Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voltwerk VIS 1400 Betriebsanleitung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Hilfe bei Störungen
GEFAHR
98
|
Freischaltung nicht durch die optional installierte
Mittelspannungsschaltanlage vornehmen, da Feuchtigkeit die
Funktionsfähigkeit und Isolationsfähigkeit der
Mittelspannungsschaltanlage beeinträchtigt haben könnte.
|
Wenn Wasser durch Schalthandlungen (Lichtbögen) verdampft, besteht
Lebensgefahr.
2. Zentralwechselrichter AC- und DC-seitig freischalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
3. Eigenbedarfsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Spannungsfreiheit sicherstellen.
Lebensgefahr durch Restspannungen!
Wenn Sie den Zentralwechselrichter über den Ein/Aus-Schalter abschalten,
liegt weiterhin Spannung an den AC- und DC-Anschlüssen sowie an der
internen Steuerung an. Nachdem Abschalten über den Ein/Aus-Schalter
können die Kondensatoren des Zentralwechselrichters noch geladen sein.
Restspannungen innerhalb des Gerätes können zu tödlichen Stromstößen
führen.
|
Alle externen Freischalteinrichtungen öffnen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
|
Nach Freischalten des Gerätes immer eine zusätzliche Wartezeit von
15 Minuten einhalten.
|
Spannungsfreiheit mit einem Messgerät entsprechend den dafür geltenden
Richtlinien kontrollieren. Das Messgerät muss mindestens für die
Schutzklasse CAT II 1000 V bzw. CAT III 600 V (gemäß IEC EN 61010-1)
zugelassen sein.
5. Doppelboden komplett trocknen und reinigen.
6. Zentralwechselrichter optisch kontrollieren (s. Register 2,
Zentralwechselrichter, Technische Anleitung).
Wenn ein Wasserschaden vermutet wird, Kontakt mit dem Service des
Herstellers aufnehmen. Die Kontaktdaten des Herstellers befinden sich auf
dem Ordnerrücken.
7. Alle Räume der Wechselrichterstation auf Feuchtigkeit kontrollieren.
8. Betonkörper auf Wasserschäden kontrollieren und Betonschäden umgehend
und fachgerecht ausbessern.
9. Alle Räume der Wechselrichterstation trockenlegen.
10. Service des Herstellers mit der vollständigen Kontrolle aller Komponenten
beauftragen. Die Kontaktdaten des Herstellers befinden sich auf dem
Ordnerrücken.
Dabei beachten:
|
Komponenten sind gegebenenfalls zu tauschen.
11. Ursache des Wassereintritts feststellen und fachgerecht beheben.
12. Wechselrichterstation in Betrieb nehmen (In Betrieb nehmen, S. 79).
Wechselrichterstation ist trocken.
Betriebsanleitung Wechselrichterstation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vis 1050

Inhaltsverzeichnis