Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INHALT
Produktbeschreibung..........................................................3
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................... 3
2. Aufbau ............................................................................................... 4
3. Funktionsbeschreibung................................................................... 6
4. Technische Daten............................................................................. 8
5. Leistungsmerkmale.......................................................................... 9
EG-Konformitätserklärung................................................10
Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................11
1. Sorgfaltspflicht des Betreibers ..................................................... 11
3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ....................................... 13
4. Anforderungen an das Bedienungspersonal .............................. 14
5. Besondere Arten von Gefahren .................................................... 15
Erdung ................................................................................16
1. Direkte Erdung................................................................................ 16
2. Sonderformen der direkten Erdung ............................................. 17
Prüfung von Kunststoffen ............................................................. 17
3. Indirekte Erdung über das Erdreich ............................................. 19
4. Kapazitive Erdung .......................................................................... 19
Sicherheitstaster................................................................22
Inbetriebnahme ..................................................................25
Betriebsanleitung ISOTEST 4S / 4S
p l u s
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elmed ISOTEST 4Splus

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Produktbeschreibung............3 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........3 2. Aufbau ....................4 3. Funktionsbeschreibung..............6 4. Technische Daten................8 5. Leistungsmerkmale................9 EG-Konformitätserklärung..........10 Allgemeine Sicherheitshinweise ........11 1. Sorgfaltspflicht des Betreibers ............. 11 2. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole......12 3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ........13 4.
  • Seite 2 Einstellungen überprüfen und ändern ......27 ® 1. ISOTEST Prüfgerät einschalten ..........28 2. Betriebsmodus des Sicherheitstasters ........28 3. Filtereinstellung................28 Betriebsmodus des Sicherheitstasters ändern ....29 Filtereinstellung ändern............ 29 Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung (Checkliste)................ 30 Instandhaltung ..............33 1.
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ® ELMED ISOTEST Prüfgeräte sind ausschließlich zur manuellen Prüfung der Porenfreiheit von nicht- oder schwach leitenden Materialien insbesondere Isolierungen entwickelt und dürfen auch nur zu diesem Zweck eingesetzt werden. Die Geräte sind nicht für den stationären Dauerbetrieb ausgelegt! Der Einsatz für andere als die oben aufgeführte Verwendungsart gilt...
  • Seite 4: Aufbau

    2. Aufbau ® Im Rahmen der Entwicklung der ELMED ISOTEST Prüfgeräte wird stets besonderer Wert auf die Sicherheit gelegt. Die Geräte sind nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und entsprechen dem Stand der Technik. Durch den hohen Sicherheitsstandard ist gewährleistet, dass der Prüfer bestmöglich vor Beeinträchtigungen durch die Arbeit mit...
  • Seite 5 NOT-AUS Funktion wählbar Service Anzeige durch LED Sollten Eingriffe in das Gerät erforderlich werden, dürfen diese nur durch geschulte und von ELMED autorisierte Fachkräfte erfolgen. Besondere Vorsicht ist geboten, da nach dem Öffnen des Gerätes Spannungen berührt werden können, die wesentlich höher als die Versorgungsspannung sind.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung Mit der Hochspannungsprüfung können selbst kleinste Fehlstellen sicher erkannt werden. Bei den Fehlstellen kann es sich um Poren, Risse oder Schwachstellen handeln. Abhängig vom eingesetzten Erdungsverfahren, sind folgende Prüfungen möglich: Erkennung von Fehlstellen in elektrisch nicht – oder schwach leitfähigen –...
  • Seite 7 Der Nachweis einer Fehlstelle erfolgt durch den Funkenüberschlag zum leitfähigen Trägerwerkstoff und einem damit verbundenen, akustischen und optischen Signal. Erkennung von Fehlstellen / Porosität in elektrisch nicht leitfähigen Materialien z.B. im geschweißten oder geklebten Nahtbereich, bei der Gefahr von Einschlüssen. Arten von Materialien z.B.
  • Seite 8: Technische Daten

    4. Technische Daten Energieversorgung Versorgungsspannung Pb-Akkumulator 6 V/4,5 Ah mit integrierter Schmelzsicherung, Anschlusskabel und zweipoligem Sicherheitsstecker * Lithium Batterie Stromaufnahme (lastabhängig) ca. 0,8 A (max. 2,0 A) Prüfdauer (zyklischer Betrieb) ca. 9 h Prüfdauer (kontinuierlicher Betrieb) 2,5 h - 5,5 h Prüfspannung Höhe der Prüfspannung ISOTEST...
  • Seite 9: Leistungsmerkmale

    5. Leistungsmerkmale ® Die ISOTEST Prüfgeräte zeichnen sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:  Maximale Sicherheit des Prüfers durch LWL gesteuerten Sicherheitstaster und Erdsteckerüberwachung  Deutlich reduziertes Gefährdungspotential für den Prüfer durch Anwendung der Impulsspannung und eine prozessorgesteuerte, lastabhängige Energieregelung  Die prozessorgesteuerte, lastabhängige Energieregelung garantiert auch bei unterschiedlichsten Lastbedingungen eine konstante Prüfspannung ...
  • Seite 10: Eg-Konformitätserklärung

    Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Betriebsanleitung angegebenen technischen Daten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, das Gerät also wesentlich verändern, machen diese Konformitätserklärung ungültig! Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller ELMED Dr. Ing. Mense GmbH, Heiligenhaus Abgegeben durch Claudia Mense Geschäftsführerin Heiligenhaus, den 14.02.2012...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Sorgfaltspflicht des Betreibers ® Alle ISOTEST Prüfgeräte wurden unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entsprechen damit dem Stand der Technik und gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
  • Seite 12: Erklärung Der Verwendeten Sicherheitssymbole

    2. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet:  Sicherheitssymbole machen auf den nebenstehenden Sicherheitshinweis aufmerksam.  Hinweissymbole weisen auf wichtige Informationen hin, die unbedingt zu beachten sind. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
  • Seite 13: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

    3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Es gelten die grundlegenden Sicherheitsrichtlinien und -Vorschriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften und Verbände. ® Vor der Inbetriebnahme des ISOTEST Prüfgerätes ist der Arbeitsbereich auf mögliche Hindernisse und Gefahrenquellen (z.B. Stolperfallen) zu überprüfen. Ein (un)beabsichtigtes Berühren der Hochspannung und eine daraus folgende unkontrollierte Handlung, darf nicht zu einer indirekten Gefährdung des Prüfers führen.
  • Seite 14: Anforderungen An Das Bedienungspersonal

    Durch den Einsatz geeigneter Prüfelektroden muß ein Prüfverfahren gewährleistet sein, das eine Berührung der Prüfelektrode während der Prüfung ausschließt. Zur Beibehaltung des hohen Sicherheitsstandards ist ausschließlich Original ELMED Zubehör z.B. Prüfelektroden zu verwenden. 4. Anforderungen an das Bedienungspersonal ® ISOTEST Prüfgeräte dürfen nur von Personen benutzt werden, die dafür...
  • Seite 15: Besondere Arten Von Gefahren

    5. Besondere Arten von Gefahren Wichtiger Hinweis für Träger eines Herzschrittmachers ® Beim Betrieb des ISOTEST Prüfgerätes muss im wesentlichen mit einer Störung in Form einer Umschaltung des Herzschrittmachers auf Störmodus gerechnet werden. Eine Beeinflussung von Herzschrittmachern kann aber vermieden werden, wenn sichergestellt ist, dass eine Annäherung von Patienten mit implantierten Schrittmachern auf eine Distanz unter 3 m an ...
  • Seite 16: Erdung

    Erdung Zur sicheren Porenprüfung mit Hochspannung sind sowohl das ® ISOTEST Prüfgerät als auch das Prüfobjekt zu erden. Unabhängig vom Erdungsverfahren müssen alle Verbindungen niederohmig ausgeführt werden. Kontaktstellen für die Klemmzange müssen metallisch blank sein. Um das unbeabsichtigte Herausziehen des Erdsteckers am ®...
  • Seite 17: Sonderformen Der Direkten Erdung

    alternativ Benötigtes Zubehör: Erdungskabel Y – Ausführung (Klemmzange - Klemmzange / Stecker) Art. Nr.: 0174250010 Ausführung: ® 1. Den Stecker des Y- Erdkabels mit der Erdbuchse des ISOTEST Prüfgerätes verbinden. Eine Klemmzange am anderen Ende des Erdkabels mit dem Prüfobjekt verbinden. Die zweite Klemmzange mit Erdpotential verbinden.
  • Seite 18 Auf der kompletten Rückseite des zu prüfenden Bereichs ist eine Erdelektrode aufzubringen. Durch einen Funkenüberschlag zwischen der Prüfelektrode und der Erdelektrode werden Poren und Fehlstellen sicher erkannt. Benötigtes Zubehör: Erdungsfolie Art. Nr.: 0174500100 Erdungskabel Y - Ausführung (Klemmzange - Klemmzange / Stecker) Art.
  • Seite 19: Indirekte Erdung Über Das Erdreich

    3. Indirekte Erdung über das Erdreich Die indirekte Erdung findet dort Anwendung, wo die direkte Erdungsmöglichkeit des Prüfobjektes weit entfernt ist (>15 m). Ein typisches Beispiel sind vollständig umhüllte Rohrstränge. Benötigtes Zubehör: Schlepperde Art. Nr.: 0174120000 Erdstab mit 2m Kabel Art.
  • Seite 20 a) Erdung von beschichteten Prüfobjekten mittels Erdungsmanschetten Häufiger Anwendungsfall sind Rohrleitungen die nach durchgeführten Reparaturarbeiten nachumhüllt wurden und einer Hochspannungsprüfung unterzogen werden müssen. Da hier in der Regel keine Möglichkeit der direkten oder indirekten Erdung besteht, sind Erdungsmanschetten die einzige Möglichkeit einer ordnungsgemäßen und sicheren Erdung! Benötigtes Zubehör: Erdungsmanschette Typ 1 für DN 100 –...
  • Seite 21 b) Erdung von vollständig beschichteten Prüfobjekten mittels Erdungsfolie Benötigtes Zubehör: Erdungskabel Y - Ausführung (Klemmzange - Klemmzange / Stecker) Art. Nr.: 0174250010 Erdungsfolie Art. Nr.: 0174500100 Ausführung: 1. Das Flächenverhältnis von Prüfelektrode zur Erdungsfolie ist mit kleiner 1:10 definiert; d.h. die Auflagefläche der Elektroden darf nicht größer als 1/10 der Folienfläche sein.
  • Seite 22: Sicherheitstaster

    Sicherheitstaster plus Das ISOTEST 4S und 4S verfügt standardmäßig über einen einstufigen Sicherheitstaster. Optional sind die Geräte auch mit einem zweistufigen Sicherheitstaster erhältlich. Geräte mit zweistufigem Sicherheitstaster erkennen Sie an dem die Funktion des Sicherheitstasters beschreibenden Aufkleber auf dem Handgriff. 1.
  • Seite 23 Am Drehschalter „Filter“ können wahlweise zwei Betriebsarten gewählt werden: Standard-Modus In diesem Modus erfüllen die Schaltpunkte folgende Funktion: Schaltpunkt ”1” aktiviert die Prüfspannung Schaltpunkt ”2” aktiviert die Prüfspannung Sicherheits-Modus In diesem Modus erfüllen die Schaltpunkte folgende Funktion: Schaltpunkt ”1” aktiviert die Prüfspannung Schaltpunkt ”2”...
  • Seite 24 Schaltpunkt ”1” Aktivierung der Prüfspannung Das Drücken des Sicherheitstasters nach dem Einschalten des Prüfgerätes mit ”leichtem” Druck bis zur ersten Schaltstufe aktiviert die Prüfspannung. Das Einschalten der Prüfspannung wird durch einen Signalton und der gelb leuchtenden LED in der Folienfront angezeigt. Schaltpunkt ”2”...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ® Um Schäden am ISOTEST Prüfgerät oder Verletzungen bei der Inbetriebnahme zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: Die Inbetriebnahme der Geräte darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Allgemeine Inbetriebnahmeschritte Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu überprüfen oder auszuführen: ...
  • Seite 26 Beim Einsatz von Verlängerungsstangen werden diese an Stelle der Elektrode in die Elektrodenspannvorrichtung am Handgriff eingesetzt. Die Prüfelektrode oder Führungsgabel wird anschließend am Ende der Verlängerung in die Elektrodenspannvorrichtung - wie oben beschrieben- eingesetzt.  ® ISOTEST Prüfgerät einschalten Einstellungen entsprechend den jeweiligen Prüfanforderungen kontrollieren oder vornehmen (s.
  • Seite 27: Einstellungen Überprüfen Und Ändern

    Einstellungen überprüfen und ändern Durch die zwei Drehschalter auf der Gerätefront lassen sich alle Einstellungen einfach und sicher vornehmen. Mögliche Einstellungen:  "Prüfspannung" die Prüfspannung wird mit dem Drehschalter "KV" eingestellt. Es können die auf der Folienfront angegebenen Spannungswerte gewählt werden. ...
  • Seite 28: Isotest ® Prüfgerät Einschalten

    ® 1. ISOTEST Prüfgerät einschalten Das Einschalten des Prüfgerätes erfolgt automatisch durch die Wahl der Prüfspannung am Drehschalter "KV" (im Beispiel: 20 kV). Ein Hupton bestätigt das Einschalten. Nach einem internen Kalibriervorgang auf den eingestellten Spannungswert wird die Betriebsbereitschaft des Gerätes durch einen Hupton und der grün leuchtenden LED in der Folienfront signalisiert.
  • Seite 29: Betriebsmodus Des Sicherheitstasters Ändern

    Betriebsmodus des Sicherheitstasters ändern - nur bei Geräten mit zweistufigem Sicherheitstaster (optional) Sicherheitsabschaltung aktivieren / deaktivieren Bei eingeschaltetem Prüfgerät den Drehschalter "Filter" auf das Symbol für den einzustellenden Betriebsmodus des Sicherheitstasters stellen. Die blaue LED neben dem Symbol des momentan aktiven Modus blinkt. Sicherheitstaster auf dem Handgriff drücken und gedrückt halten.
  • Seite 30: Störungsmeldungen Und Hilfen Zur Beseitigung (Checkliste)

    Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung (Checkliste) Störungsmeldung: kein akustisches Signal nach dem Einschalten Mögliche Ursachen Abhilfe kein Akku im Gerät Akku einsetzen Akku unter der Akku austauschen bzw. laden Abschaltschwelle entladen Akku defekt Sicherung auf dem Akku erneuern oder Akku austauschen Störungsmeldung: akustisches Warnsignal ca.
  • Seite 31 Störungsmeldung: kein akustisches Signal nach Drücken des Sicherheitstasters Mögliche Ursachen Abhilfe Gerät ist nicht Gerät einschalten eingeschaltet automatische Gerät muss erneut eingeschaltet werden Abschaltung zur Energieeinsparung wurde aktiviert ●↔○ LED grün kurz blinkend Batterie im Handgriff ist Batterie erneuern entladen (s.
  • Seite 32 Störungsmeldung: akustisches Warnsignal nach Drücken des Sicherheitstasters und Elektrodenkontakt mit dem Prüfobjekt Fehlermeldung Mögliche Ursachen Abhilfe ●↔○ Überlast Oberfläche des Prüfobjektes reinigen / LED gelb blinkend trocknen Prüfelektrode mit geringerer Auflagefläche verwenden die Beschichtung ist leitfähig und nicht prüfbar ●↔○ ununterbrochener Gerät ausschalten und Überschlag der...
  • Seite 33: Instandhaltung

    Lagertemperatur: -20°C bis +50°C (Wärmezeitkonstante > 10 K/h) 2. Wartung ® Durch die ausgereifte und robuste Konstruktion sind ELMED ISOTEST Prüfgeräte sehr störunanfällig. Folgende Punkte sollten jedoch grundsätzlich beachtet werden:  Buchsen und Stecker von Verschmutzungen reinigen. Reinigen Sie das Prüfgerät und Zubehör nur mit einem weichen, leicht feuchten oder trockenen Tuch.
  • Seite 34: Reparaturen

    ® Zur Inspektion oder Reparatur senden Sie das ISOTEST Prüfgerät bitte frei Werk an: ELMED Dr.Ing. Mense GmbH ISOTEST-Service Weilenburgstraße 39 D- 42579 Heiligenhaus Die ordnungsgemäße Durchführung von Wartungen und Reparaturen ist nur durch den Hersteller oder durch ausgewiesene und autorisierte Servicestellen gewährleistet.
  • Seite 35: Zusatzinformationen

    Zusatzinformationen Die nachfolgenden Begriffserklärungen dienen dem besseren ® Verständnis der Funktionsweise des ISOTEST 1. Begriffserklärungen Begriffe Erklärungen Prüfobjekt Gegenstand, der geprüft werden soll. Fehlstellen durchgehende Poren oder Risse im zu prüfenden Material. Fehlstellen werden bei der Prüfung sowohl akustisch als auch optisch durch die rot leuchtende LED in der Folienfront angezeigt.
  • Seite 36 Erdung ist die niederohmige Verbindung vom ® Erdpotential zum ISOTEST Prüfgerät und zum Prüfobjekt. kapazitive Erdung Erdung vollständig beschichteter Prüfobjekte nach dem Kondensatorprinzip. Die im ® ISOTEST Prüfgerät angewandte Impulsspannung ermöglicht in Verbindung mit geeignetem Zubehör die Erdung des Prüfobjektes ohne metallische Verbindung. Prüfspannung die Höhe der Hochspannung in kV, mit der geprüft werden soll.
  • Seite 37 ® Erdstecker- das Fehlen des Erdsteckers im ISOTEST überwachung Prüfgerät wird elektronisch erkannt und durch ein Warnsignal sowie der abwechselnd gelb / grün leuchtenden LED in der Folienfront signalisiert. Die Prüfspannung kann nicht aktiviert werden. Ausschalterinnerung automatische Teilabschaltung, wenn innerhalb von fünf Minuten nach der letzten Betätigung des Sicherheitstasters das Gerät nicht ausgeschaltet wurde.
  • Seite 38: Akkumulator Zur Spannungsversorgung

    Überlast Wird durch die gelb blinkende LED eine ® unzulässige Belastung für das ISOTEST Prüfgerät angezeigt, ist nicht mehr sichergestellt, dass die eingestellte Prüfspannung am Prüfobjekt anliegt. Es liegt im Ermessen des Anwenders zu entscheiden, ob die Höhe der anliegenden Prüfspannung zur sicheren Anzeige im Fall einer Pore / Fehlstelle ausreicht.
  • Seite 39: Ladegeräte

    3. Ladegeräte Ausführungen von Ladegeräten Zum Aufladen der Geräte-Akkus stehen 3 verschiedene Ladegeräte zur Verfügung:  Universallader 100-240 VAC / 50-60 Hz 6 V / ~ 700 mA  Ladegerät 12 VDC 6 V / ~ 700 mA  Ladegerät 24 VDC 6 V / ~ 700 mA Anschluss des Akkus an das Standard-Ladegerät...
  • Seite 40 Laden des Akkumulators Ladegerät mit angeschlossenem Akku ans Netz anschließen; die rote Kontrollleuchte charge  leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt. Nach Ablauf der Ladezeit verlischt die rote Kontrollleuchte. Der Akku wird nun weiterhin mit einem geringen Ladestrom geladen, um seiner Selbstentladung entgegenzuwirken (Erhaltungsladung).
  • Seite 41 Lithium Batterie erneuern Die Lithium Batterie im Handgriff hat selbst bei regelmäßiger Benutzung ® des ISOTEST Prüfgerätes eine Lebensdauer von mehreren Jahren. Überprüfen Sie vor dem Wechseln dieser Batterie, ob nach dem Einschalten des Gerätes ein Signal ertönt. Beim Fehlen des Signals ist nicht die Batterie im Handgriff zu erneuern, sondern der Akku im Gerät zu laden oder auszutauschen.
  • Seite 42: Verlängerungsstangen

    4. Verlängerungsstangen Verlängerungsstangen sind in folgenden Ausführungen lieferbar:   Mit Elektrodenspannvorrichtung (Abb. 4.3.b ) und  ohne Elektrodenspannvorrichtung (Abb. 4.3.b  In Längen von 500 mm und 1000 mm. Im Bereich der Elektrodenspannvorrichtung sowohl am ® Handgriff des ISOTEST Prüfgerätes als auch an der Elektrodenspannvorrichtung der Verlängerungsstange ist kein Schutz vor Spannungsüberschlägen gegeben.
  • Seite 43 Abb. 4.3.a Verlängerungsstangen werden untereinander ohne Aufnahmerohre   durch Ineinanderschrauben verbunden ( in Abb. 4.3.b).   Lediglich die mit dem Handgriff verbundene Verlängerungsstange  muss mit einem Aufnahmerohr ausgestattet sein. Die Aufnahmerohre sind in die Verlängerungsstangen nur eingeschraubt und können leicht ausgewechselt werden.
  • Seite 44: Übersicht Der Bedienelemente

    Übersicht der Bedienelemente   Prüfspannung Betriebszustand Gerät eingeschaltet Akku leer Hochspannung ein Überlast Pore  Filtereinstellung Fehler (s. Checkliste) Erdstecker fehlt Servicetermin Fehler Funkenstrecke Energiesparmodus  Sicherheitsmodus (optional) Versionsnummer: 1.06 Stand: 28.06.2016 p l u s Seite 44 Betriebsanleitung ISOTEST 4S / 4S...

Diese Anleitung auch für:

Isotest 4s

Inhaltsverzeichnis