Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
K502
Inhaltsangabe
1.
2.
3.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
5.
5.1.
5.2.
5.3.
Verarbeitungshinweise
5.4.
Wartungshinweise
5.5.
5.6.
Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
5.7.
6.
7.
8.
JCS
HE.8204_B
Serialnummer
h:\doku\bed_kl\hydr\he8204_b.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klauke K502

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Instruction Manual Serialnummer K502 Inhaltsangabe Einleitung Aufschriften Gewährleistung Beschreibung des hydraulischen Kabelschneidwerkzeuges 4.1. Beschreibung der Komponenten 4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen 4.3. Beschreibung des Schneidvorganges Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch 5.1. Bedienung des Gerätes 5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches 5.3.
  • Seite 2: Einleitung

    Bedienungsanleitung Bitte prüfen Sie anhand Ihres Lieferscheins, ob Sie auch die von Ihnen gewünschten Zubehörteile erhalten haben. Bedienungsanleitung für das hydraulische Kabelschneidwerkzeug Typ K502, Seriennummer ..... 1. Einleitung • Vor Inbetriebnahme Ihres Kabelschneidgerätes lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 3: Beschreibung Des Hydraulischen Kabelschneidwerkzeuges

    Bedienungsanleitung K502 Seite 3 _____________________________________________________________________________ 4. Beschreibung des hydraulischen Kabelschneidwerkzeuges 4.1. Beschreibung der Komponenten Das hydraulische Kabelschneidwerkzeug mit unserer Typbezeichnung K502 bestehen aus folgenden Komponenten: Bild 1 Hydraulikschlauch Pumphebel Ölstopfen Haltebügel Rückstellhebel Pos.-Nr. 1 Pos.-Nr. 4 Pos.-Nr. 2 Pos.-Nr. 3 Pos.-Nr.
  • Seite 4: Beschreibung Der Betätigungs- Und Überwachungsfunktionen

    Bedienungsanleitung K502 Seite 4 _____________________________________________________________________________ 4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen Zum Entfernen der Transportsicherung wird der Pumpenhebel (Pos.-Nr. 1) nach unten in Richtung des Pumpenkörpers gedrückt und der Haltebügel (Pos.-Nr. 2) zur Seite geschwenkt. Durch Fußbetätigung des Pumpenhebels wird der Schneidvorgang eingeleitet. Die Pumpe ist mit einem Doppelkolben ausgestattet, der ein schnelles Heranfahren der Schneidmesser an das Kabel im Niederdruckbereich ermöglicht und dann automatisch in die Hochdruckphase,...
  • Seite 5: Hinweise Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch

    Bedienungsanleitung K502 Seite 5 _____________________________________________________________________________ 5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Es muß darauf geachtet werden, daß das Pumpaggregat standsicher auf einer ebenen Fläche mit einem maximalen Neigungswinkel von 15° aufgestellt wird. In Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch (Pos.-Nr. 5) ist das Arbeiten im Kabelgraben nicht möglich.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung K502 Seite 6 _____________________________________________________________________________ 5.3. Wartungshinweise Das hydraulische Aggregat ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand vor Einlagerung sicherzustellen. Das Aggregat ist weitgehend wartungsfrei. Lediglich der Ölstand ist regelmäßig zu kontrollieren und das Aggregat ist nach möglichen Beschädigungen zu untersuchen.
  • Seite 7: Ölwechsel- Und Wartungsintervalle

    Bedienungsanleitung K502 Seite 7 _____________________________________________________________________________ 5.5. Ölwechsel- und Wartungsintervalle. Es ist empfehlenswert, das Gerät in regelmäßigen Abständen durch einen Sachkundigen zu warten, um einen einwandfreien Zustand vor dem nächsten Gebrauch zu gewährleisten. Tabelle 5 - Wartungsplan Was? Wann? wer? ________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 8: Transport

    Bedienungsanleitung K502 Seite 8 _____________________________________________________________________________ 5.7. Transport Das Hydraulikaggregat sollte, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, immer in einem Transportkoffer transportiert werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Hydraulik- schlauch (Pos.-Nr. 5) ordentlich aufgerollt wird. Der Mindestknickradius von max. 70 mm darf nicht unterschritten werden.
  • Seite 9: Technische Daten

    Bedienungsanleitung K502 Seite 9 _____________________________________________________________________________ 8. Technische Daten Schneidbereich (SDK 502): max. 50 mm Gewicht (SDK 502): 4,6 kg Temperaturbereich des Hydrauliköls: -20°C bis +40°C Schlauchlänge: Hydrauliköl: "Shell Tellus T 15" Betriebsdruck: 700 bar Eingefüllte Ölmenge Gesamtgewicht (Pumpe und Schneidkopf):...

Inhaltsverzeichnis