Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA RW 47 digital Kurzanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RW 47 digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betreiben Sie das Gerät nie-
GEFAHR
mals mit frei rotierendem
Rührwerkzeug. Achten Sie
darauf, dass Körperteile, Haa-
re, Schmuck oder Kleidungs-
stücke nicht von rotierenden
Teilen erfasst werden können.
Tragen Sie Ihre persönliche
GEFAHR
Schutzausrüstung entspre-
chend der Gefahrenklasse
des zu bearbeitenden Me-
diums. Ansonsten besteht
eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Erfassen von Körperteilen,
Haaren, Kleidungsstücken
und Schmuck.
Beachten Sie eine Gefähr-
GEFAHR
dung durch:
- entzündliche Medien
- Glasbruch infolge mecha-
nischer Rührenergie.
Reduzieren Sie die Drehzahl
GEFAHR
falls:
- Medium infolge zu hoher
Drehzahl aus dem Gefäß
spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gerät oder der gesamte
Aufbau durch dynamische
Kräfte zu wandern beginnt
- ein Fehlerfall auftritt.
Fassen Sie nicht an dre-
GEFAHR
hende Teile!
• Elektrostatische Vorgänge zwischen dem Medium
und der Abtriebswelle können nicht ausgeschlos-
sen werden und zu einer Gefährdung führen.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder
einer mechanischen Unterbrechung während
eines Rührvorganges läuft das Gerät nicht von
selbst wieder an.
• Im Betrieb ist zu beachten, dass die Motorober-
flächen (Kühlrippen) und besondere Lagerstel-
len sehr warm werden können.
• Decken Sie Lüftungsschlitze und Kühlrippen am
Motor bzw. die Antriebseinheit nicht zu.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wan-
dern beginnt.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das unte-
re Wellenende bzw. Spannfutter. Bereits kleine,
nicht erkennbare Schäden führen zu Unwucht
und unrundem Lauf der Welle.
• Unwuchten der Abtriebswelle, des Futters und
insbesondere der Rührwerkzeuge können zu
unkontrolliertem Resonanzverhalten des Ge-
rätes und des gesamten Aufbaues führen. Da-
bei können Glasapparaturen und Rührgefäße
beschädigt oder zerschlagen werden. Dadurch
und durch das rotierende Rührwerkzeug kann
der Anwender verletzt werden. Tauschen Sie in
diesem Fall das Rührwerkzeug gegen ein Werk-
zeug ohne Unwucht aus bzw. beseitigen Sie die
Unwuchtursache. Falls weiterhin Unwucht oder
außergewöhnliche Geräusche auftreten, senden
Sie das Gerät zur Reparatur an den Händler oder
den Hersteller mit einer beiliegenden Fehlerbe-
schreibung zurück.
• Bei zu langem Überlastbetrieb oder zu hoher Um-
gebungstemperatur schaltet das Gerät bleibend ab.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von
einer Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öff-
nen ist der Netzstecker zu ziehen. Spannungfüh-
rende Teile im Innern des Gerätes können auch
längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch
unter Spannung stehen.
Abdeckungen bzw. Teile die
WARNUNG
ohne Hilfsmittel vom Gerät
entfernt werden können,
müssen zum sicheren Be-
trieb wieder am Gerät an-
gebracht sein, damit zum
Beispiel das Eindringen von
Fremdkörpern, Flüssigkeiten
etc. verhindert wird.
Das Umschalten in eine an-
WARNUNG
dere Zahnrad getriebestufe
darf nur bei ausgeschaltetem
Gerät (Motorstillstand) erfol-
gen. Andernfalls werden die
Zahnräder der Zahnrad ge-
triebestufe beschädigt.
Das Gerät muss vor der Inbe-
GEFAHR
triebnahme von einer Fach-
kraft an die Spannungsversor-
gung angeschlossen werden,
an sonsten besteht die Gefahr
durch Stromsschlag!
• Vor Inbetriebnahme muss unbedingt auf die rich-
tige Drehrichtung des Motors geachtet werden
(Probelauf ohne Rührwerkzeug: Drehrichtung
des Motors laut Pfeil Frontfolie, Drehrichtung im
Uhrzeigersinn). Die falsche Drehrichtung kann
dazu führen, dass sich das Rührwerkzeug löst.
• Wird das Gerät mit einem 5-poligen Stecker an
verschiedenen Standorten betrieben, ist vor je-
der Inbetriebnahme die Drehrichtung ohne an-
gebautem Rührwerkzeug zu prüfen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis