Netzteil und 3D-Drucker sind durch ein Stronversorgungskabel verbunden. Das Netzteil wird
mit einem Netzlkabel mit dem Stromnetz (230 Volt, 50 Hz) verbunden und versorgt den
think&have 3D mit 12 Volt DC (Gleichstrom).
Im think&have 3D treten keine elektrischen Spannungen auf, die für Menschen und
Haustiere gefährlich sein können.
5.2 grundsätzliche Bedienung
Der think&have 3D kann über einen PC gesteuert und betrieben werden, oder ohne PC über
die an der Frontseite angebrachte Bedieneinheit .
Ohne Benutzung eines PC können G-Code Dateien von einer Speicherkarte verarbeitet
werden.
Drücken sie dazu den Drehknopf an der rfechten Seite des Displays und gelangen sie in das
Menü des 3D-Druckers. Drehen sie den Knopf auf den Auswahlpunkt „card menue", durch
Drehen und Drücken des Knopfes können sie dann eine G-Code Datei von der Speicherkarte
auswählen und drucken lassen. Das Menü enthält eine große Zahl weiterer Funktionen. In
Kapitel 10.1 finden sie eine vollständige Beschreibung der Menüs.
Bei Bedienung über einen PC wird eine spezielle Steuerungssoftware benötigt und die
Treiber für das Gerät müssen installiert sein. Die Treiber befinden sich auf dem
mitgelieferten Datenträger in dem Verzeichnis Installation. Im Verzeichnis Software finden
sie das Softwareprodukt Pronterface, welches den think&have 3D steuert.
Wenn sie ohne viele einführende Informatione ihrem 3D-Drucker schnell beim ersten
Testausdruck zuschauen möchten, können sie wie folgt vorgehen:
Lassen sie das Gerät zunächst ausgeschaltet und nehmen sie die mit zwei Clips (sog.
Bulldog Clips) befestigte Druckplatte nicht ab (das ist vor dem ersten Druck nicht
notwendig).
Prüfen sie, ob alle Verfahrwege frei und unblockiert sind, indem sie die
Druckplattform und den Druckkopf vorsichtig mit der Hand verschieben.
Überzeugen sie sich, dass das Kabel am Motor der X-Achse (der an der ‚Brücke
hängende Motor) frei hängt und ein Anheben der X-Achse ermöglichen würde.
Heben sie die X-Achse dazu nicht von Hand an.
Sollten sich Verunreinigungen z.B. Fingerabdrücke auf dem Druckbett befinden, so
entfernen sie diese bitte mit einem leicht feuchten Tuch. Besonders gute Wirkung
erzielen sie dabei mit etwas Aceton (aus dem Baumarkt) auf dem Tuch. Auch viele
Nagellackentferner enthalten Aceton. Wenn sie nur diesen zur Hand haben, achten
sie bitte darauf, dass in dem Produkt keine nachfettenden Substanzen enthalten sind.
Ihr Druckbett wurde von uns schon kalibriert (mit der aufliegenden Druckplatte) und
Filament eingelegt. Bei ‚ruppiger' Behandlung während des Transportes könnte sich
das Druckbett leicht verstellt haben. Wir gehen aber davon aus, dass dieses nicht der
Fall ist.
Schließen sie den 3D-Drucker nun an das Stromnetz an .
16