Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 2018-03-14
vorläufige
Bedienungsanleitung
pH-Redox-ISE-Handmessgerät
TM 40
Sauerstoff-Handmessgerät
AM 40
Leitfähigkeit-Handmessgerät
LF 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem TM 40

  • Seite 1 Ausgabe 2018-03-14 vorläufige Bedienungsanleitung pH-Redox-ISE-Handmessgerät TM 40 Sauerstoff-Handmessgerät AM 40 Leitfähigkeit-Handmessgerät LF 40...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konfigurieren der Ausschaltzeit......................9 Datenlogger ............................9 Info ................................10 Interface HMG USB ............................10 TM 40 ................................11 Einsatzgebiete TM 40 ......................... 11 Aufbau TM 40 ............................. 11 Konfiguration TM 40 ........................... 11 7.3.1 Konfigurieren der Festtemperatur ..................11 7.3.2...
  • Seite 3 9.3.1 Konfigurieren der Festtemperatur ..................19 9.3.2 Konfigurieren des Messbereiches „M-Bereich“ ..............19 Kalibrierung Leitfähigkeit ........................20 9.4.1 Dateneingabe ........................20 9.4.2 Einstellung Temperaturoffset ....................21 9.4.3 Einpunktkalibrierung ......................21 9.4.4 Automatische Kalibrierung ....................22 9.4.5 Kalibrierfehler ........................22 10 Technische Daten ............................22 11 Lieferumfang ..............................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgerätes zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener vollständig zu lesen. Das Symbol „Allgemeines Warnzeichen“ kennzeichnet in der Bedienungsanleitung besonders zu beachtende Warnhinweise.
  • Seite 5: Anschlüsse

    Anschlüsse An der Stirnseite des Messgerätes befinden sich die speziellen Steckbuchsen für den Anschluss des Sensors und des USB-Kabels. Zum Anschluss des Gerätes an den PC darf nur das Kabel Interface HMG USB verwendet werden. Das Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Um die Anschlüsse vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und damit verbundener Korrosion zu schützen, sollten Sie immer den Sensor am Gerät angesteckt lassen und die USB-Buchse mit der angebrachten Verschlusskappe abdichten.
  • Seite 6: Tastenbelegung, Display, Menüstruktur, Passwortschutz

    Tastenbelegung, Display, Menüstruktur, Passwortschutz 3.1 Bedienelemente Das Messgerät zeichnet sich besonders durch seine sehr einfache Bedienung mit nur 5 Tasten und einer intuitiven Klartext-Menüstruktur aus. grafisches Display Ein / Aus Enter Konfiguration Auswahl <auf> Info Kalibrierung Auswahl <links> Auswahl <rechts> Datenlogger Auswahl <ab>...
  • Seite 7: Menüstruktur

    Display Festtemperatur aktiv Batterieanzeige Temperaturkompensation (nur LF 40) Hauptmesswert Temperatur Nebenmesswert Min / Max Hauptmesswerte Datum Uhrzeit 3.2 Menüstruktur 7/25...
  • Seite 8: Passwortschutz

    3.3 Passwortschutz Die Menüpunkte Kalibrieren (CAL) und Konfigurieren (CONF) sind Passwort geschützt. Entsprechende Änderungen dieser Daten sind nur mit einem Passwort möglich.  Das Passwort zum Öffnen der einzelnen Menüs ist im Auslieferungszustand Konfigurieren der Grundeinstellungen „Allgemein“ Die gesamte Struktur des Menüpunktes ist unter  Kapitel 3.2 grafisch dargestellt. Im Menüpunkt „Allgemein“...
  • Seite 9: Konfigurieren Der Sprache

    Durch Betätigen der Tasten oder wird die zu verändernde Position ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1) kann die entsprechende Position korrigiert werden. Mit der Taste wird der Eingabewert bestätigt und gespeichert. bricht den Eingabedialog ohne Übernahme des Wertes ab. 4.4 Konfigurieren der Sprache Zur Konfiguration der Sprache gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 10: Info

    Datenlogger Automatik: Wird die Automatik auf „Aus“ gestellt, loggt der Logger nur bei eingeschaltetem Gerät. (kein Loggen beim Transport) Wird die Automatik auf „Ein“ gestellt, loggt der Logger bei ein- und ausgeschaltetem Gerät. (Langzeitloggen) Für die korrekte Funktion des Datenloggers ist die richtige Einstellung der Echtzeituhr erforderlich. Während der Betrachtung der Loggerdaten erfolgt keine Aufzeichnung weiterer Daten! Menüstruktur Datenlogger/Datalogger Zurück zum Messwert...
  • Seite 11: Tm 40

    Das pH/Redox/ISE-Handmessgerät dient der Bestimmung des pH-Wertes, der Kettenspannung sowie der Temperatur. Das Gerät misst gleichzeitig pH, Kettenspannung und Temperatur. Das TM 40 verbindet die Vorteile des mobilen Feldeinsatzes mit der Präzision und dem Komfort eines Labor- Messgerätes mit hoher Messgenauigkeit, Multifunktionsanzeige, integriertem Datenlogger und robustem wasserdichten IP65-Gehäuse.
  • Seite 12: Konfigurieren Des Sensortyps

    Eingabedialog ohne Übernahme des Wertes ab. 7.3.2 Konfigurieren des Sensortyps Es können 3 unterschiedliche Sensortypen an das TM 40 angeschlossen werden. Zum Auswählen des Sensotyps gehen Sie wie folgt vor: 1. Menü „Sensortyp“ öffnen 2. Typ auswählen Redox Durch Betätigen der Tasten...
  • Seite 13: Dateneingabe

    7.4.1 Dateneingabe Dateneingabe bedeutet die Eingabe der spezifischen Kenndaten des angeschlossenen Sensors, die z. B. vorher im Labor bestimmt wurden. Asymmetrie Steilheit zurueck Wählen Sie den entsprechenden Kalibrier- / Sensorkennwert durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes aus, für den die Einstellungen geändert werden sollen. Ein Eingabedialog ermöglicht nun das Verändern des Wertes in entsprechenden Grenzen.
  • Seite 14: Automatische Kalibrierung „Automatik

    7.4.4 Automatische Kalibrierung „Automatik“ Die automatische Kalibrierung der pH- Messung ist eine Zweipunktkalibrierung und erfordert die Kenntnis, welche Pufferlösungen Sie für die Kalibrierung verwenden wollen. Das TM 40 bietet zur Kalibrierung folgende Puffersätze NBS-Standard-Pufferlösung nach DIN 19266: pH-Wert bei 25 °C 1,68 / 4,01 / 6,86 / 9,18 / 12,45 Technische Pufferlösung nach DIN 19267:...
  • Seite 15: Kalibrierverfahren Ise

    7.6 Kalibrierverfahren ISE Menüstruktur 7.6.1 Dateneingabe Dateneingabe bedeutet die Eingabe der spezifischen Kenndaten des angeschlossenen Sensors, die z. B. vorher im Labor bestimmt wurden. Wählen Sie den entsprechenden Kalibrier- / Sensorkennwert durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes aus, für den die Einstellungen geändert werden sollen. Ein Eingabedialog ermöglicht nun das Verändern des Wertes in entsprechenden Grenzen.
  • Seite 16: Am 40

    Durch Betätigen der Tasten oder wird die zu verändernde Position ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1) kann die entsprechende Position korrigiert werden. Mit der Taste wird der Eingabewert bestätigt und gespeichert. Anschließend werden Sie aufgefordert, den Sensor in die 2. Kalibrierlösung zu tauchen. Befolgen Sie die gleichen Schritte wie bei der ersten Kalibrierlösung.
  • Seite 17: Konfigurieren Des Hauptmesswertes „Hauptanzeige

    Durch Betätigen der Tasten oder wird die zu verändernde Position ausgewählt. Mittels (+1) oder (-1) kann die entsprechende Position korrigiert werden. Mit der Taste wird der Eingabewert bestätigt und gespeichert. bricht den Eingabedialog ohne Übernahme des Wertes ab. 8.3.2 Konfigurieren des Hauptmesswertes „Hauptanzeige“ Bei dem Messgerät kann der Hauptmesswert und der Nebenmesswert getauscht werden.
  • Seite 18: Dateneingabe

    8.4.1 Dateneingabe Dateneingabe bedeutet die Eingabe der spezifischen Kenndaten des angeschlossenen Sensors, die z. B. vorher im Labor bestimmt wurden. Wählen Sie den entsprechenden Kalibrier- / Sensorkennwert durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes aus, für den die Einstellungen geändert werden sollen. Ein Eingabedialog ermöglicht nun das Verändern des Wertes in entsprechenden Grenzen.
  • Seite 19: Kalibrierfehler

    8.4.5 Kalibrierfehler Im Messgerät sind Grenzen für alle Kalibrierwerte hinterlegt. Liegen die eingegebenen Werte außerhalb dieser Grenzen erscheint eine Fehlermeldung !Falsche Eingabe! . Gegebenenfalls ist die Kalibrierung zu wiederholen oder der Sensor (Verschleißteil!) auszuwechseln. LF 40 9.1 Einsatzgebiete LF 40 Das Leitfähigkeits-Messgerät dient der Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, der Salinität und der Temperatur und verbindet die Vorteile eines mobilen Feldeinsatzes mit der Präzision und dem Komfort eines Labor- Messgerätes.
  • Seite 20: Kalibrierung Leitfähigkeit

    Zum Auswählen des Messbereiches gehen Sie wie folgt vor: 1. Menü „M-Bereich“ öffnen 2. Messbereich auswählen 0...200 µS 0...2000 µS 0...20 mS 0...500 mS Auto > wählt automatisch den passenden Messbereich TDS > zeigt den TDS Wert als Nebengröße an Resist >...
  • Seite 21: Einstellung Temperaturoffset

    Wertes in entsprechenden Grenzen. Werden diese unter- oder überschritten erfolgt eine Fehlermeldung, die Sie auffordert, einen Wert innerhalb der festgelegten Grenzen einzugeben.  Zellkonst. Zellkontante  nLF/LIN Tempkoef. Temperaturkompensation + Temperaturkoeffizient  Kabeloffset. Kabeloffset  TDS Faktor TDS Faktor  zurueck zurück Die Temperaturkompensation kann wie folgt eingestellt werden:...
  • Seite 22: Automatische Kalibrierung

    Als Ergebnis erhalten Sie nun den neuen Kalibrierwert (Zellkonstante), dieser wird im Gerät abgespeichert. 9.4.4 Automatische Kalibrierung Die automatische Kalibrierung des Sensors ist eine Ein-Punkt-Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung. Im TM 40 sind die Temperaturkorrekturkurven folgende Leitfähigkeits-Kalibrierlösungen hinterlegt: Leitfähigkeits-Kalibrierlösung 0,01 N KCl: 1,41 mS/cm (25 °C) Leitfähigkeits-Kalibrierlösung 0,1 N KCl:...
  • Seite 23: Lieferumfang

    - pH-/Redox-/ISE-/Temperatur-Handmessgerät TM 40, inkl. Batterien - pH-/Temperatur-Sensor EGA142-K010-U-X - Koffer mit Pufferlösung/KCl-Lösung - Bedienungsanleitung TM 40 - pH-/Redox-/ISE-/ Temperatur-Handmessgerät TM 40, inkl. Batterien - Bedienungsanleitung - optional: Koffer mit Pufferlösung/KCl-Lösung AM 40/Set - Sauerstoff-/Temperatur-Handmessgerät AM 40, inkl. Batterien - Sauerstoff-/Temperatur-Sensor MF41N/AM40, inkl. Sensorzubehör...
  • Seite 24: Wartung

    13 Wartung Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Das Gerät sollte nur gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abgewischt werden. Das Gerät darf nicht mit einem aggressiven Lösungsmittel wie z. B. Aceton gereinigt werden. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder metallische Gegenstände. Zur Wartung und Lagerung der Sensoren sind die entsprechenden Bedienungsanleitungen zu beachten.
  • Seite 25: Service Und Rücksendungen

    16 Service und Rücksendungen Hersteller: Xylem Analytics Germany GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Straße 1 D-82362 Weilheim Deutschland Service und Rücksendungen: Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG Sensortechnik Meinsberg Meinsberg, Kurt-Schwabe-Straße 6 D-04736 Waldheim Deutschland Tel. +49 (0)34327 623 0 +49 (0)34327 623 79 E-Mail: info@meinsberg.de...

Diese Anleitung auch für:

Lf 40Am 40

Inhaltsverzeichnis