Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xylem PTM40 Bedienungsanleutung

Xylem PTM40 Bedienungsanleutung

Ph-redox-ise-/leitfähigkeits-tischgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017-12-07
Bedienungsanleitung
Originalversion
PTM40 / PLF40
pH-Redox-ISE- / Leitfähigkeits- Tischgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem PTM40

  • Seite 1 2017-12-07 Bedienungsanleitung Originalversion PTM40 / PLF40 pH-Redox-ISE- / Leitfähigkeits- Tischgerät...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Geräte. Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Daten. Es können jedoch von Xylem Analytics Germany GmbH sowohl aus technischen und kaufmännischen Gründen, als auch aus der Notwendigkeit heraus, gesetzliche Bestimmungen der verschiedenen Länder zu berücksichtigen, Ergänzungen an dem Gerät vorgenommen werden, ohne dass die beschriebenen...
  • Seite 3 8.3.3 Konfigurieren des Sensortyps ....................15 Kalibrierverfahren pH .......................... 16 8.4.1 Menüstruktur ......................... 16 8.4.2 Kalibrierung .......................... 16 Kalibrierverfahren Redox ........................18 8.5.1 Menüstruktur ......................... 18 8.5.2 Kalibrierung .......................... 18 Kalibrierverfahren ISE ......................... 19 8.6.1 Menüstruktur ......................... 19 8.6.2 Kalibrierung .......................... 19 Tischmessgerät PLF40 ..........................
  • Seite 4: Eigenschaften Des Tischmessgerätes Ptm40/Plf40

    Eigenschaften des Tischmessgerätes PTM40/PLF40 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Tischmessgeräte PTM40/PLF40 ist, unter Beachtung der technischen Daten, zum Messen und Dokumentieren von Analyseparametern vorgesehen. Jede darüber hinausgehende Verwendung sowie eigene Veränderungen oder Erweiterungen sind nicht bestimmungsgemäß. Bei der Verbindung des Messgerätes mit elektrochemischen Sensoren sind deren begrenzte Lebensdauer und natürlicher Verschleiß...
  • Seite 5: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind. Die Entwicklung und Produktion erfolgt in einem System, das die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001 erfüllt. Aus sicherheitstechnischen Gründen darf das Tischmessgerätes PTM40/PLF40 und das Netzteil (VER05US050-JA) grundsätzlich nur von autorisierten Personen geöffnet werden. So dürfen z.B. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.
  • Seite 6: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, ist das Messgerät außer Betrieb zu setzen und gegen ein unbeabsichtigtes Inbetriebnehmen zu sichern! Hierzu das Messgerät ausschalten, das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen und das Messgerät vom Arbeitsplatz entfernen. Es ist z.B.
  • Seite 7: Netzanschluss

    Nur das Netzteil VER05US050-JA (input 100-240 V~; 50/60 Hz; 0,18 A; output 5 V DC; 1 A max.; class II) verwenden! Gerätebeschreibung Messeingänge Abb. 1 PTM40/PLF40 1) Sensoranschluss 2) USB Anschluss 3) Netzanschluss An der Stirnseite des Messgerätes befinden sich speziellen Steckbuchsen für den Anschluss des Sensors und eines USB-Interfacekabels.
  • Seite 8: Bedienelemente

    Bedienelemente Das Messgerät zeichnet sich durch eine intuitive Klartext-Menüstruktur aus. Abb. 2 PTM40 Messwert- Menü Ein- / Konfiguration Datenlogger Kalibrieren druck Informationen aufrufen Ausschalten auslösen Navigation Cursor nach Cursor nach Auswahl / Cursor nach Cursor nach Messmodus im Menü oben...
  • Seite 9: Menüstruktur

    2) Festtemperatur aktiv 3) Temperaturkompensation (gilt nur für das PLF40) 4) Temperatur 5) Min. Hauptmesswerte 6) Max. Hauptmesswerte 7) Uhrzeit 8) Datum 9) Nebenmesswert Menüstruktur 9 / 25...
  • Seite 10: Passwortschutz

    Passwortschutz Die Menüpunkte Kalibrieren (CAL) und Konfigurieren (CONF) können mit einem Passwort geschützt werden. Dieses Passwort kann im Menüpunkt (CONF) unter „Allgemein“ definiert werden Das Passwort zum Öffnen der einzelnen Menüs ist im Auslieferungszustand deaktiviert! Passwort = 0 (Auslieferungszustand) Passwort > 0 (Passwortabfrage ist aktiv – der Nutzer wird nach dem Passwort gefragt) Das Passwort kann max.
  • Seite 11: Konfigurieren Der Uhr

    Das Passwort kann max. 4-stellig gewählt werden (1 - 9999). Konfiguration des Passwortes: (CONF) > „Allgemein“ > „Passwort“ Passwort eingeben und Passwort wiederholen. > Mit (INFO) oder (CAL) wird die zu verändernde Position ausgewählt. Durch (CONF +1) oder (LOG -1) kann die entsprechende Position korrigiert werden. (ON/OFF) bestätigt und speichert die Einstellung.
  • Seite 12: Menüstruktur

    Menüstruktur oder Zurück zum Messwert 1 Periode Nächste zurück Periode Messwert- Nächste oder Info Messwert-Info Intervall Im Untermenüpunkt „Intervall“ können Sie die Speicherintervalle einstellen. Mit (INFO) oder (CAL) wird die zu verändernde Position ausgewählt. Durch (CONF +1) oder (LOG -1) kann die entsprechende Position korrigiert werden. (ON/OFF) bestätigt und speichert den Eingabewert.
  • Seite 13: Menüstruktur

    Menüstruktur CAL INFORMATION MIN/MAX INFO MESSMODUS RESET MIN/MAX Datenkommunikation / Drucker PC-Software „STMLabReader“ Das Auslesen des Datenloggers sowie die Konfiguration des Messsystems können ebenfalls über die Software „STMLabReader“ erfolgen. Zur Datenübertragung vom Tischmessgerät zum PC darf nur das USB-Interfacekabel (Interface HMG USB) verwendet werden.
  • Seite 14: Serielle Datenausgabe Via Drucker Citizen Ct-S280

    Einsatzgebiete PTM40 Das pH/Redox/ISE-Tischmessgerät dient der Bestimmung des pH-Wertes, der Kettenspannung sowie der Temperatur. Das Gerät misst gleichzeitig pH, Kettenspannung und Temperatur. Das PTM40 verbindet die Vorteile kompakter Abmaße mit der Präzision und dem Komfort eines Labor-Messgerätes mit hoher Messgenauigkeit, Multifunktionsanzeige, integriertem Datenlogger und robustem Aluminiumgehäuse.
  • Seite 15: Konfiguration Ptm40

    (ON/OFF) bestätigt und speichert den Eingabewert. (MEAS) bricht den Eingabedialog ohne Übernahme des Wertes ab. 8.3.3 Konfigurieren des Sensortyps An das PTM40 können 3 unterschiedliche Sensortypen angeschlossen werden. Redox Auswahl des Sensors: „Sensortyp“ >, dann Typ auswählen. Mit (INFO) oder (CAL) wird der angeschlossene Sensor ausgewählt.
  • Seite 16: Kalibrierverfahren Ph

    Kalibrierverfahren pH 8.4.1 Menüstruktur 8.4.2 Kalibrierung Über (CAL) gelangen Sie zum Menüpunkt „Kalibrieren“ und weiter in das Kalibriermenü: > Die Kalibrierverfahren für den jeweiligen Sensortyp werden angezeigt. Suchen Sie Ihr gewünschtes Kalibrierverfahren durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes aus. Vor und zwischen jeder Messung ist der Sensor gründlich mit destilliertem oder deionisiertem Wasser zu spülen.
  • Seite 17: Zweipunktkalibrierung

    Die automatische Kalibrierung der pH- Messung ist eine Zweipunktkalibrierung bzw. Dreipunktkalibrierung und erfordert die Kenntnis, welche Pufferlösungen Sie für die Kalibrierung verwenden wollen. Das PTM40 bietet zur Kalibrierung folgende Puffersätze an: NBS-Standard-Pufferlösung nach DIN 19266: pH-Wert bei 25 °C 1,68 / 4,01 / 6,86 / 9,18 / 12,45 Technische Pufferlösung nach DIN 19267:...
  • Seite 18: Kalibrierverfahren Redox

    Die Kalibrierung ist hiermit abgeschlossen. Der neue Kalibrierwert wird im Gerät abgespeichert. Gegebenenfalls Bei fehlerhafter Kalibrierung erscheint eine Fehlermeldung (siehe  Kapitel 8.4.2.6). 8.4.2.6 Kalibrierfehler Im Messgerät sind Grenzen für alle Kalibrierwerte hinterlegt. Liegen die eingegebenen Werte außerhalb dieser Grenzen erscheint eine der folgenden Fehlermeldungen: „!Falsche Eingabe!“...
  • Seite 19: Kalibrierverfahren Ise

    Kalibrierverfahren ISE 8.6.1 Menüstruktur 8.6.2 Kalibrierung Über (CAL) gelangen Sie zum Menüpunkt „Kalibrieren“ und weiter in das Kalibriermenü: > Die Kalibrierverfahren für den jeweiligen Sensortyp werden angezeigt. Suchen Sie Ihr gewünschtes Kalibrierverfahren durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes aus. Vor und zwischen jeder Messung ist der Sensor gründlich mit destilliertem oder deionisiertem Wasser zu spülen.
  • Seite 20: Tischmessgerät Plf40

    8.6.2.3 Zweipunktkalibrierung > Sie werden aufgefordert, den Sensor in das erste Kalibriermedium zu tauchen. Bestätigen Sie den Dialog mit (ON/OFF). Die aktuell gemessenen Werte werden angezeigt. Sind die Messwerte (LF + Temperatur!) in einem stabilen Zustand bestätigen Sie nochmals mit (ON/OFF).
  • Seite 21: Konfigurieren Des Messbereiches „M-Bereich

    „Temperatur“ > „Temp.-Wert“ , dann den Festtemperaturwert festlegen. > Mit (INFO) oder (CAL) wird die zu verändernde Position ausgewählt. Durch (CONF +1) oder (LOG -1) kann die entsprechende Position korrigiert werden. (ON/OFF) bestätigt und speichert den Eingabewert. (MEAS) bricht den Eingabedialog ohne Übernahme des Wertes ab. 9.3.3 Konfigurieren des Messbereiches „M-Bereich"...
  • Seite 22: Kalibrierung

    9.4.2 Kalibrierung Über (CAL) gelangen Sie zum Menüpunkt „Kalibrieren“ und weiter in das Kalibriermenü: > Die Kalibrierverfahren für den jeweiligen Sensortyp werden angezeigt. Suchen Sie Ihr gewünschtes Kalibrierverfahren durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes aus. Vor und zwischen jeder Messung ist der Sensor gründlich mit destilliertem oder deionisiertem Wasser zu spülen.
  • Seite 23: Lieferumfang

    Netzteil TMG Weitbereichsnetzteil für PTM40/PLF40 Interface HMG USB USB-Kabel mit Datenübertragungssoftware für PTM40/PLF40 Interface TMG Printer Zur Anbindung eines RS232 Druckers an PTM40/PLF40 pH-Einstabmesskette Kunststoffschaft, Gelelektrolyt, 2 Keramikdiaphragmen, integrierter EGA142-K010-U-X Temperaturfühler Pt 1000, 1 m Festkabel mit 6-poligem BK-Steckverbinder, Länge 120 mm, Ø 12 mm, -5...+80 °C Leitfähigkeitsmesszelle...
  • Seite 24: Wartung

    Wartung Das Gerät darf nicht mit einem aggressiven Lösungsmittel (z. B. Aceton) gereinigt werden! Verwenden Sie keine harten Bürsten oder metallische Gegenstände! Das Gerät sollte gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abgewischt werden. Zur Wartung und Lagerung der anzuschließenden Sensoren und Armaturen gelten die Hinweise und Festlegungen in den jeweiligen Gebrauchsanleitungen und Datenblättern.
  • Seite 25: Service Und Rücksendungen

    Service und Rücksendungen Hersteller: Xylem Analytics Germany GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Straße 1 D-82362 Weilheim Deutschland Service und Rücksendungen: Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG Sensortechnik Meinsberg Meinsberg, Kurt-Schwabe-Straße 6 D-04736 Waldheim Deutschland Tel. +49 (0)34327 623 0 +49 (0)34327 623 79 E-Mail: info@meinsberg.de...

Diese Anleitung auch für:

Plf40

Inhaltsverzeichnis