe:
Lassen Sie den Stickstoff ab, schließen Sie den Druckverteiler und die Vakuumpumpe sowohl an die Flüssigkeits- und Gaslei-
tungen an, öffnen Sie das Verteilerventil und schalten Sie die Vakuumpumpe ein. Überprüfen Sie, dass der Druckmesser -750
mm Hg anzeigt. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie die Vakuumpumpe mindestens eine Stunde lang laufen.
7. Befüllen mit Kältemittel:
- Entnehmen Sie Tabellen 3.1 und 3.2 die Kältemittelmengen, je nach Länge und Größe der Rohrleitungen.
- Schließen Sie die Vakuumpumpe ab und die Kältemittelfl asche an. Lassen Sie die Luft aus dem Schlauch am Druckverteiler.
- Stellen Sie die Kältemittelfl asche auf der Waage auf, öffnen Sie das Serviceventil in der Druckleitung und füllen Sie in die
Anlage fl üssige Kältemittel ein. Wenn wegen des Druckausgleichs nicht ausreichend Kältemittel eingefüllt werden konnte,
schalten Sie die Hochdruckseite des Druckverteilers aus, schalten Sie das Gerät ein und füllen Sie die fehlende Menge vom
Kältemittel langsam auf der Niederdruckseite ein (bei Kältemittel R-410A muss die Kältemittelfl asche so aufgestellt werden,
dass das Kältemittel auf jeden Fall fl üssig eingefüllt wird). Schließen Sie das Manometer, schließen Sie es vom Serviceans-
chluss des Gerätes ab und verschließen Sie die Kappen auf den Serviceanschlüssen. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Halten Sie Gas- und Flüssigkeitsleitungen während der Montage verschlossen, um das Eindringen von Feu-
chtigkeit und Schmutz zu vermeiden. Stellen Sie insbesondere sicher, dass die Kältemittelleitungen isoliert
sind. Vermeiden Sie, dass die Kältemittelleitungen geknickt und zusammen gepresst werden.
BEI GERÄTEN MIT SERVICEVENTILEN UND WERKSEITIG VORBEREITETER VORFÜLLUNG MIT KÄLTEMITTEL VERFAHREN
SIE WIE FOLGT:
1. Das Kältemittel muss im Außengerät eingeschlossen bleiben.
2. Entfernen Sie die Abschlusskappen an den Anschlüssen der Kältemittelleitun-
gen.
3. Löten Sie die Rohranschlussleitungen an das Innengerät.
4. Entleeren Sie bei geschlossenen Serviceventilen die Vakuumpumpe und
schließen Sie sie an den 5/16-Zoll-Serviceventile an der Anschlussleitung
an, um einen Druck von -750 mm Hg aufzubauen; danach lassen Sie die
Vakuumpumpe mindestens eine Stunde lang laufen, um das Vakuum in den
Anschlussleitungen und im Innengerät aufzubauen. Schließen Sie die Vakuum-
pumpe ab.
5. Einfüllen vom Kältemittel:
Entfernen Sie die Vakuumpumpe und schließen Sie Kältemittelfl asche an.
Überprüfen Sie anhand Tabelle 2 die Kältemittelmenge pro m Kupferrohr für das entsprechende Modell.
Wiegen Sie mit der Waage die richtige Kältemittelmenge und öffnen Sie das Manometer zur Befüllung mit fl üssigem Kältemittel
(mit R-410A, das Kältemittel darf nur fl üssig eingefüllt werden).
Schließen Sie Manometer ab, schließen Sie es vom Serviceanschluss des Gerätes ab und setzen Sie die Abdeckkappen auf die
Serviceanschlüsse.
6. Öffnen Sie die Serviceventile.
7. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
AIRCOOLAIR - ASC/ASH - MIL122G-1401 / 06-2013
Kupferkappe
Lötstelle
Serviceeingang
zum Innen-
gerät
Abschlusskappe
Kupferrohr zum Anschluss
an Innen-gerät
Kälteittelleitungen
Serviceventil
To outdoor
unit piping
• 15 •

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis